Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]
Ostasiatische Kunst aus verschiedenem Besitz: Keramik, Bronzen, Holzplastik, Malereien, Lacke, Email, Cloisonné, geschnittene Halbedelsteine, Snuffbottles, Gruppen und Figuren aus Elfenbein, Netsuke, Schwertstichblätter ; Versteigerung: Freitag und Samstag, 2. und 3. Mai 1930 (Katalog Nr. 299) — Köln, 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5603#0014
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Keramik — Bronzen

955 Porzellanteller mit Blumenbukett, Ranken und Bordüre, in blau, grün, eisenrot und mit Gold gehöht.
China, Kienlung. Rückseitig Johanneumsnummer 881. Dm. 21,5.

956 Fünf gleiche chinesische Porzellanteller mit Bambus- und Blumendekor in blau. Drei heil, zwei lädiert.
Dm. 23,5.

957 Flache ovale Schale auf Hohlfuß, mit farbigem Figuren- und Blumendekor. China, Tao-Kuang. L. 27.

958 Satz von sechs China-Tellern, blauweiß: Landschaften und Bordüren. Dm. 22.
958aSatz von sechs ähnlichen, kleiner. Einer lädiert. Dm. 19.

959 Vier verschiedene chinesische bzw. japanische Porzellanteller mit Blaudekor. Lädiert.

960 Satz von sechs gleichen China-Tellern: Blauweiß, Landschaftsbild und Bordüren. Dm. 25.

961 Paar japanische Porzellanteller, dekoriert mit Bambus und Blumenbordüre in blau, rot und Gold. Imari.
Dm. 22,5.

962 Drei gleiche China-Teller mit sogenanntem Reiskörnerrand. Blumen und Rankendekor in blau und
Farben. Dm. 24.

963 Zwei verschiedene japanische Porzellanteller mit Blumen- und Drachendekor. Imari. Dm. 22 bzw. 24.

964 Große China-Schüssel mit dichtem Dekor von Blumenranken und Pfauen im Stile der rosa Familie.
China. Dm. 45.

965 Sechs verschiedene China-Teller mit blauem Dekor, gesprungen.

966 Ovale Porzellan-Schale, innen grün, außen mit dichtem farbigem Blumenmuster auf gelbem Grund.
China, Kiaking. H. 7, L. 20. Holzuntersatz.

967 Achteckige Chinaschale mit farbigem Figurendekor. Tao-Kuang. Etwas bestoßen. — Ferner: China-
Teller in blau mit Gold und eisenrot.

968 Drei ägyptische Tonköpfe, Eule, Sphinx und Pavian. H. 24—26.

969 Zwei ägyptische Tonurnen in Birnform, mit rotbrauner figürlicher und ornamentaler Bemalung. H. 21.

Bronzen

970 Sehr großer siamesischer Buddha aus vergoldeter Bronze. Stehende Figur mit gewinkelt vorgestreckten
Armen, die Handflächen nach vorne gewendet. Glatt anliegende Gewandung, der Mantel hängt in
breiten glatten Zipfeln über Arme und Rücken. Stachelige Kopfbedeckung mit hochragender Spitze.
Achtseitiger verjüngt hochgezogener Profilsockel mit reicher Ornamentierung. Siamesische Mingzeit.
15.—16. Jhrdt. Hervorragendes Stück von außerordentlicher Größe. Ganze Höhe (einschließlich Sockel
und Kopfschmuck) 207. Höhe der Figur 165.

971 Koro aus Bronze, in Form eines stehenden vierfüßigen Tieres mit wellenförmig stilisiertem Haar in tief
eingeschnittenem Relief. Auf dem Rücken Deckel mit Scharnier. China, Mingzeit. H. 19,5. Holzsockel.

972 Paar Lohan-Flguren aus vergoldeter Bronze, der eine mit kleinem Hund, der andere mit Vogelnest.
Auf farbig behandelten Stufensockeln. China, Ming. H. 18.

973 Maitreya, auf wellenumflossenem Felsensockel sitzend, das linke Bein hochgehoben. Das Gewand ist
vor der Brust und den Schenkeln mit reichen Schmuckketten in Relief verziert. Figur aus Bronze,
grün patiniert. Hände fehlen. Ende Mingzeit. H. 33.

974 Stehender Priester in reicher Gewandung mit hoher verzierter Mütze, ein Kleinod in den Händen, auf
hohem profilierten Sockel. Figur aus grün-patinierter Bronze. China, Ming. H. 27.

975 Stehender Tempelwächter auf Sockel. Auf dem Kopfe hält er mit der linken Hand eine runde Schale
fest. Figur aus schwarz getönter Bronze. China, Ming. H. 32.

976 Thronender Buddha aus Eisen auf Lotossockel, stark oxydiert. China, Ming. H. 46.

977 Auf Felsen sitzender Kuantl in Kriegsrüstung. Figur aus gebräunter Bronze mit Spuren von Vergoldung.
China, Ming. H. 23.

978 Sitzender Priester aus dunkel patinierter Bronze. Frontale Haltung, die Hände vor der Brust zu-
sammengelegt. Mingzeit. Auf Holzsockel. H. 24,5.

10
 
Annotationen