Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
pflege beim Regierungspräsidenten Lüneburg, dem Museum für das Fürstentum Lüneburg in Lüne-
burg und dem Helms-Museum in Hamburg-Harburg durchgeführt. Auf Arbeitssitzungen sind
jährlich die zum Schutz der archäologischen Denkmäler und Fundstellen notwendigen Vorhaben
festgelegt und gleichzeitig über die bisher durchgeführten Arbeiten Bericht erstattet worden.
In Anbetracht der vordringlichen Geländearbeiten ist die wissenschaftliche Auswertung der Aus-
grabungen sowie deren Publikation in Verzug geraten; sie beschränkten sich zumeist auf kürzere
Voraus-Veröffentlichungen in den Fundberichten der „Nachrichten aus Niedersachsens Urge-
schichte“.
Als erste abschließende Dokumentation von Grabungen, die im Rahmen des „Soltau-Lüneburg-
Planes“ notwendig wurden, liegt jetzt die Bearbeitung der jungpaläolithischen Fundplätze von Heber
und Deimern, Kr. Soltau, vor. Der Ausgräber, Dr. Walter Nowothnig, hatte hierüber eine größere
Veröffentlichung geplant. Sein plötzliches Ableben verhinderte dieses Vorhaben. Um so dankbarer ist
es zu begrüßen, daß sich der Verfasser der nunmehr vorliegenden Arbeit, Herr Dr. Gernot Tromnau,
bereit erklärte, die mühevolle Sichtung und Auswertung der von W. Nowothnig hinterlassenen
Notizen und Grabungsberichte sowie des gesamten Fundmaterials vorzunehmen. Seine Arbeit und
ihre Drucklegung wurde durch die Bereitstellung von Forschungsmitteln des Landes Niedersachsen
ermöglicht.
Für alle Unterstützungen, die die archäologische Denkmalpflege bei der Durchführung ihrer
Aufgaben im Soltau-Lüneburg-Gebiet bisher erfuhr, sei auch an dieser Stelle gedankt; der Dank gilt
gleichermaßen all denen, die am Zustandekommen dieser Veröffentlichung mitwirkten.

Hannover, Juni 1975

Martin Claus

VI
 
Annotationen