Schreier, Gero; Albert-Ludwigs-Universität Freiburg [Contr.]; Jan Thorbecke Verlag [Contr.]; Schneidmüller, Bernd [Bibliogr. antecedent]; Weinfurter, Stefan [Bibliogr. antecedent]
Ritterhelden: Rittertum, Autonomie und Fürstendienst in niederadligen Lebenszeugnissen des 14. bis 16. Jahrhunderts
— Mittelalter-Forschungen, Band 58: Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2019
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.54852#0002
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.54852#0002
- Einband
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-7 Inhalt
- 9-10 Vorwort
- 11-39 1. Einleitung
-
41-74
2. Ausgangspunkte: Situation und Selbstbilder des Adels im Spätmittelalter
- 41-45 2.1. Wirtschaftliche und soziale Aspekte: Gewinner und Verlierer
- 45-52 2.2. Militärische Aspekte: Das Ende des Rittertums?
- 53-56 2.3. Adliges Selbstverständnis, Legitimationskrisen und Neubestimmungen
- 57-72 2.4. Das Imaginarium der Neubestimmung: Adel, Ehre, Gewalt und Rittertum
- 72-74 2.5. Zwischenfazit: Adlige Neuverortung und die Rolle der Ritterhelden
-
75-216
HAUPTTEIL I: ZU EINER DISKURSGESCHICHTE RITTERLICHEN HELDENTUMS
-
77-125
3. Ritterhelden: der diskursive Rahmen in didaktischen und politischen Traktaten
- 77-85 3.1. Ein Modell: Geoffroy de Charny, Le livre de chevalerie
- 85-94 3.2. Kontext und Kontinuität des heroischen Modells von Ritterschaft
- 94-111 3.3. Kritiken und Umwertungen des heroischen Modells von Ritterschaft im Frankreich des 14. und 15. Jahrhunderts
- 112-125 3.4. Gemeinnutz-Topik, adlige Spielräume und ritterliches Heldentum im Reich des 15. Jahrhunderts
- 127-216 4. Tapferkeit, Autonomie, Fürstendienst: ritterliches Heldentum in adligen Lebenszeugnissen
-
77-125
3. Ritterhelden: der diskursive Rahmen in didaktischen und politischen Traktaten
- 217-336 HAUPTTEIL II: ENTSTEHUNGEN UND VERWENDUNGEN: KONTEXTE RITTERLICHER HELDENKULTE
- 337-389 Anhang
- 391-393 Personenregister
- Einband
Gero Schreier
Ritterhelden
Ritterhelden