49
Hiernach scheint die Nachricht von einer cyzi-
ceuischen Colonie der Aeoler unbedingt verworfen
werden zu müssen, da man nicht wohl, wie O. Mül-
ler OrcJiom. p. 386., und nach ihm Plehn Lesb.
P- 40., gethan haben, das Eine, nämlich den Zug durch
SKbracierij leugnen, das Andere, die cyzicenische Co-
lonie, die eben so wenig bezeugt ist, annehmen kann.
Zweites Capiiel.
1. Nachdem die Aeoler sich über ganz Troas
ausgebreitet hatten, reichten ihre östlichsten Besitzun-
gen an den Aesepus. Jenseits desselben wobnten
Phry ger, denen vielleicht Artace seinen Ursprung ver-
dankt, dessen Name Analogie hat mit den bei den
Persern so häufigen ähnlich anfangenden, wie "Agayg
•äQßdxijg, 'Aq6C('/.i]s, 'AoTamava und anderen, über
welche vergl. Böckh. Corp. J. IL p. 112. 113.116.
Eine Stadt desselben Namens lag in Ariana 1); auch
kommt ein Volk 'Adtcc/.oL in Thracien vor 2). Cy-
zicus selbst, Piacia und Scylace hatten tyrrhenische
Pelasger besetzt; an der ganzen Küste von Abydos
bis Heraclea 3 ) hin, gab es thracische Niederlassungen,
1) Strabo XI. p. 516 B. = p. 438 T.
2) Steph. Byz. s. v.
3) Strabo XIII. p. 88 T. Td fäv </än ™q\ KvXtxov 'I>qv~
5**5 litifxtioav tws JJqay.rlov' Tri Sh nsql AßvSov Qgny.eq' l'n dh
KQottQov tovvuv Bi'ßQvr.iq (cf. Plut. de virt. mul. c. 18. Wytt.
Sharon Lämps. b. Creuz. p. 115., Tcrgl. Syncellus p. 181. b.
ar. = 340 Dind.) v.ai Aqvonzq, . . . . tb Sl 0>/j??;; xtdCov AvSoi'.
'l(u;' Aioh'oiv T-tjv U7i6 tov 'Egfiov Ttaaav fiv/qi, trfi v.uru. Kvt,ixov
nttQu).Cuq y.cnaoxoi'roiv — vtjP %i AloUäu. uno tov 'Egiiov jU/.Qi
4
Hiernach scheint die Nachricht von einer cyzi-
ceuischen Colonie der Aeoler unbedingt verworfen
werden zu müssen, da man nicht wohl, wie O. Mül-
ler OrcJiom. p. 386., und nach ihm Plehn Lesb.
P- 40., gethan haben, das Eine, nämlich den Zug durch
SKbracierij leugnen, das Andere, die cyzicenische Co-
lonie, die eben so wenig bezeugt ist, annehmen kann.
Zweites Capiiel.
1. Nachdem die Aeoler sich über ganz Troas
ausgebreitet hatten, reichten ihre östlichsten Besitzun-
gen an den Aesepus. Jenseits desselben wobnten
Phry ger, denen vielleicht Artace seinen Ursprung ver-
dankt, dessen Name Analogie hat mit den bei den
Persern so häufigen ähnlich anfangenden, wie "Agayg
•äQßdxijg, 'Aq6C('/.i]s, 'AoTamava und anderen, über
welche vergl. Böckh. Corp. J. IL p. 112. 113.116.
Eine Stadt desselben Namens lag in Ariana 1); auch
kommt ein Volk 'Adtcc/.oL in Thracien vor 2). Cy-
zicus selbst, Piacia und Scylace hatten tyrrhenische
Pelasger besetzt; an der ganzen Küste von Abydos
bis Heraclea 3 ) hin, gab es thracische Niederlassungen,
1) Strabo XI. p. 516 B. = p. 438 T.
2) Steph. Byz. s. v.
3) Strabo XIII. p. 88 T. Td fäv </än ™q\ KvXtxov 'I>qv~
5**5 litifxtioav tws JJqay.rlov' Tri Sh nsql AßvSov Qgny.eq' l'n dh
KQottQov tovvuv Bi'ßQvr.iq (cf. Plut. de virt. mul. c. 18. Wytt.
Sharon Lämps. b. Creuz. p. 115., Tcrgl. Syncellus p. 181. b.
ar. = 340 Dind.) v.ai Aqvonzq, . . . . tb Sl 0>/j??;; xtdCov AvSoi'.
'l(u;' Aioh'oiv T-tjv U7i6 tov 'Egfiov Ttaaav fiv/qi, trfi v.uru. Kvt,ixov
nttQu).Cuq y.cnaoxoi'roiv — vtjP %i AloUäu. uno tov 'Egiiov jU/.Qi
4