Hingst, H. 1951. Siedlungsgeographische Karten für die vorchristliche Eisenzeit und Kaiserzeit in Südholstein. Archaeologia
Geographica 2, 1951, 75 ff.
Hingst, H. 1952. Karten zur Besiedlung Schleswig-Holsteins in der vorchristlichen Eisenzeit und älteren Kaiserzeit. Ar-
chaeologia Geographica 3, 1952, 8 ff.
Hingst, H. 1959. Vorgeschichte des Kreises Stormarn. Neumünster (1959).
Hingst, H. 1962. Zur Typologie und Verbreitung der Holsteiner Gürtel. Offa 19, 1962, 69 ff.
Hingst, H. 1964a. Die vorrömische Eisenzeit. Geschichte Schleswig-Holsteins. 2. Band, 3. Lieferung. Neumünster (1964).
Hingst, H. 1964b. Neue Ausgrabungen in Urnenfriedhöfen der jüngeren Bronze- und der Eisenzeit. Fundchronik Land
Schleswig-Holstein. Germania 42, 1964, 293 ff.
Hingst, H. 1974. Jevenstedt. Ein Urnenfriedhof der älteren vorrömischen Eisenzeit im Kreise Rendsburg-Eckernförde,
Holstein. Offa-Bücher, Band 27. Neumünster (1974).
Hoffmann, H. 1938a. Die Gräber der jüngeren Bronzezeit in Holstein. Neumünster (1938).
Hoffmann, H. 1938b. Drei Gesichtsurnen vom kimbrischen Typ aus Nordhannover. Marburger Studien, 1938, 90 ff.
Holste J. 1934- Nienburg-Harpstedter Kultur bei Otersen-Wittlohe, Kreis Verden, in: K. Tackenberg (1934) 170 ff.
Hostmann, Chr. 1874. Der Urnenfriedhof bei Darzau in der Provinz Hannover. Braunschweig (1874).
Hucke, K. 1954. Das Gräberfeld der älteren Jastorfzeit auf dem Timmberge bei Breitenstein, Kreis Plön. Offa 13, 1954,
55 ff.
Hucke, K. 1962. Die Holsteiner Gürtel im nordöstlichen Teile ihres Verbreitungsgebietes. Offa 19, 1962, 47 ff.
Hundt, H.J. 1935. Spätlatdneimport in Grabfunden von Neu-Plötzin, Mark Brandenburg. Germania 19, 1935, 239 ff.
Jacob-Friesen, K.H. 1939. Einführung in Niedersachsens Urgeschichte. Hildesheim/Leipzig (1939).
Jacob-Friesen, K.H. 1963. Einführung in Niedersachsens Urgeschichte. Hildesheim (1963)2.
Janssen, W. 1972. Issendorf. Ein Urnenfriedhof der späten Kaiserzeit und der Völkerwanderungszeit. Teil 1: Die Ergebnisse
der Ausgrabung 1967. Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens, Heft 6. Hildesheim (1972).
Keetz, W. 1906. Der Urnenfriedhof bei Bahrendorf (Kreis Dannenberg). Lüneburger Museumsblätter 3, 1906, 29 ff.
Keiling, H. 1962. Funde vom ältereisenzeitlichen Gräberfeld Glövzin, Kr. Perleberg. Ausgrabungen und Funde 7, 1962,
166 ff.
Keiling, H. 1964. Das jungbronzezeitliche Gräberfeld auf der „Dehms“ von Blievenstorf, Kr. Ludwigslust. Ausgrabungen
und Funde 9, 1964, 197 ff.
Keiling, H. 1968. Die Formenkreise der vorrömischen Eisenzeit in Norddeutschland und das Problem der Entstehung der
Jastorf-Kultur. Zeitschrift für Archäologie 2, 1968, 161 ff.
Keiling H. 1969. Die vorrömische Eisenzeit im Elde-Karthane-Gebiet (Kreis Perleberg und Kreis Ludwigslust). Beiträge zur
Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg, Band 3. Schwerin (1969).
Keiling, H. 1972. Ein Steinhügelgrab mit Steinkreis aus der vorrömischen Eisenzeit von Mankmoos, Kreis Sternberg.
Bodendenkmalpflege in Mecklenburg 1972, 85 ff.
Keiling, H. 1974. Kolbow. Ein Urnenfriedhof der vorrömischen Eisenzeit im Kreis Ludwigslust. Beiträge zur Ur- und
Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg Band 8. Berlin (1974).
Kemble, J.M. 1852. Ausgrabungen im Amte Oldenstadt. Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen, 1852,
165 ff.
Kemble, J.M. 1863. Horae ferales; or, studies in the archaeology of the northern nations. London (1863).
Kersten, K. 1936. Zur älteren nordischen Bronzezeit. Neumünster (1936).
Kersten, K. 1939. Vorgeschichte des Kreises Steinburg. Neumünster (1939).
Kersten, K. 1951. Die Vorgeschichte des Kreises Herzogtum Lauenburg. Neumünster (1951).
Kersten, K. 1952. Einige Funde der Ilmenaukultur in Schleswig-Holstein. Offa 11, 1952, 10 ff.
Kersten, K., Baume, P.La. 1958. Die Vorgeschichte der nordfriesischen Inseln. Neumünster (1958).
Kersten, K. 1964. Urgeschichte des Naturschutzparkes Wilsede. Hildesheim (1964).
Kimmig, W. 1970/71. Zu einer verzierten Latöne-Schmuckscheibe von Stedebergen, Kr. Verden/Aller. 51.—52. Bericht der
Römisch-Germanischen Kommission 1970—1971, 147 ff.
Knorr, F. 1910. Die Friedhöfe der älteren Eisenzeit in Schleswig-Holstein. Kiel (1910).
Körner, G. 1939. Der Urnenfriedhof von Rebenstorf im Amte Lüchow. Urnenfriedhöfe in Niedersachsen, Band II, Heft 3
und 4. Hildesheim/Leipzig (1939).
Körner, G., Laux, F. 1971. Vorgeschichte im Landkreis Lüneburg. Lüneburg (1971).
Kostrzewski, J. 1919. Die ostgermanische Kultur der Spätlat£nezeit. Mannus-Bibliothek Nr. 18 (Teil I) und Nr. 19 (Teil II).
Leipzig/Würzburg (1919).
Kropp, P. 1911. Latenezeitliche Funde an der keltisch-germanischen Völkergrenze zwischen Saale und Weißer Elster. Würz-
burg (1911).
Krüger, H. 1961. Die Jastorfkultur in den Kreisen Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Uelzen und Soltau. Göttinger Schriften
zur Vor- und Frühgeschichte, Band 1. Neumünster (1961).
Krüger, F. 1924. Das Gräberfeld von Dehnsen. Praehistorische Zeitschrift 15, 1924, 61 ff.
126
Geographica 2, 1951, 75 ff.
Hingst, H. 1952. Karten zur Besiedlung Schleswig-Holsteins in der vorchristlichen Eisenzeit und älteren Kaiserzeit. Ar-
chaeologia Geographica 3, 1952, 8 ff.
Hingst, H. 1959. Vorgeschichte des Kreises Stormarn. Neumünster (1959).
Hingst, H. 1962. Zur Typologie und Verbreitung der Holsteiner Gürtel. Offa 19, 1962, 69 ff.
Hingst, H. 1964a. Die vorrömische Eisenzeit. Geschichte Schleswig-Holsteins. 2. Band, 3. Lieferung. Neumünster (1964).
Hingst, H. 1964b. Neue Ausgrabungen in Urnenfriedhöfen der jüngeren Bronze- und der Eisenzeit. Fundchronik Land
Schleswig-Holstein. Germania 42, 1964, 293 ff.
Hingst, H. 1974. Jevenstedt. Ein Urnenfriedhof der älteren vorrömischen Eisenzeit im Kreise Rendsburg-Eckernförde,
Holstein. Offa-Bücher, Band 27. Neumünster (1974).
Hoffmann, H. 1938a. Die Gräber der jüngeren Bronzezeit in Holstein. Neumünster (1938).
Hoffmann, H. 1938b. Drei Gesichtsurnen vom kimbrischen Typ aus Nordhannover. Marburger Studien, 1938, 90 ff.
Holste J. 1934- Nienburg-Harpstedter Kultur bei Otersen-Wittlohe, Kreis Verden, in: K. Tackenberg (1934) 170 ff.
Hostmann, Chr. 1874. Der Urnenfriedhof bei Darzau in der Provinz Hannover. Braunschweig (1874).
Hucke, K. 1954. Das Gräberfeld der älteren Jastorfzeit auf dem Timmberge bei Breitenstein, Kreis Plön. Offa 13, 1954,
55 ff.
Hucke, K. 1962. Die Holsteiner Gürtel im nordöstlichen Teile ihres Verbreitungsgebietes. Offa 19, 1962, 47 ff.
Hundt, H.J. 1935. Spätlatdneimport in Grabfunden von Neu-Plötzin, Mark Brandenburg. Germania 19, 1935, 239 ff.
Jacob-Friesen, K.H. 1939. Einführung in Niedersachsens Urgeschichte. Hildesheim/Leipzig (1939).
Jacob-Friesen, K.H. 1963. Einführung in Niedersachsens Urgeschichte. Hildesheim (1963)2.
Janssen, W. 1972. Issendorf. Ein Urnenfriedhof der späten Kaiserzeit und der Völkerwanderungszeit. Teil 1: Die Ergebnisse
der Ausgrabung 1967. Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens, Heft 6. Hildesheim (1972).
Keetz, W. 1906. Der Urnenfriedhof bei Bahrendorf (Kreis Dannenberg). Lüneburger Museumsblätter 3, 1906, 29 ff.
Keiling, H. 1962. Funde vom ältereisenzeitlichen Gräberfeld Glövzin, Kr. Perleberg. Ausgrabungen und Funde 7, 1962,
166 ff.
Keiling, H. 1964. Das jungbronzezeitliche Gräberfeld auf der „Dehms“ von Blievenstorf, Kr. Ludwigslust. Ausgrabungen
und Funde 9, 1964, 197 ff.
Keiling, H. 1968. Die Formenkreise der vorrömischen Eisenzeit in Norddeutschland und das Problem der Entstehung der
Jastorf-Kultur. Zeitschrift für Archäologie 2, 1968, 161 ff.
Keiling H. 1969. Die vorrömische Eisenzeit im Elde-Karthane-Gebiet (Kreis Perleberg und Kreis Ludwigslust). Beiträge zur
Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg, Band 3. Schwerin (1969).
Keiling, H. 1972. Ein Steinhügelgrab mit Steinkreis aus der vorrömischen Eisenzeit von Mankmoos, Kreis Sternberg.
Bodendenkmalpflege in Mecklenburg 1972, 85 ff.
Keiling, H. 1974. Kolbow. Ein Urnenfriedhof der vorrömischen Eisenzeit im Kreis Ludwigslust. Beiträge zur Ur- und
Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg Band 8. Berlin (1974).
Kemble, J.M. 1852. Ausgrabungen im Amte Oldenstadt. Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen, 1852,
165 ff.
Kemble, J.M. 1863. Horae ferales; or, studies in the archaeology of the northern nations. London (1863).
Kersten, K. 1936. Zur älteren nordischen Bronzezeit. Neumünster (1936).
Kersten, K. 1939. Vorgeschichte des Kreises Steinburg. Neumünster (1939).
Kersten, K. 1951. Die Vorgeschichte des Kreises Herzogtum Lauenburg. Neumünster (1951).
Kersten, K. 1952. Einige Funde der Ilmenaukultur in Schleswig-Holstein. Offa 11, 1952, 10 ff.
Kersten, K., Baume, P.La. 1958. Die Vorgeschichte der nordfriesischen Inseln. Neumünster (1958).
Kersten, K. 1964. Urgeschichte des Naturschutzparkes Wilsede. Hildesheim (1964).
Kimmig, W. 1970/71. Zu einer verzierten Latöne-Schmuckscheibe von Stedebergen, Kr. Verden/Aller. 51.—52. Bericht der
Römisch-Germanischen Kommission 1970—1971, 147 ff.
Knorr, F. 1910. Die Friedhöfe der älteren Eisenzeit in Schleswig-Holstein. Kiel (1910).
Körner, G. 1939. Der Urnenfriedhof von Rebenstorf im Amte Lüchow. Urnenfriedhöfe in Niedersachsen, Band II, Heft 3
und 4. Hildesheim/Leipzig (1939).
Körner, G., Laux, F. 1971. Vorgeschichte im Landkreis Lüneburg. Lüneburg (1971).
Kostrzewski, J. 1919. Die ostgermanische Kultur der Spätlat£nezeit. Mannus-Bibliothek Nr. 18 (Teil I) und Nr. 19 (Teil II).
Leipzig/Würzburg (1919).
Kropp, P. 1911. Latenezeitliche Funde an der keltisch-germanischen Völkergrenze zwischen Saale und Weißer Elster. Würz-
burg (1911).
Krüger, H. 1961. Die Jastorfkultur in den Kreisen Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Uelzen und Soltau. Göttinger Schriften
zur Vor- und Frühgeschichte, Band 1. Neumünster (1961).
Krüger, F. 1924. Das Gräberfeld von Dehnsen. Praehistorische Zeitschrift 15, 1924, 61 ff.
126