Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Das jungbronzezeitliche Urnengräberfeld

55

Schmidt 1993: J.-P. Schmidt, Studien zur jüngeren Bronzezeit
in Schleswig-Holstein und dem nordelbischen Hamburg.
Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie
15 (Bonn 1993).
Schunke 2012: A. Schunke, Das jungbronzezeitliche Urnen-
gräberfeld von Rullstorf, Ldkr. Lüneburg. Materialkund-
liche, chronologische und sozialarchäologische Analyse
(Magisterarbeit Universität Hamburg 2012; unpubl.).
Sprockhoff 1937: E. Sprockhoff, Jungbronzezeitliche
Hortfunde Norddeutschlands (Periode IV) (Mainz 1937).
Sprockhoff 1956: E. Sprockhoff, Jungbronzezeitliche Hort-
funde der Südzone des nordischen Kreises (Periode V)
(Mainz 1956).
ANMERKUNG ZU DEN TAFELN
Die Zeichnungen der keramischen Funde auf den
Tafeln 1-26 sind im M 1:4 abgebildet. Die stark
verzogenen Urnenschnitte auf den Tafeln 30-36 sind
ebenfalls im M 1:4 dargestellt. Die Größe der fotogra-
fisch abgebildeten Funde und die Befundaufnahmen
sind mit individuellen Maßstäben dargestellt.
ABBILDUNGSNACHWEIS
Alle im Tafelteil abgebildeten Zeichnungen sind im
Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege
erstellt worden. Der überwiegende Teil der Zeichnun-
gen wurde von Joachim Greiner und Arno Bojahr,
teilweise nach Entwürfen von Christoph Sommer-
feld, erstellt. Die fotografische Dokumentation der
Fundobjekte wurde von Christa Fuchst angefertigt.
Weitere Fundzeichnungen haben Agata Michalak und
Johannes Imbery erstellt. Die graphische Gestaltung
des Tafelteiles wurde von Michalak durchgeführt. Sie
hat ferner die Fotos - insbesondere die Befundfotos -
bis zur Druckreife nachgearbeitet.

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
Für die Beschreibungen im Textteil, im Fund- und
Befundkatalog sowie auf den Tafeln sind folgende
Abkürzungen benutzt worden:
Ag = Silber
B. - Breite (m)
Br. = Breite (cm)
Br = Bronze
Bd. = Bodendurchmesser (cm)
D. = Durchmesser (m)
Dm. = Durchmesser (cm)
erh. = erhaltene
Fe = Eisen
FS Nr. = Farbskala Nummer
Fundnr. = Fundnummer
g - Gramm
gr. = größter, größte
H. = Höhe (cm)
Hd. = Halsdurchmesser (cm)
HL = Hüttenlehm / Hüttenlehmfragmente
Hh. = Halshöhe (mm)
kg = Kilogramm
L. = Länge (m)
Lg. = Länge (cm)
M = Maßstab
Rd. = Randdurchmesser (cm)
Slg. = Sammlung
St = Stein
T. = Tiefe (m)
Ud. = Umbruchdurchmesser (cm)
Uh. = Umbruchhöhe (mm)
u. O. = unter Oberfläche
vgl. = vergleiche
Wst. = Wandstärke (mm)
z. T. = zum Teil
 
Annotationen