Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
11

fehler unabsichtlich gewisse konventionelle Grenzen über-
schritten werden, drängt sich das Wort so mächtig aus,
daß es nicht ignoriert werden kann. Aber der Haupt-
grund des Ueberhörens von Sprechsehlern liegt darin, daß
der Hörer ganz ähnlich daran ist wie der Sprecher und
wohl ausderselben Ursache überhört, aus der
der andere sich verspricht.

Zu dem letzteren sei gleich hier ein lehrreicher Fall
citiert, der sich nach Abschlnß dieser Arbeit ereignete. Mu.
stellt mir einen Herrn vor und sagt: „Du leichst dir
merk seinen Namen, er heißt Oblak." Obwohl ich auf
Sprechfehler aus bin, kam dieser mir doch nicht recht zum
Bewußtsein und ich verstand sehr wohl, daß Mu. aus
einen andern Oblak, den Grazer Slavisten, anspiele. Nach-
dem die Vorstellung zu Ende war, sagt mir Mu.: „Hast
du gehört, was ich gesagt habe?" Er wiederholte es; auch
bei mir wurde das Klangbild wieder wach und ich konnte
bestätigen, daß er wirklich so gesagt, was auch Or. Al.
Homann sofort weiter bekräftigte. (Siehe unter Vertau-
schungen).

Meine Beispiele sind mit Marken versehen, welche die
Anfangsbuchstaben des Namens oder auch den Namen selbst
der Person bedeuten, die sich versprochen hat. Ein ref.
hinter einem Namen bedeutet, daß mir der Fall berichtet
wurde.

Die meisten unten zusammengestellten Sprechfehler sind
in einer Gesellschaft, welche regelmäßig mittags zusammen-
kommt, vorgekommen und beobachtet worden. Das Alter
 
Annotationen