334
Ludwig Vones
von der zukünftigen Prosperität der imperialis prosapia abhängig machte122, war
die Konzeption, die von den Plänen Heinrichs VI., Gottfrieds Deus ...de prole deo-
rum123, übrigblieb, aber gleichwohl dereinst Wirkung zeigen sollte.
122 Zur Bedeutung des Begriffs imperialis prosapia für die staufische Herrschaftslegitimation s. En-
gels, Gottfried von Viterbo, S. 275 f. Vgl. auch Wattenbach-Schmale, Deutschlands Ge-
schichtsquellen im Mittelalter, Bd. 1, S. 46 ff.
123 Gotifredi Viterbiensis speculum regum, hg. v. Georg Waitz, MGH SS 22 (Hannover 1872)
S. 21-93, hier S. 39. Vgl. dazu Peter Csendes, Heinrich VI. im Urteil der Zeitgenossen und
der Nachwelt, in: Die Staufer im Süden. Sizilien und das Reich, hg. v. Theo Kölzer (Sigmarin-
gen 1996) S. 83-92.
Ludwig Vones
von der zukünftigen Prosperität der imperialis prosapia abhängig machte122, war
die Konzeption, die von den Plänen Heinrichs VI., Gottfrieds Deus ...de prole deo-
rum123, übrigblieb, aber gleichwohl dereinst Wirkung zeigen sollte.
122 Zur Bedeutung des Begriffs imperialis prosapia für die staufische Herrschaftslegitimation s. En-
gels, Gottfried von Viterbo, S. 275 f. Vgl. auch Wattenbach-Schmale, Deutschlands Ge-
schichtsquellen im Mittelalter, Bd. 1, S. 46 ff.
123 Gotifredi Viterbiensis speculum regum, hg. v. Georg Waitz, MGH SS 22 (Hannover 1872)
S. 21-93, hier S. 39. Vgl. dazu Peter Csendes, Heinrich VI. im Urteil der Zeitgenossen und
der Nachwelt, in: Die Staufer im Süden. Sizilien und das Reich, hg. v. Theo Kölzer (Sigmarin-
gen 1996) S. 83-92.