Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
168

Em Landschullehrer sagte: „Goethes Vater kies sich
ein Haus." Wenn Halbgebildete Schriftdeutsch sprechen
wollen, stellen sich solche Mißgriffe leicht ein.

Häuffg ist die Ersetzung von starken Verben durch
schwache.

„das vergleicht werden muß" (Jngen. Eigl). —
„gereitet" für „geritten" sagte Detter, ohne zu korri-
gieren. —

„gesinnt" für „gesonnen" ein anderer Bekannter. —
„sie ratete" für „riet" (Vondr. ref.) —

„ausgeleih . . ausgeliehn" (Prof. Penck; er wollte
ofseubar sagen „ausgeleiht"). —

„wo nachgeweist ist". vr. Bloch. —

4. Beseitigung von unregelmäßigen Formen.
Jch sagte „Sie bin" für „sie sind", weil der folgende

Satz ein Jch-Satz war. —

„Jhr seidet" für „Jhr seid", contam. aus „Jhr seid"
nnd „Jhr gebet" rc. (Me.). —

Ein Kind sagte „wir bind" nach „ich bin" und
„wir sind". —

5. Andere Erscheinnngen.

„Kanonist" für „Kanonier" (vr. Pif.). —

„Als Jhr hoch in den Lüften throntetst" sagte Mu.
Contam. aus „Jhr throntet" und „Du throntest". (Sehr
interessanter Fall). —

„Was sind das für eine?" (Mu.) Plural zu „was-
füreine". —

Wie gesagt, bringe ich auch eine Anzahl lautlicher
 
Annotationen