Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Bearb.]
Stauferreich im Wandel: Ordnungsvorstellungen und Politik in der Zeit Friedrich Barbarossas — Mittelalter-Forschungen, Band 9: Stuttgart, 2002

DOI Artikel:
Plassmann, Alheydis: Barbarossa und sein Hof beim Frieden von Venedig unter verschiedenen Wahrnehmungsperspektiven
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34723#0094

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
86

Alheydis Plassmann

uns aus verschiedenen Perspektiven ein Bild der kaiserlichen Umgebung, dessen
Deutlichkeit in der korrekten Wiedergabe der anwesenden Personen entschei-
dend von dem Vorwissen und der Situation der Berichterstatter abhängt. Den
Diskrepanzen in den verschiedenen Quellen soll im folgenden vor allem unter
diesem Aspekt nachgespürt werden. Dies kann neben einer Verdeutlichung des
Einflusses der Wahrnehmungsperspektive auf die Erinnerung und ihre schriftli-
che Niederlegung vielleicht auch Aufschluß bieten über die Art und Weise, wie
Königsnähe wahrgenommen wurde und wie sie sich niederschlug.
Zunächst sollen die Eigenarten der Quellen, die uns im Falle des Friedens
von Venedig zur Verfügung stehen, kurz in Erinnerung gerufen werden. Mehrere
von ihnen gehen auf das Augenzeugnis beteiligter und anwesender Personen zu-
rück: Zuerst ist die Chronik zu nennen, die Romuald von Salerno zugeschrieben
wird und die zumindest in ihrer Beschreibung des Friedens von Venedig tatsäch-
lich auf Aufzeichnungen des sizilischen Gesandten Romuald zurückgeht* * * * * 6. Der
Bericht des Kardinals Boso steht dem Geschehen noch näher7. Ihnen an die Seite

rossa (Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 16), Köln/Weimar/Wien 1997, S. 202-221, Wolf-
gang Georgi, Friedrich Barbarossa und die auswärtigen Mächte. Studien zur Außenpolitik
1159-1180 (Europäische Hochschulschriften Reihe HL Geschichte und ihre Hilfswissenschaften
442), Frankfurt u. a. 1990, S. 310-321, Knut Görich, Die Ehre Friedrich Barbarossas. Kommuni-
kation, Konflikt und politisches Handeln im 12. Jahrhundert (Symbolische Kommunikation in
der Vormodeme. Studien zur Geschichte, Literatur und Kunst), Darmstadt 2001, S. 163-177, Her-
mann Kamp, Friedensstifter und Vermittler im Mittelalter (Symbolische Kommunikation in der
Vormodeme. Studien zur Geschichte, Literatur und Kunst), Darmstadt 2001, S. 181 f. und 236-
240, sowie zum Zeremoniell Achim Thomas Hack, Das Empfangszeremoniell bei mittelalterli-
chen Papst-Kaiser-Treffen (Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 18) Köln/Weimar/Wien
1999, S. 540-546 (dort findet sich S. 648-669 eine nützliche Synopse der Augenzeugenberichte,
in der Hack allerdings nicht auf die verschiedenen Personen eingeht); zum Nachleben des Frie-
densschlusses Klaus Schreiner, Vom geschichtlichen Ereignis zum historischen Exempel. Eine
denkwürdige Begegnung zwischen Kaiser Friedrich Barbarossa und Papst Alexander III. in Ve-
nedig 1177 und ihre Folgen in Geschichtsschreibung, Literatur und Kunst, in: Mittelalter-Rezep-
tion. Ein Symposion, hg. von Peter Wapnewski (Germanistische Symposien. Berichtsbände 6),
Stuttgart 1986, S. 145-176, und Gerd Althoff, Friedrich Barbarossa als Schauspieler? Ein Beitrag
zum Verständnis des Friedens von Venedig (1177), in: Chevaliers errants, demoiselles et l'autre.
Höfische und nachhöfische Literatur im europäischen Mittelalter. Festschrift für Xenja von Er-
tzdorff, hg. von Trude Ehlert, Göppingen 1998, S. 3-20, der auf die Inszenierungselemente des
Friedensschlusses hinweist. Ich danke Johannes Laudage für vielfältige Anregungen im Ge-
spräch über dieses Thema.
6 Romuald von Salerno, Chronik, ed. C. A. Garufi (Rerum Italicarum Scriptores VII, 1) Cittä di Ca-
stello 1905, und E Romoaldi archiepiscopi Salernitani Chronico, ed. Franz-Josef Schmale, in:
Italische Quellen über die Taten Friedrichs I. in Italien und der Brief über den Kreuzzug Kaiser
Friedrichs I. (Freiherr von Stein-Gedächtnisausgabe 17a), Darmstadt 1986, S. 308-370. Zur Chro-
nik vgl. Hartmut Hoffmann, Hugo Falcandus und Romuald von Salerno, in: DA 23, 1967,
S. 116-170 und dagegen Donald J. A. Matthew, The Chronicle of Romuald of Salerno, in: The
writing of history in the Middle Ages. Essays presented to Richard William Southern, hg. von
R. H. C. Davis/J. M. Wallace-Hadrill, Oxford 1981, S. 239-274, der den Kompilationscharakter
der Chronik nachweist und sie einem anderen Autor als Romuald zuschreibt, aber, S. 270, bestä-
tigt, daß die Ereignisse in Venedig auf Romualds Augenzeugnis zurückgehen.
7 Boso, Vita Alexandri, hg. von Louis Duchesne, in: Le Liber Pontificalis II, Paris 21955, S. 397 bis
446. Zu Boso vgl. Odilo Engels, Kardinal Boso als Geschichtsschreiber, in: Konzil und Papst.
Festschrift für Hermann Tüchle, hg. von Georg Schwaiger, München/Paderbom/Wien 1975,
S. 147-168, auch in: Ders., Stauferstudien. Beiträge zur Geschichte der Staufer im 12. Jahrhun-
dert. Festgabe zu seinem 60. Geburtstag, hg. von Erich Meuthen und Stefan Weinfurter,
 
Annotationen