31
daß die Sache zum Verwechseln ühnlich ist" für „ . . .
in eine Kontraktion bringen kann ..." (May. ref.). —^
„ . . . den spütrigen . . . spüteren Beobachtern nbrig
blieb" (May. ref.). —
„Er hat mir dann die Zeitungen geschrieben . . .
geschickt und schrieb mir." (Reg.-R.).
„Ornrnn inoen. . . irien inecnrii porto" (I)r. Ont.)
Auch hier hat das antizipierte Wort die Form des ver-
drängten angenommen. —
„Jch habe in der Einleitung geschrieben" (Frhr.
v. Hohenbruck.). Nicht korrigiert. Gemeint war aber
„ . . . in der Einleitung gelesen." Sprecher gebrauchte
gleich darauf das Wort „schreiben" (Prof Weidl und Me.
beobachtet). —
„Fünftausend Ein. Gulden ... Gulden Einkommen"
(Mu.) —
„Wenrüs nicht bald aufregnet zu regnen" (Or. v.
Bönicke). Nicht korrigiert, für „aufhört zu regnen". —
„Daß spütere Anträge . . . Vortrüge angemeldet
werden" (Hoffm.). —-
„wenn ich wort...wüßte, woher das Wort
kommt" (Me.). —
„Die Uebertriebungen . . die Anforderungen
sind übertrieben" (Me.). —
„Fertig wollen" für „fertig werden wollen". —-
„Die Sympather . . die Japaner sind mir viel.sym-
pathischer" (Mayer.). —
daß die Sache zum Verwechseln ühnlich ist" für „ . . .
in eine Kontraktion bringen kann ..." (May. ref.). —^
„ . . . den spütrigen . . . spüteren Beobachtern nbrig
blieb" (May. ref.). —
„Er hat mir dann die Zeitungen geschrieben . . .
geschickt und schrieb mir." (Reg.-R.).
„Ornrnn inoen. . . irien inecnrii porto" (I)r. Ont.)
Auch hier hat das antizipierte Wort die Form des ver-
drängten angenommen. —
„Jch habe in der Einleitung geschrieben" (Frhr.
v. Hohenbruck.). Nicht korrigiert. Gemeint war aber
„ . . . in der Einleitung gelesen." Sprecher gebrauchte
gleich darauf das Wort „schreiben" (Prof Weidl und Me.
beobachtet). —
„Fünftausend Ein. Gulden ... Gulden Einkommen"
(Mu.) —
„Wenrüs nicht bald aufregnet zu regnen" (Or. v.
Bönicke). Nicht korrigiert, für „aufhört zu regnen". —
„Daß spütere Anträge . . . Vortrüge angemeldet
werden" (Hoffm.). —-
„wenn ich wort...wüßte, woher das Wort
kommt" (Me.). —
„Die Uebertriebungen . . die Anforderungen
sind übertrieben" (Me.). —
„Fertig wollen" für „fertig werden wollen". —-
„Die Sympather . . die Japaner sind mir viel.sym-
pathischer" (Mayer.). —