Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]
Ostasiatische Kunst aus verschiedenem Besitz: Keramik, Bronzen, Holzplastik, Malereien, Lacke, Email, Cloisonné, geschnittene Halbedelsteine, Snuffbottles, Gruppen und Figuren aus Elfenbein, Netsuke, Schwertstichblätter ; Versteigerung: Freitag und Samstag, 2. und 3. Mai 1930 (Katalog Nr. 299) — Köln, 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5603#0030
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Netsuke — Schwertstichblätter

1404 Zwei Glücksgötter: Daikoku mit Hammer auf einen Block schlagend, Jurojin mit Frucht, neben-
einander stehend. Bezeichnet. Elfenbein.

1405 Okame als Bettlerin, sitzend, die Almosenschale haltend. Holz.

1406 Figurengrüppchen, sitzender Mann, eine Pfeife rauchend, hinter und neben ihm stehender Mann bzw.
Kind, das mit einem Hündchen spielt. Elfenbein. Abbildung Tafel 1.

1407 Sitzender Priester mit viereckiger Mütze. Holz, teilweise rot gelackt.

1408 Häufung von elf No-Masken, die ein ballenförmiges Ganzes bilden. Holz.

1409 Glücksgott Daikoku neben zwei aufeinandergeschichteten Körben kniend, ein Kästchen haltend. Elfenbein.

1410 Daikoku, einen Kasten tragend, auf dem er einen kostümierten Affen Kunststücke machen läßt. Ein
anderer Affe zu seinen Füßen. Bezeichnet. Elfenbein.

1411 Länglicher Korb aus geflochtenem Bambus.

1412 Glücksgöttergruppe. Die sieben Glücksgötter gruppieren sich tanzend um einen Schrein, den vier von
ihnen auf einem Gerüst tragen. Bezeichnet. Elfenbein. Abbildung Tafel 1.

1413 Stehender Gaukler, einen großen Affen auf der Schulter, der ihm eine Schnürenperücke vom Kopf
reißen will. Holz. Die Augen aus Perlmutter. Signiert.

1414 Glücksgöttin Benten, begleitet von zwei Meerjungfrauen und ihrem Drachen, erscheint einem sitzenden
Manne, zwischen dessen Knien die Schildkröte des langen Lebens sitzt. Bezeichnet. Elfenbein. H. 6,5.

Abbildung Tafel 1.

1415 Kagamibuta, Knopf-Netsuke. Auf der Oberseite getieft geschnittenes Relief: Athlet. Elfenbein.

1416 Glücksschiff mit den sieben Glücksgöttern, die seine Ruder und Segel bedienen. Rundgruppe. Be-
zeichnet. Elfenbein. Abbildung Tafel 1.

1417 Gespenst in Schildkrötenmaske, neben einer Lotosfrucht sitzend. Holz.

1418 Gosho no Goromaru in voller Kriegsrüstung trägt den überwundenen Soga no Tokimune auf der
Schulter. Elfenbein. Abbildung Tafel 1.

1419 Sennin Tsugen, die Kürbisflasche auf der Schulter tragend, mit Blätterschurz und Blätterkragen.
Elfenbein.

1420 Barnbusspitzen. Elfenbein.

1421 Ballige Frucht, zum Teil angeschält. Holz.

1422 Sitzender Hotel, der ein Kind streichelt. Elfenbein.

Schwertstichblätter

1423 Fünf Schwertstichblätter: vier aus Eisen, darunter ein frühes Stück mit Shoki-Relief, das fünfte aus
Shakudo, mit goldtauschierter Fuji-Landschaft, darin drei Männer in einem Ruderboot.

1424 Fünf verschiedene Schwertstichblätter in Eisen, ziseliert bzw. tauschiert mit figürlichem Relief und
Blumen.

1425 Fünf verschiedene Schwerfetichblätter, davon vier aus Eisen in durchbrochenem Schnitt, teilweise mit
figürlichem Relief in Goldtauschierung. Das fünfte aus Sentoku mit Käfern und Blumen in Shibuichi.

1426 Fünf verschiedene Schwertstichblätter in Eisen, teilweise in durchbrochenem Schnitt, teilweise zise-
liert bzw. tauschiert mit Blumen.

1427 Fünf Schwertstichblätter aus Eisen. Darunter drei mit Figuren- und Hamagurirelief in teilweiser Gold-
und Silbertauschierung.

1428 Fünf verschiedene Schwertstichblätter, davon vier in durchbrochenem Eisenschnitt, eins aus Sentoku
mit figürlich ziseliertem Relief.

1429 Fünf verschiedene Schwertstichblätter in Eisen. Sehr fein und reich geschnitten mit durchbrochenem
Drachen; Hahn und Landschaftsrelief. Eins mit Affenpaar in Shakudo-Relief mit Goldtauschierung.

1430 Fünf verschiedene Schwertstichblätter, davon vier in Eisenschnitt bzw. Gelbmetalltauschierung, eins
in Shakudo, mit sehr fein ziseliertem teilweise goldtauschiertem Blumenrelief.

26
 
Annotationen