a) Doppelkonisches Gefäß mit abgesetztem, nach
außen gelegtem Rand. Auf der Schulter zwei ein-
gezapfte, 2,7 cm breite Henkel. Rötlichbraune,
nachlässig geglättete Oberfläche. Ton mittelgrob-
gemagert. 29; 14—25; 16/11 cm. (Taf. 7, 49a).
b) Scherben eines kleineren Gefäßes mit abgesetz-
tem, nur im Ansatz erhaltenem Rand. Braune,
stellenweise schwarzgrau gefleckte, geglättete
Oberfläche. Ton mittelgrobgemagert. Deckgefäß?
Noch 9; 6,3—ca. 18; ?/ca. 6,8 cm. (Taf. 7, 49b).
50. D2.
Urne mit Deckelschale in Steinpackung. 200 g fein-
knochiger Leichenbrand.
a) Gefäß mit abgesetztem, konkav einschwingendem,
kurzem Hals und durch eine Rille abgesetztem
Rand, dessen Lippe durch waagerechten Abstrich
verdickt ist. Auf der Schulter zwei eingezapfte,
2,3 cm breite Bandhenkel. Schwache Bodendelle.
Braune, geglättete Oberfläche. Ton mittelgrobge-
magert. 27; 12—27,4; 16/8,5 cm. (Taf. 7, 50a).
b) Scherben einer Deckelschale mit nach außen
schwingendem Rand und kleinem, randständigem
Henkel. Graubraune, geglättete Oberfläche. Ton
mittelgrobgemagert. Boden fehlt. Noch 5,5; 20/?
cm. (Taf. 7, 50b).
c) Spitze einer Eisennadel. Lge noch 3 cm.
51. D2.
Urne unter einem Deckstein. T. 0,40 m. 500 g Lei-
chenbrand.
a) Unregelmäßig geformtes Gefäß mit kurzem,
schwach auswärts gestelltem Rand und einziehen-
dem Unterteil. Auf der Schulter zwei eingezapfte,
2,5 cm breite Bandhenkel, von denen einer erhal-
ten ist. Braune, nachlässig geglättete Oberfläche.
Ton grobgemagert. Das Gefäß ist stark verwittert.
26,5; 13—23,5; ca. 14/10 cm. (Taf. 7, 51).
52. D2.
Leichenbrandlager (?) unter zwei Decksteinen. T.
0,60 m. 810 g grobknochiger Leichenbrand.
a) Scherben einer dickwandigen Deckelschale mit ko-
nisch aufsteigender Wandung und spitz auslaufen-
der Randlippe. Graubraune, geglättete Oberflä-
che. Ton grobgemagert. 12,8; 21/10 cm. (Taf. 7,
52a).
b) 3 Bruchstücke einer Rollenkopfnadel aus Eisen.
Lge noch 9,5 cm. (Taf. 7, 52b).
53. D2.
Urne mit Deckelschale in einer Steinpackung. T.
0,40 m. 350 g grobknochiger Leichenbrand mit Rost-
verfärbungen (?).
a) Unregelmäßig geformtes Gefäß mit trichterförmi-
gem Rand; Lippe waagerecht abgestrichen. Über
Hals-Schulterknick zwei eingezapfte Bandhenkel.
Braune, stellenweise grauschwarz gefleckte, ge-
glättete Oberfläche. Ton feingemagert. 23,5;
13—25,5; 17,5/10,5 X 11 cm. (Taf. 8, 53a).
b) Flache, unregelmäßig geformte Deckelschale mit
konisch aufsteigender Wandung. Graubraune,
nachlässig geglättete Oberfläche mit Druckspuren
von Fingerkuppen. Ton grobgemagert. 4,2; 18/
9,5 cm. (Taf. 8, 53b).
54. D2.
Zerdrückte Urne ohne Steinschutz. Beigefäß. T.
0,40 m. 850 g Leichenbrand.
a) Scherben eines Gefäßes mit abgesetztem, konisch
aufsteigendem Hals und leistenförmig verstärktem
Rand. Bruchstücke und Ansätze zweier eingezapf-
ter Bandhenkel. Braune, geglättete Oberfläche.
Ton feingemagert. Ca. 26; 13,5—25,6; ca. 12,5/
9,5 cm. (Taf. 8, 54a).
b) Wenige Scherben einer unregelmäßig geformten
Deckelschale mit gewölbter Wandung. Braune,
nachlässig geglättete Oberfläche. Ton grobgema-
gert. 6; ca. 16/ca. 5 cm. (Taf. 8, 54b).
c) Dreigliedriges Beigefäß mit abgebrochenem, rand-
ständigem Henkel und Bodendelle. Graubraune,
geglättete Oberfläche. Ton grobgemagert. 6; 2,3—
7,7; 7/2,1 cm. (Taf. 8, 54c).
d) Zungengürtelhaken aus Eisen. Lge 5,5 cm. (Taf.
8, 54d; 92, 11).
e) Ein kleines Stück Bronzeschmelz.
55. C2.
Zerdrückte Urne ohne Steinpackung. T. 0,40 m.
a) Scherben eines größeren Gefäßes mit konisch auf-
steigendem Hals und abgesetztem, verstärktem
Rand; darunter Ansatz eines 3 cm breiten, einge-
zapften Bandhenkels. Braune, geglättete Oberflä-
che. Ton mittelgrobgemagert. Mdm. ca. 14 cm.
b) Wenige Scherben eines dünnwandigen, kleineren
Gefäßes mit schwarzbrauner, geglätteter Oberflä-
che. Beigefäß?
56. B2.
Zerdrückte Urne in umfangreicher Steinpackung. T.
0,47 m.
a) Weitbauchiges Gefäß mit abgesetztem, konkav
einschwingendem Hals und einem weitbogigen,
abgebrochenen Bandhenkel auf der Schulter. Bo-
dendelle. Lederbraune, geglättete Oberfläche. Ton
mittelgrobgemagert. 25,2; 10,5—31; 14,5/10 cm.
(Taf. 8, 56).
57. B3.
Zerdrückte Urne ohne Steinpackung. T. 0,30 m.
280 g feinknochiger Leichenbrand.
a) Gedrungenes Gefäß mit abgesetztem, waagerecht
abgestrichenem Rand und zwei spitzbogigen, ein-
gezapften Henkeln auf der Schulter. Braun-
schwarze, geglättete Oberfläche. Ton mit organi-
schen Bestandteilen feingemagert. 15; 8,5—22,2;
15/7,4 cm. (Taf. 8, 57).
58. C2.
Urne ohne Steinschutz. T. 0,50 m. 100 g Leichen-
brand.
49
außen gelegtem Rand. Auf der Schulter zwei ein-
gezapfte, 2,7 cm breite Henkel. Rötlichbraune,
nachlässig geglättete Oberfläche. Ton mittelgrob-
gemagert. 29; 14—25; 16/11 cm. (Taf. 7, 49a).
b) Scherben eines kleineren Gefäßes mit abgesetz-
tem, nur im Ansatz erhaltenem Rand. Braune,
stellenweise schwarzgrau gefleckte, geglättete
Oberfläche. Ton mittelgrobgemagert. Deckgefäß?
Noch 9; 6,3—ca. 18; ?/ca. 6,8 cm. (Taf. 7, 49b).
50. D2.
Urne mit Deckelschale in Steinpackung. 200 g fein-
knochiger Leichenbrand.
a) Gefäß mit abgesetztem, konkav einschwingendem,
kurzem Hals und durch eine Rille abgesetztem
Rand, dessen Lippe durch waagerechten Abstrich
verdickt ist. Auf der Schulter zwei eingezapfte,
2,3 cm breite Bandhenkel. Schwache Bodendelle.
Braune, geglättete Oberfläche. Ton mittelgrobge-
magert. 27; 12—27,4; 16/8,5 cm. (Taf. 7, 50a).
b) Scherben einer Deckelschale mit nach außen
schwingendem Rand und kleinem, randständigem
Henkel. Graubraune, geglättete Oberfläche. Ton
mittelgrobgemagert. Boden fehlt. Noch 5,5; 20/?
cm. (Taf. 7, 50b).
c) Spitze einer Eisennadel. Lge noch 3 cm.
51. D2.
Urne unter einem Deckstein. T. 0,40 m. 500 g Lei-
chenbrand.
a) Unregelmäßig geformtes Gefäß mit kurzem,
schwach auswärts gestelltem Rand und einziehen-
dem Unterteil. Auf der Schulter zwei eingezapfte,
2,5 cm breite Bandhenkel, von denen einer erhal-
ten ist. Braune, nachlässig geglättete Oberfläche.
Ton grobgemagert. Das Gefäß ist stark verwittert.
26,5; 13—23,5; ca. 14/10 cm. (Taf. 7, 51).
52. D2.
Leichenbrandlager (?) unter zwei Decksteinen. T.
0,60 m. 810 g grobknochiger Leichenbrand.
a) Scherben einer dickwandigen Deckelschale mit ko-
nisch aufsteigender Wandung und spitz auslaufen-
der Randlippe. Graubraune, geglättete Oberflä-
che. Ton grobgemagert. 12,8; 21/10 cm. (Taf. 7,
52a).
b) 3 Bruchstücke einer Rollenkopfnadel aus Eisen.
Lge noch 9,5 cm. (Taf. 7, 52b).
53. D2.
Urne mit Deckelschale in einer Steinpackung. T.
0,40 m. 350 g grobknochiger Leichenbrand mit Rost-
verfärbungen (?).
a) Unregelmäßig geformtes Gefäß mit trichterförmi-
gem Rand; Lippe waagerecht abgestrichen. Über
Hals-Schulterknick zwei eingezapfte Bandhenkel.
Braune, stellenweise grauschwarz gefleckte, ge-
glättete Oberfläche. Ton feingemagert. 23,5;
13—25,5; 17,5/10,5 X 11 cm. (Taf. 8, 53a).
b) Flache, unregelmäßig geformte Deckelschale mit
konisch aufsteigender Wandung. Graubraune,
nachlässig geglättete Oberfläche mit Druckspuren
von Fingerkuppen. Ton grobgemagert. 4,2; 18/
9,5 cm. (Taf. 8, 53b).
54. D2.
Zerdrückte Urne ohne Steinschutz. Beigefäß. T.
0,40 m. 850 g Leichenbrand.
a) Scherben eines Gefäßes mit abgesetztem, konisch
aufsteigendem Hals und leistenförmig verstärktem
Rand. Bruchstücke und Ansätze zweier eingezapf-
ter Bandhenkel. Braune, geglättete Oberfläche.
Ton feingemagert. Ca. 26; 13,5—25,6; ca. 12,5/
9,5 cm. (Taf. 8, 54a).
b) Wenige Scherben einer unregelmäßig geformten
Deckelschale mit gewölbter Wandung. Braune,
nachlässig geglättete Oberfläche. Ton grobgema-
gert. 6; ca. 16/ca. 5 cm. (Taf. 8, 54b).
c) Dreigliedriges Beigefäß mit abgebrochenem, rand-
ständigem Henkel und Bodendelle. Graubraune,
geglättete Oberfläche. Ton grobgemagert. 6; 2,3—
7,7; 7/2,1 cm. (Taf. 8, 54c).
d) Zungengürtelhaken aus Eisen. Lge 5,5 cm. (Taf.
8, 54d; 92, 11).
e) Ein kleines Stück Bronzeschmelz.
55. C2.
Zerdrückte Urne ohne Steinpackung. T. 0,40 m.
a) Scherben eines größeren Gefäßes mit konisch auf-
steigendem Hals und abgesetztem, verstärktem
Rand; darunter Ansatz eines 3 cm breiten, einge-
zapften Bandhenkels. Braune, geglättete Oberflä-
che. Ton mittelgrobgemagert. Mdm. ca. 14 cm.
b) Wenige Scherben eines dünnwandigen, kleineren
Gefäßes mit schwarzbrauner, geglätteter Oberflä-
che. Beigefäß?
56. B2.
Zerdrückte Urne in umfangreicher Steinpackung. T.
0,47 m.
a) Weitbauchiges Gefäß mit abgesetztem, konkav
einschwingendem Hals und einem weitbogigen,
abgebrochenen Bandhenkel auf der Schulter. Bo-
dendelle. Lederbraune, geglättete Oberfläche. Ton
mittelgrobgemagert. 25,2; 10,5—31; 14,5/10 cm.
(Taf. 8, 56).
57. B3.
Zerdrückte Urne ohne Steinpackung. T. 0,30 m.
280 g feinknochiger Leichenbrand.
a) Gedrungenes Gefäß mit abgesetztem, waagerecht
abgestrichenem Rand und zwei spitzbogigen, ein-
gezapften Henkeln auf der Schulter. Braun-
schwarze, geglättete Oberfläche. Ton mit organi-
schen Bestandteilen feingemagert. 15; 8,5—22,2;
15/7,4 cm. (Taf. 8, 57).
58. C2.
Urne ohne Steinschutz. T. 0,50 m. 100 g Leichen-
brand.
49