Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Deutsches Porzellan des 18. Jahrhunderts: deutsche und holländische Fayencen, Hafnerkeramik, Gläser, Arbeiten in Gold und Silber, Kupfer, Zinn, Eisen, Skulpturen in Holz und Elfenbein ; Schutz- und Trutzwaffen, Möbel ; deutscher Museums- und Privatbesitz ; Versteigerung: 12. Juni bis 14. Juni 1923 — Köln, Nr. 214.[1923]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17956#0020
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
paarweise angeordneten Maßwerkrosetten. Nieder-
rhein, 15. Jahrh. H. 175, B. 80.

Sehr schönes Möbel des deutschen Klassi-
zismus um 1780. H. 77, B. 100, T. 57.
Abb. Tai. 5.

756 Großer reichgeschnitzter japanischer Windschirm von vier
Feldern. Das Fuß- und Rahmenwerk in Eisenholz, sehr 778 Kleine Empire-Kommode in Nußbaum mit Verwendung von
reich geschnitzt, in durchbrochener Arbeit. Die Füllungen Eiche. Die Felder der drei Schiebladen, die Seitenwände
sind prächtig in bunter Seide gearbeitete Stickereien mit und die Lisenen zierlich mit Messing gestäbt. Bronzebe-
Vögeln auf Bäumen. H. 190, Ganze B. 230. Schläge. Deutsch um 1810. H. 81, B. 94, T. 48.

757 Mahagoni-Paravent mit Stickerei, Das Gestell in Maha- 779 Kabinettschränkchen mit Malereien. Eichenholz, schwarz
goni, durchbrochen geschnitzt im gotisierenden Stil. Das fourniert. Auf hohen gedrehten Beinen. Der Kasten durch
Feld stellt eine in Farben gestickte Stramin-Stickerei dar: zwei Türen geschlossen, deren Füllungen auf der Innen-
Mädchen mit Hund auf Terrasse. Um 1840. Ff. 170, B. 80. seite mit niederländischen Oelmalereien: Bewaldete Länd-
er, „ i »i, c i ■ i ^ i •, -o j^i schaffen mit Figurenstaffage. H. 162, B. 68.

758 Barock-Altarauisatz, sehr reich geschnitzt, wein und gol-
den gefaßt, in Form eines Epitaphs, geschnitzt mit Ro- 780 Gotische Truhe in Eichenholz, mit Schieblade. Die Vor-
caillen. Mit Gemälde auf Leinwand: Segnender Gottvater derwand sehr reich geschnitzt mit Füllungen und Friesen
von Engeln umgeben. Süddeutsch um 1700. in Maßwerk. Breites eisengeschmiedetes Schlüsselschild.

„T , , , , , _ , Westfalen, 15. Jahrh. H. 50, B. 118, T. 54.

759 Ovaler Wandspiegel in reich geschnitztem Rahmen mit

Laubwerk in durchbrochener Arbeit. Mit Krone. Vergoldet. 781 Truhe in Eichenholz, datiert 1719. Die Vorderwand mit

18 Jahrh geschnitzten Schuppen- und Ornamentfriesen. Ff. 70, B. 138,

T. 63.

760 Großer Mahagoni-Drehspiegel, drehbar um horizontale „ , ., .... , ~. , , ~. . . , „ , . ,
Achse zwischen zwei gekehlten Säulen. die auf reichge- /82 Truh.e mij gewölbtem Deckel, Eichenholz. Durchbrochen
schnitztem Fußgestell ruhen. Deutsch um 1830. Ganze geschmiedeter Eisenbanderbeschlag. R 80. B. 124. T. 60.
Ff. 217. B. 122. 783 Truhe in Eichenholz. Das Leistenwerk gekehlt, die Fül-

761 Holzgeschnitzter Rokoko-Spiegel, weiß mit Gold. Ober- und J^n in Flammleisten gelegt. Deutsch, 18. Jahrh. H. 68,
unterhalb des rechteckigen Rahmens Rocaillenwerk in reich- ' ' • 0 •

geschnitzter durchbrochener Arbeit. Deutsch, Mitte 18. 784 Gotisches Schränkchen, Eichenholz. In der Mitte eine die

Jahrh. H. 100, B. 44. . ganze Höhe einnehmende Tür mit geschnitztem Wappen-,

762 Sehr reich geschnitzter Renaissance-Spiegel von fast quad- fchil^ Rech}s ]Tinksu der. Jür >e zwf schmale durch-
ratischer Form. Der reichgegliederte Rahmen ringsum in brochen geschnitzte Laubwerkfriese auf rotem Grunde,
reicher ä jour-Arbeit geschnitten mit Laub, Blumen und W e s t f a 1 e n , 15. Jahrh. H. 63, B. 48. T. 25.
Bandelwerk. Die freigeschnitzte Bekrönung stellt ein heral- 785 Konsolschränkchen, eintürig, mit weißer Marmorplatte.

disch geordnetes Bündel von Straußenfedern dar. Anfang
17. Jahrh. H. (mit Bekrönung) 120, B. 77.

763 Biedermeier-Wandspiegel. Kirschbaum mit Kupferbeschlä-

Schwarz fourniert. Die Vorderseite mit Elfenbein-Intar-
sien im Renaissance-Stil und mit Messingstreifen-Einlage.
Französisch. 19. Jahrh. H. 112, B. 83, T. 42.

gen. Deutsch um 1820. H. 190, B. 50. 786 Kabinettkasten mit Ebenholz fourniert, mit Silberfüllungen.

764 Venezianischer Wandspiegel. Der Rahmen mit reichem
Blumendekor in farbigem Mosaik. 19. Jahrh. H. 60, B. 50.

765 Kleiner Barockspiegel in durchbrocnen geschnitztem feuer-
vergoldetem Rahmen. Deutsch. Mitte 18. Jahrh.
H. 63. B. 32.

Die Vorderwand zum Herunterklappen. Auf deren Innen-
seite eine radierte Silberplatte mit drei biblischen Dar-
stellungen. Ringsum Silberbordüre mit Arabesken. Die
Füllungen der Schieblädchen ebenfalls aus Silber, radiert
mit Arabesken, die mittlere mit Adelswappen. Kölnisch
um 1700. H. 27, B. 30, T. 20.

766 Chorstuhlaufsatz in Eichenholz, reich in Blattwerk und mit 787 Indischer Kabinettkasten, mit starker Ebenholzfournierung,

Tierköpfen verziert. Vorzüglich alte Arbeit.

767 Gotische Chorstuhlwange in Eichenholz. Auf beiden Sei-
ten geschnitzt mit Fenstermaßwerk. Rheinland, 15. Jahrh.
H. 157, B. 51.

768 Vierfeldriger Windschirm mit japanischen Goldstickereien
auf schwarzen Feldern.

769 Breites Wand-Hängebord in Eichenholz, dunkel gebeizt.
Mit geschnitzten Akanthusstützen und Rosetten. B. 195.

die auf allen Seiten mit Arabesken überaus reich geschnitzt
ist. Vorn zwei Türen, dahinter Schiebladen. Letztere aus
Rosenholz mit Ebenholz fourniert. Auch im Innern dasselbe
reiche Schnitzwerk wie auf den Außenflächen. H. 44, B. 48,
T. 35.

788 Etageren-Schränkchen in Eichenholz. Unten flacher Kasten
mit Gefächern, oben Kabinettschränkchen mit vielen kleinen
Schiebladen. H. 157, B. 58.

789 Kassette aus Holz, sehr reich mit Eisen beschlagen. Die

770 Kleiner japanischer Paravent von vier Feldern mit Land- Musterung ist aus Bändern und dichtgesetzten Nägeln mit
Schäften in Malerei und Relief. verschieden geformten Köpfen hergestellt. Damaskus,

771 Zwei große Wandspiegel in reicher vergoldeter Schnitzerei. 18- Jahrh. H. 17, B. 38.

Vielfach gegliederte Kartuschenform im Stil Louis XV. 790 Eingelegtes Kästchen für Skripturen. Vorn offene Gefach-

H. 110. B. 82. gliederung. Oberseite und Seitenwände durchaus eingelegt

772 Barometer mit Hygrometer und Thermometer in geschnitz- mit, Ärabesken in Elfenbein. 17 Jahrh. Fournierung hier

ter Umrahmung.

Modern. ' '

773 Postament aus Onyx und verschiedenem Mormor mit far- 791 Spielkartenpresse in Bouletechnik ornamental eingelegt

big emaillierten Bronzebeschlägen. H. 114. mit Messing, Zinn und Bern. 18. Jahrh.

774 Gedrehtes Spinnrad.

775 Spinnrad in reich gedrehter Arbeit. Deutsch, 1. Hälfte

792 Japanischer Spielkasten in Goldlack mit Vogelrelief. Im
Innern sechs Einsätze mit farbigen Elfenbein-Steinen.
L. 32, B. 26.

19. Jahrh. Aachen-Lütticher Glasschrank mit stark vorgezogenen

776 Reich eingelegte Louis XVI.-Kommode. Geradliniger Auf- Ecken. Unten und oben je zwei Türen. Die unteren mit

bau, drei Schiebladen. Platte, Vorderwand, Seitenwände
sehr zierlich in verschiedenfarbig getöntem Holze eingelegt
mit Blütenranken, Vögeln, Streifen in größeren und klei-
neren Feldern, Schöne Messingbeschläge. Deutsch,
Ende 18. J'a h r h. H. 92, B. 130, T. 60.
Abb. Taf. 5.

777 Kleine Louis XVI.-Kommode in Mahagoni. Drei Schieb-
laden, leicht abgeschrägte vordere Ecken. Die Felder und

ringsumlaufender geschwungener Kehlung, in die oben und
unten geschnitztes Muschelwerk eingeschoben ist. Die obe-
ren Türen, sowie die vorgeschobenen Ecken und die Seiten-
wände verglast, gegliedert durch geschwungenes Sprossen-
werk. Das Gesims vielfach gekehlt, geschwungen und mit
Rocaillenschnitzwerk unterbrochen. Hervorragend schönes
Möbel des Aachener Rokoko. Mitte 18. Jahrh. H 235,
B. 150, T. 52.

Trennleisten der Schiebladen, der Plattenwand, die Seiten- Abb- 6-

wände, die Hohlkehle der Lisenen mit Messing gestäbt. 794 Aachen-Lütticher Glasschrank, Eichenholz, oben und unten

Zierliche Bronzebeschläge, von denen zwei leicht defekt. je zwei Türen, die Ecken breit abgeschrägt. Die unteren
 
Annotationen