Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mojzer, Miklós
Werke deutscher Künstler in Ungarn — Studien zur deutschen Kunstgeschichte, Band 329: Baden-Baden: Heitz, 1962

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.73091#0058
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
52

Vasärnapi Ujsäg 1872, pp. 392, 393 (mit Abbn.). Budapest közvägöhidja 6s marhaväsärja...
Berlin 1875 (mit Abb.). A. Edvi-I116s: Budapest müszaki utmutatöja. Budapest 1896, pp.
301f. "Porz6" (A. Agai): UtazAs Peströl - Budapestre 1843 - 1907. 3. Ausg. Budapest 1912,
p. 227. A. Gärdonyi: Ötven esztendö Budapest sz6kesföv6ros tört6net6böl. Budapest 1925, p.
57. L. Siklössy: A Fövärosi Közmunkäk Tanäcsa Tört6nete (1870-1930). Budapest 1931, p.
424. A. Hekler: Budapest als Kunststadt. Küssnach (Rigi) 1933, p. 103. J. Kismarty-Lechner:
Epitömüv6szetünk a XIX. szäzad mäsodik fe!6ben. Budapest 1 945, p. 110. K. Lyka: Közönsdg
6s müv6szet a szäzadvdgen. Budapest 1 94 7, pp. 85, 90.
Kayser, Karl Gangolf. Architekt, geb. am 12. Februar 1837, gest. am 2. September 1895
in Inzersdorf bei Wien. Lernte in Wien, dann in München. Von 1864 bis 1867 Hofarchitekt
in Mexico, wo er im Auftrage Kaiser Maximilians Wiederherstellungen in Mexico und in
Chapultepec durchführte, seit 1867 in Wien hauptsächlich mit der Renovierung und Moder-
nisierung mittelalterlicher und barocker Schlösser beschäftigt.
Thieme/Becker XX/1927, p. 45.
B61y (Ndmetböly), Komitat Baranya, Grabkapelle der Familie Montenuovo.
Mittelgiebel, an den Ecken hölzerne Türme, umzäunt.
Errichtet 1879/84.
B. v. N6meth: Geschichte der Großgemeinde N6met-B61y. P6cs 1900, pp. 208f (mit Abbn.).
I. Genthon, MME 1/1959, p. 43.
Kirstein, August. Architekt, geb. am 21. August 1856 in Kosel (Oberschlesien), studierte
in Wien bei Fr. von Schmidt, nach dessen Plänen er den Dombau in P€cs leitete (1881/91).
Baute hauptsächlich Kirchen und Museen; in Ungarn war er im Gebiete des Pecser Bistums
tätig, wo er auch zwei Dorfkirchen (die eine vielleicht in Döbrököz, die andere nicht iden-
tifiziert) erbaute. Pläne im Bischöflichen Archiv in Pöcs (Fünfkirchen).
Thieme/Becker XX/1927, p. 381 (das hier erwähnte Museum von " Ungarisch-Altenburg"
[=Mosonmagyar6v6r ? / ist nicht von ihm. Zur dort angegebenen Literatur noch:, Müv6szi
Ipar 1891, p. 170. P. Gerecze: A p6csi sz6kesegyh6z 6s falfestm6nyei. P6cs 1891, p. 82. P.
Gerecze: A p6csi sz6kesegyhäz különös tekintettel falfestm6nyeire. Budapest 1893, p. 246.
L. Velics: Az egyh^zi müvdszetek tanulmänyozäsäröl. Budapest 1894, p. 73. L. Velics:
Vändorelöadäsaim az egyhäzi müv6szetröl. Budapest 1912, p. 1 70. O. Szönyi: P6cs. P6cs
o. J., pp. 32, 54, 75f, 80f. R6g6szeti Tärsulat Evkönyve 11/1923-26, p. 191. Magy. Müv. V/1929,
p. 496. Gy. Gosztonyi: P6cs müeml6kei. A barokk P6cs. (Erweit. Sep. aus Sorsunk 11/1942,
No 4, pp. 13-16. Gy. Gosztonyi: P6cs müemldkei. P6cs 1763-ban, Pruner Ignäc väroskdpe.
P6cs 1 944, pp. 24f. D. Dercsdnyi/F. Pog6ny/Z. Szentkirlllyi: P6cs. Budapest 1 956, pp. 140,184.
Pdcs (Fünfkirchen), Fassade und Turm der Kirche der Barmherzigerbrüder.
(Irgalmasok utcäja).
Neorenaissance. Umgestaltet und ausgeführt von Kirstein (1887/91).
I. Genthon, MME 1/1959, p. 256 (mit weit. Lit.).
Pöcs (Fünfkirchen), ehem. Stiftsamt und Sparkasse des Bistums. (Janus Pannonius utca 11).
Mittelrisalit zweistöckig, Seitenflügel einstöckig, 3-5-3-achsig. Hohes Dach.
Erbaut um 1893.
O. Szönyi: P6cs. P6cs o. J., p. 32.
Päcs (Fünfkirchen), ehem. Domkirchliche Gesangschule und Internat. (Käptalan utca 1).
Neorenaissance. Grundriß L-förmig, einstöckig, 3-1-5-1-halbkreisförmiger Eckrisalit-1-6-
2-2 Achsen. Erbaut 1889.
O. Szönyi, a. a. O., p. 58.
 
Annotationen