Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]
Ostasiatische Kunst aus verschiedenem Besitz: Keramik, Bronzen, Holzplastik, Malereien, Lacke, Email, Cloisonné, geschnittene Halbedelsteine, Snuffbottles, Gruppen und Figuren aus Elfenbein, Netsuke, Schwertstichblätter ; Versteigerung: Freitag und Samstag, 2. und 3. Mai 1930 (Katalog Nr. 299) — Köln, 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5603#0039
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Keramik

749 Kleine blrnförmige Vase aus Porzellan, moosgrün glasiert. China, Kang-Hsi. H. 12,5.

750 Blrnförmige Vase mit getupfter kobaltblauer Glasur. China, Kang-Hsi. fiolzdeckel und Untersatz. H. 12.

751 Kleine getiefte Schale mit Blaudekor: Im Spiegel Fisch aus Wellen schnellend, an der Lippe schmale
Bordüre. Kang-Hsi. Dm. 13.

752 Welte zylindrische Vase mit Blaudekor. Drei aus Qittergrund ausgesparte Rechteckfelder, gefüllt mit
Landschaft bzw. Blumen, umstellen die Außenwandung. Kang-Hsi. H. 15.

753 Fabeltier, dunkelbraun glasiert mit grünen, gelben und schwarzen Einzelheiten. Kang-Hsi. H. 8.

754 Zweiflgurlges Qrüppchen, zwei Glücksgötter nebeneinander sitzend. Braun, gelb, grün dekoriert. Holz-
sockel. Kang-Hsi. H. 3,5.

755 Zylindrische Blanc-de-Chlne-Vase. Die ganze Wandung in reich durchbrochener Modellierung. Kang-
Hsi. H. 11.

756 Tuschwassergefäß aus Porzellan in Form eines Affen, der auf einer Frucht sitzt. Kang-Hsi. H. 6.

757 Hotei-Flgürchen, braun und weiß glasiert. Kang-Hsi. H. 6. — Ferner: kleine Vase mit gelochtem Deckel.
Blau dekoriert. H. 6.

758 Großer tiefer Kumpen mit reichem Biaudekor, Drachen im inneren Spiegel und auf der Außenwandung,
Wellenbordüre am inneren Rand. Dm. 36.

759 Kleines Blanc-de-Chine-Koppchen mit Rankenhenkel. — Ferner: Blanc-de-Chine-Sockel. in durch-
brochener Modellierung. Kang-Hsi.

760 Paar Blanc-de-Chine-Becher auf rankenartigen Füßen mit Blattrelief. H. 8.

761 Paar Deckelvasen, Familie rose auf sechseckigem Grundriß, die Wandung nach oben konisch erweitert
und in eine schräge Schulter übergehend. Hals und Deckel wirken zusammen wie eine Pagode. Die
Flächen der Wandung und der Schulter sind ganz in gitterartig durchbrochener Modellierung ausgeführt
und zeigen vasen- und medaillonförmige Reserven, die mit Figuren und Blumen in „fremden Farben"
fein gemalt sind. Die Flächen des Halses mit farbig dekorierten Reliefs auf weißem Grunde, darstellend
die köstlichen Dinge. Als Deckelknäufe Tempellöwen. Ein Deckel gekittet. H. 47.

762 Schale aus Porzellan in Kübelform. Die Außenwandung mit violett und rahmfarben geflammter Glasur.
Unter dem Boden eingeritzte Kienlung-Marke. Holzuntersatz. Dm. 12.

763 Kleine Vase in Flaschenkürbisform. Königsblau glasiert. Kienlung. H. 14.

764 Zwei verschiedene Familie rose-P"*-7Piiano- fiim,o c^i^i» t«h„- -njt Blumendekor und Bordüre.
Beide gesprungen. 18. Jahrli. D -

n Familie rose-Malerei. China,
llseitig mit Blumen in Familie

765 Bauchige Porzellan-Vase. Auf \ — m ^^il^^

Yung-Cheng,

766 Schlanke Vase in kantiger Arti
rose-Malerei auf braunem Nets

767 Flaschenförmige Ochsenblut-Va

768 Stehende Figur einer Tänzerin i

hundert. H. 17.

769 Große bauchige Flaschenvase r

770 Große bauchige Flaschenvase r

771 Paar Koppchen aus Porzellan,
sockel. China.

772 Große, bauchige, gekantete Vai -

verjüngten Halses. Violett und E~

773 Kleine flaschenförmige Vase miE

774 Pinselständer von quadratische E
mit marmorartigem Dekor in b:E~

775 Große Ochsenblut-Vase mit mE

glasur verläuft an der Lippe in =■
China, Kienlung. Holzuntersatz. E_

= -C

L? Q

c

o

ü

CD
O

E- O

.ung. H. 21.

igrün glasiert. China, 18. Jahr-
isur. H. 38.

keflammte Glasur. H. 39.

lid „köstlichen Dingen". Holz-

Ijden Schmalseiten des konisch
[37. Holzsockel.

| ienlung. H. 14.

Unze Fläche innen und außen

^ylinderhals. Die Ochsenblut-
Im Boden eingeritzte Marken.
 
Annotationen