Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Oschema, Klaus; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Bilder von Europa im Mittelalter — Mittelalter-Forschungen, Band 43: Ostfildern, 2013

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34759#0185

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
184

Kapitel VIII

für eine kurze Beschreibung der Erdteilstruktur, wobei er neben der Dreier-
Gliederung in Asien, Europa und Afrika auch ein viergeteiltes Modell vor-
stellte, in dem er Asien nochmals in Asm ma/or und Asm mmor ausdifferenzier-
te.^ Durch die Multiplikation der sinnfälligen Bilder vom Missionsauftrag des
Christentums betonte Haymo zudem die Rolle der Kirche in der Verbreitung
der christlichen Lehre über den gesamten or&zs in seinen drei Teilen Asien,
Europa und Afrika.^
In der Mitte des 10. Jahrhunderts verwandte Atto von Vercelli (in seiner Er-
läuterung der Paulus-Briefe) eine stärker wertgeladene Terminologie, deren
symbolischer Gehalt für die fragliche Zeit aber nicht allzu sehr strapaziert wer-
den sollte: Für ihn wurde Illyrien nämlich zum capnf Europas - ein Ehrentitel,
dessen gedanklicher Inhalt in späteren Zeiten Rom Vorbehalten war und der
zudem kaum jemals wörtlich formuliert wurde/5 Noch im 12. Jahrhundert zi-
tierte daher etwa Peter Abaelard Haymos Wendung, die Illyrien zum Ende
Asiens und zum Beginn Europas erklärte, ohne aber die capuf-Formel zu über-
nehmen.^ Deren spätere Verengung auf Rom dürfte den Zeitgenossen wohl
unmittelbar einsichtig gewesen sein, stand hier doch der Legende nach mit
San Pietro in Vincnia (St. Peter in den Ketten) die erste von Petrus in Europa
erbaute und geweihte Kirche, wie bereits Notker der Stammler in seinem
Martyrologium ausführte 7^

emphatisch als Verweis auf eine Vorstellung von »Europas Beginn und mythisch-geographi-
sche[n] Ursprung« lesen (ebd., S. 28). Bei aller Attraktivität des Gedankens scheint eine sol-
che Interpretation die Belastbarkeit dieser knappen Verweise doch bei weitem zu überdehnen.
72 Haymo von Halberstadt [Haymo von Auxerre], In divi Pauli epistolas expositio, in: PL 117,
Sp. 607f. (»In epistolam II ad Corinthios«, c. 1).
73 Ebd., in: PL 117, Sp. 536 (»In epistolam I ad Corinthios«, c. 5); vgl. ders., Homiliarum sive
concionum ad plebem in Evangelia de tempore et sanctis, in: PL 118, Sp. 512 (»Homiliae de
Tempore«, 85). Der Text zählt nicht zu den in das Französische übersetzten Homilien Hay-
mos, die Storchenegger 1973 edierte; s. ebd., S. 14, für eine Synopse.
74 Atto von Vercelli, Expositio epistolarum s. Pauli, in: PL 134, Sp. 137 (»Epistola ad Roma-
nos«). Edson 2008, S. 182, verweist auf die Inschrift H;'c /Ans AsNe, die o?pMf Garope [sic! recte:
EMrope], die u.a. auf vielen Weltkarten des Beatus-Typus neben der Bezeichnung DacN MN N
Go NN stehe. S.a. Pastoureau/Schmitt 1990, S. 29f. (mit Abb.), zum sog. »Beatus von St. Se-
ver«, heute Paris, BnF, ms. lat. 8878; vgl. Destombes 1964, S. 41 (Nr. 17.7).
75 Vgl. die »Gesta Treverorum«, die den capMf-Begriff nicht im Sinne eines räumlichen Anfangs
nutzen, sondern damit einen Ehrenvorrang kennzeichnen, s. Kap. VII, Anm. 25. Ähnlich im
13. Jh. Brunetto Latini (Kap. XI, Anm. 359) und im 15. Jh. das »Chronicon Holtzatziae« (Kap. XI,
Anm. 360), die aber als Ausnahmen gelten müssen. Zur gängigeren Metapher von Rom als
o?pMf WMMd; o.ä. s. Wolf 2010, v.a. S. 260-270, der den typisch römischen Charakter des Bildes
betont (ebd., S. 260), während die Zentralität Jerusalems vorwiegend mit der in jüdischer
Tradition stehenden MmNA'cMS-Metapher gefasst worden sei (ebd., S. 258f.). Die Vorstellung
von Jerusalem als Zentrum der Welt findet sich auch in nordischen Texten, etwa im ca. 1155
entstandenen LeidarNsir, s. Simek 1990, S. 483: Jwr er midr Nfmr (bei der Grabeskirche); vgl. auch
knapp Goetz 2012, S. 164-167.
76 Peter Abaelard, Commentaria in epistulam Pauli ad Romanos, hg. Buytaert 1969, S. 320 (IV xv 19):
Hm/mo; »Pd/ricMm proMNcN esp/Ads AsNe ef pnANpNm EMropae. Vgl. Luscombe 1996, S. 87f.
77 Notker der Stammler, Martyrologium, in: PL 131, Sp. 1129: Romae sNA'o ad SHMClMm PefrMm ad
VNcMN. QMcm ecdesNm ipse primMS N EMropa primam coMsüMxd ef consecraud. Die capMf-Formel
verwendete Notker u.a. personell gefasst für Karl den Großen als capMf orNs, dem er Rom als
capMf pMondem orNs entgegensetzte, s. Notker der Stammler, Gesta Karoli Magni imperatoris,
hg. Haefele 1959, S. 35 (126); vgl. Wolf 2010, S. 249f.
 
Annotationen