Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meinert, Friedrich
Die schöne Landbaukunst oder neue Ideen und Vorschriften zu Landgebäuden, Landhäusern und Oekonomie-Gebäuden ... in Grundrissen, Aufrissen und Durchschnitten: dargestellt durch Kupfertafeln von einigen der besten Baumeister und Conducteure in Sachsen (Band 1, Abtheilung 2) — Leipzig, 1798

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8174#0028
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
56

XX

Ein anderes Gartengebäude, für einen Privatmann.

N. XX. a. enthalt den Aufrifs nach der Gartenseite, so wie den Durch-
schnitt von der schmalen Seite oder das Querprofil.

Auf N. XX. b. sind die Grundrisse der beiden Etagen des Hauses
befindlich.

A. Der Grundrifs vom Parterre.

a) der Eingang in der schmalen Seite.

b) die Treppe in die obere Etage.

c) die Küche mit Heerd und Mantel.

d) das Speise- und Zugemüse - Gewölbe.

e) das gewölbte Waschhaus mit dem Wassergefäfse und Kes-
sel. Ueber dem einen Fenster steht eine gemauerte Kappe.

f) das Gewächs oder Treibhaus.

g) das Vorhaus des Gärtners mit einer kleinen Küche und der
Treppe in das Entre-sol, worinn seine Schlaf- und Gesäme-
kammer sich befinden.

h) die Stube des Gärtners.

i) die Privete.

Ueber den Räumen e, c und d, die niedrig sind, liegt die Entre-
sol, worin Zimmer für die Bedienung angebracht werden können.

B. D ie obere Etage oder Corps de Logis.
 
Annotationen