Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]
Ostasiatische Kunst aus verschiedenem Besitz: Keramik, Bronzen, Holzplastik, Malereien, Lacke, Email, Cloisonné, geschnittene Halbedelsteine, Snuffbottles, Gruppen und Figuren aus Elfenbein, Netsuke, Schwertstichblätter ; Versteigerung: Freitag und Samstag, 2. und 3. Mai 1930 (Katalog Nr. 299) — Köln, 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5603#0031
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schwertstichblätter — Nachtrag

1431 Fünf Schwertstichblätter: Vier aus Eisen, eins aus Shakudo. Letzteres mit reich in Gold und Silber
tauschiertem Blumenrelief in den Flächen der Vorder- und Rückseite. Um den Rand Drachenrelief
in vergoldeter Auflage.

1432 Fünf verschiedene Schwertstichblätter in durchbrochenem Eisenschnitt, davon eins in Shakudo.
tauschiert mif Vögeln in Gold und Silber.

1433 Fünf Schwertstichblätter: drei aus Eisen, eins aus Sentoku, eins aus Shakudo. Letzteres zeigt einen
kämpfenden Samurai in Landschaft, fein mit Gold tauschiert.

1434 Vier Schwertstichblätter, drei aus Shakudo, eins aus Eisen. Darunter, ein sehr fein und reich mit Gold
tauschiertes Stück, das zwei spielende Shishi in Felsenlandschaft darstellt.

1435 Fünf Schwertstichblätter aus Eisen. Darunter eins mit sehr starkem und fein ziseliertem Relief in Gold
und Silber, das einen laufenden Tempellöwen in blumenverzierter Landschaft darstellt. Das fünfte
Stichblatt ist aus Shakudo und zeigt ein feines mythologisches Figurenrelief in Silber und Gold.

1436 Fünf verschiedene Schwertstichblätter aus Eisen, mit figürlichem Pflanzen- und Drachenrelief. Eins
mit Blättern in aufgehämmertem Silber.

Nachtrag

1437 Japanische Porzellan-Vase in balliger Form, mit farbigem Dekor. Holzsockel. H. 23.

1438 Größerer Japan-Teller, blau, rot, gold, sowie Familie rose-Teller mit Blumendekor. Letzterer gekittet.

1439 Zwei verschiedene japanische Satsuma-Porzellane: Teller und ballige Deckeldose mit typischem
Figurendekor in gold und Farben.

1440 japanische Holzschnitzerei in Form von mehreren Drachen in durchbrochener Arbeit. L. 150.

1441 Indisches Räuchergeiäß aus Kupfer in Form eines stehenden Pfaus, besetzt mit Türkisen und Alman-
dinen, von denen viele fehlen. H. 50.

1442 Japanischer Koro aus Bronze in Form eines Phönix. H. 22.

1443 Japanisches Boot en miniature aus Elfenbein mit drei Personen besetzt. L. 12.

1444 Kleine japanische Elfenbeinfigur. Stehende Glücksgöttin Beuten. In sehr feiner Bearbeitung. Molz-
untersatz. H. 10.

1445 Orientalisches Körbchen aus Olivenholz, ganz mit Elfenbein belegt, das mit Ranken in Schwarzlot-
gravierung verziert ist. Einzelne Defekte. Vorder-Orient.

1446 Japanischer Altarschrein in Lack, im Inneren ein thronender Amida aus Holz, farbig und golden gefaßt,
auf hohem lotosverziertem Thron. Japan, 18. Jahrh. H. 35.

1447 Chinesischer Schmuckkasten aus Eisenholz, reich mit farbig getöntem Perlmutter eingelegt: Figuren-
szenen und Landschaften auf Deckel und Seitenwänden. Dm. 24.

1448 Inro aus schwarzem Lack, sechsteilig, mit Goldlackdekor. Lackmanju mit Perlmutter inkrustiert und
goldtauschierter Füllung.

1449 Japanische Elfenbein-Zahnhohle in niedriger Büchsenform mit Deckel. Die ganze Fläche geschnitten in
hohem Relief mit mehreren ineinanderverwickelten Drachen. Auf Lacksockel. H. 8.

27
 
Annotationen