Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]
Ostasiatische Kunst aus verschiedenem Besitz: Keramik, Bronzen, Holzplastik, Malereien, Lacke, Email, Cloisonné, geschnittene Halbedelsteine, Snuffbottles, Gruppen und Figuren aus Elfenbein, Netsuke, Schwertstichblätter ; Versteigerung: Freitag und Samstag, 2. und 3. Mai 1930 (Katalog Nr. 299) — Köln, 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5603#0025
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Snuffbottles — Figuren und Gruppen aus Elfenbein

1263 Desgl. aus braunem von milchigweißer Wolkenstruktur durchsetztem Achat. Kienlung. H. 6,5.

1264 Desgl. aus hellblauem, kantig geschliffenem Glase. Rosenquarzstöpsel.

1265 Desgl. aus schwarzem Glase mit gelbem Uberfangrelief. M. 7,5.

1266 Desgl. aus Bernstein mit sehr feingeschnittenem figürlichem Relief auf beiden Seiten. Kienlung. H. 7.

1267 Desgl. aus weißem Jade, die eine Seite braun gemasert, mit Flachreliefschnitzereien. H. 5.

1268 Desgl. aus grauem Achat mit goldbraunen Flecken, die ein vorn eingeschnittenes Relief betonen:
Sennin und Knabe unter Baum. Kienlung. H. 8.

1269 Desgl. aus Rotlack, geschnitten in sehr starkem Relief. Ringsum verlaufendes Landschaftsbild mit Philo-
sophenpaaren unter Bäumen. H. 7.

1270 DesgL aus Porzellan mit feinem figürlichem Dekor im Stile der grünen Familie. H. 6.

1271 Desgl. aus braunem Glase. Die Innenwandung farbig bemalt mit stilisierten Pferdchen und Bäumen.
Gelber Jadestöpsel.

1272 Desgl. aus Malachit in Silber gefaßt. Diese Silberfassung ist reich besetzt mit Türkisen und Korallen
in filigranierter Umrahmung. Mongolisch. H. 9,5.

1273 Desgl. aus verschiedenem Jade, in Birnform. Die Frucht selbst aus milchigweißem, der Blattansatz aus
dunkelgrünem Jade. Emaillierter Stöpsel. H. 8.

Figuren und Gruppen aus Elfenbein

1274 Pflügender Bauer. Ein Bauer mit breitem Hut schreitet hinter einem Pflug, den ein Pferd zieht. Auf
dem Pferd reitet ein Knabe. Der Bauer lenkt es mit einer Bambusstange. Okimono aus Elfenbein auf
feingeschnitztem Holzsockel. L. 16. Abbildung Tafel 2.

1275 Stehender Asket aus Elfenbein, Kürbisflasche und Stab hallend. China, 18. Jahrh. H. 14.

1276 Hühnergruppe. Zwei Hühner und zwei Hennen sitzen auf dem Stiel einer liegenden Hacke. Bezeichnet.
Okimono aus Elfenbein.

1277 Starke Elfenbein-Zahnhohle in ganzer Rundung, geschnitten in starkem, tiefherausgeholtem, teilweise
freigearbeitetem Relief mit figürlichen Szenen aus der Heroenmythe, in Waldlandschaft. China,
19. Jahrh. Holzuntersatz. H. 19.

1278 Japanische Elfenbeingruppe, Neujahrstänzer mit Korb und anderen Attributen, begleitet von einem
singenden Kinde. H. 14.

1279 Oni und die Donnerglocken. Großer Oni sitzt mit dem Ausdruck höchsten Entsetzens, Beine und
Arme von sich streckend in einem Kreis von vier Donnerglocken, deren Schall ihn erschreckt hat.
Okimono aus Elfenbein. Bezeichnet. Dm. 8. Abbildung Tafel 2.

1280 Kleiner Elefant aus Elfenbein, reich verziert mit farbig getöntem Schildpatt und Perlmutter. H. 3,5.

1281 Kleine Elfenbeinfigur. Sitzender Priester, ein aufgeschlagenes Buch vor der Brust haltend. Fein
bearbeitetes Gewand. China, 18. Jahrh. H. 6.

1282 Japanische Elfenbein-Zahnhohle. Geschnitten mit Schauspielerfigur, umgeben von lackgemalten Blumen.
H. 12.

1283 Oni Musume. Ein Gespenst mit großem Basthut erschreckt zwei vor ihm hockende Männer; der
eine stützt sich auf eine Mokugyo-Glocke, der andere zieht eine Decke über den Kopf. Bezeichnet.
Okimono aus Elfenbein. H. 8. Abbildung Tafel 2.

1284 Elfenbein-Relief: Zwei Frauen hintereinander stehend, die vordere mit Schwert, die hintere mit Szepter.
Japan, 18. Jahrh. Holzsockel. H. 10,5.

1285 Kleine Deckeldose in Form eines zugeschnürten Sackes, um den eine Anzahl Ratten kriechen. Bezeichnet.
Elfenbein.

1286 Wunderkugeln mit mehreren Einsätzen, die äußere Kugel mit reicher Blumenschnitzerei in hinter-
schnittenem, freiem Relief. Becherförmiger Elfenbeinuntersatz mit Drachenrelief. H. 21.

1287 Stehender Priester aus Elfenbein, in langem Gewand und hoher Mütze. China, 18. Jahrh. H. 16.

21
 
Annotationen