Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meyer, Johann Heinrich
Die bühnenschriftstellerische Tätigkeit des Freiherrn Wolfgang Heribert v. Dalberg — Heidelberg: Buch- und Kunstdruckerei von Carl Pfeffer, 1902

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56547#0070
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
64

selbst bemerken und ihre Technik erkennen. Soviel steht fest,
Ifflands Rührtechnik findet sich schon bei Dalberg, wenn auch
nicht in dem Masse ausgebildet, wie sie bei dem klassischen
Vertreter der Rührstücke nachgewiesen ist.’j
Sehen wir Walwais und Adelaide auf die rührenden Motive
hinan. Die ,,rührende Regebenheit“ bewog den Verfasser ein
Drama aus ihr zu gestalten. Es behandelt das Thema von der
unglücklichen Liebe zweier zu einer Person. Einer der Lie-
benden muss entsagen; das ist um so rührender, als beide edle
Menschen sind. Walwais liebt seinen Vater schwärmerisch,
verehrt seinen König, ist hilfreich den Bauern, treu in der
Freundschaft, aufopferungsfähig, mild gegen seine Neider und
Feinde. Und diesen Menschen trifft das Unglück. Er wird ver-
leumdet, von der Geliebten getrennt und in Ketten gelegt; die
Gemeinheit, der Hass triumphieren. Ein rührendes Schicksal!
Der Fürst ist ein gleichgearteter Charakter wie Walwais.
Er wird geliebt von seinem Volke, ist tapfer, gnädig, der Freund-
schaft bedürftig und bereit entsagungsvoll dem verkannten
Freunde die Geliebte zu lassen. In vielen Stücken Ifflands ist
der so geartete Fürst ein stehender Typus.
Die Augen müssen sich feuchten, wenn auf der Bühne das
herzliche Verhältnis zwischen Walwais und seinem alten Vater
und den Bauern, das des Fürsten zu seinem Volke gezeigt wird.
Aehnliche Motive und Situationen finden sich in dem Familien-
rührstück „Montesquieu oder die unbekannte Wohltat“. Auch
hier ist ein Sohn, der mit inniger Liebe an seinem Vater hängt
und unschuldiger Weise in Verdacht gerät. Er arbeitet Tag
und Nacht, um den Vater aus der Gefangenschaft zu befreien.
Falls es nur der Geliebten nützt, will er gerne entsagen, natür-
lich mit Tränen in den Augen. Henriette ist empfindsam wie
Adelaide, Montesquieu ein ebenso edler Charakter wie Gustav
Adolph. Beider Grossmut ist rührend.

Ü Stiehler. Das Ifflandische Rührstück. Ein Beitrag zur Geschichte
der dramatischen Technik. Theatergeschichtl. Forschungen XVI.
 
Annotationen