Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]
Ostasiatische Kunst aus verschiedenem Besitz: Keramik, Bronzen, Holzplastik, Malereien, Lacke, Email, Cloisonné, geschnittene Halbedelsteine, Snuffbottles, Gruppen und Figuren aus Elfenbein, Netsuke, Schwertstichblätter ; Versteigerung: Freitag und Samstag, 2. und 3. Mai 1930 (Katalog Nr. 299) — Köln, 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5603#0017
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bronzen — Holzplastik

1044 Komai-Vase aus gebräuntem Eisen, von breitbauchiger, scharfkantiger Form auf quadratischem Grund-
riß. Die Leibung und der Hals reich tauschiert mit Wellenmuster und Drachenmotiv. Unter dem Boden
Werkstattmarke. Japan. H. 25.

1045 Größere, chinesische Bronze-Vase mit reichem Cloisonnedekor in Farben. H. 37.

1046 Kleine schlanke Bronze-Vase. Fein tauschiert mit Hahn und Bambusstaude in Silber und Gold.
Signiert. Japan. H. 12.

1047 Koro aus Bronze, auf drei hohen Füßen, mit ornamentalen Reliefs. Deckel und reifenförmiger Unter-
satz aus Holz. H. 22.

1048 Thronende Himmelskönigin auf Lotossockel, der an den vorderen Ecken mit freistehenden Blüten
verziert ist. Figur aus vergoldeter Bronze mit sehr schöner Patina. H. 28.

1049 Indische Kupferurne, reich geätzt mit Figuren und Ornamenten. H. 30.

1050 Birnförmige Vase aus Sentoku. Auf der Wandung Baum mit Hahn in Relief mit Silber tauschiert.
Bezeichnet. H. 21.

1051 Stehende Figur eines japanischen Daimio in langfließendem Kimono. Bronzestatuette. Japan. H. 19.

1052 Japanische Bronzevasen mit reichem Relief. H. 47.

1053 Kuan-Yin-Figürchen aus vergoldeter Bronze vor mandorlaähnlichem Flammen-Nimbus. China. H. 18.

1054 Sitzender Buddha aus Bronze. China. H. 25.

1055 Räuchergefäß aus Messingbronze, in Form eines schilfgedeckten Pfahlhauses. China. H. 11,5.

1056 Bauchiger Deckeltopf aus Zinn mit sechs in Kupfer eingehämmerten Figuren. China, um 1800. H. 21.

1057 Niedrige Teekanne aus Zinn, graviert mit Blumenzweigen und Schriftzeichen. Japan, 18. Jahrh. H. 9,5.

1058 Ein ähnliches Gefäß von hoher kantiger Form. H. 15,5.

1059 Teekanne aus Zinn. Zylindrische Form mit eckigem Henkel und Röhrenausguß. Eingeritzte Blumen-
und Schriftzeichen. Jadeknauf. H. 14.

1060 Salz- und Pfefierbehälter aus Silber in Form einer Bütte.

1061 Große Dose aus Zinn in Form einer Melone. China, um 1800. H. 14.

1062 Paar Standleuchter aus Zinn in architektonischen Torii-Formen. China, neuzeitlich. H. 30.

1063 Paar ähnliche.

1064 Teedose aus Zinn, reich gepunzt mit Blumen und Blättern, mit Knauf aus Rosenquarz. China, um 1800.
H. 17.

1065 Große Teebüchse aus Zinn von kantiger Rechteckform. Die Seiten mit Blütenzweigen in Relief.
China, um 1800. H. 21, B. 18.

1066 Speisenwärmer aus Zinn. Runde, bauchige Form auf drei Füßen mit zwei bandförmigen Henkeln.
Reich gepunzt. China, um 1800. H. 15.

1067 Teebüchse aus Zinn von ringsum geschweifter Form. H. 16.

Holzplastik

1068 Thronender Amida auf hohem reich profiliertem Sockel. Holzfigur mit Resten farbiger Fassung. China,
Ming. H. 31.

1069 Stehender Lohan auf flachem Lotossockel, die Hände im redenden Gestus erhoben. Holzfigur, teil-
vergoldet. China. H. 44.

1070 Stehender Priester in Holz geschnitten. China, 17. Jahrh. H. 38.

1071 Stehender Bettler, Schale und Stab haltend. Bambusfigur. Japan, 18. Jahrh. Auf Holzsockel. H. 27.

1072 Holziigur, thronende Himmelskönigin. Mit meist erhaltener farbiger Fassung. China, Ming. H. 36.

13
 
Annotationen