Darstellung der Entwicklungsvorgänge innerhalb
der pflanzlichen Ornamentik in chronologischer
Folge. Dennoch bieten die Resultate allenthalben
die geeigneten Vorarbeiten für jede historisch-
analytische Behandlung des Stoffes. Für die
wissenschaftliche Betrachtung der vegetabilen Orna-
mentik wurden neue Richtlinien festgelegt.
G. E. Lüthgen.
RUNDSCHAU .
ZEITSCHR. FÜR BILDENDE KUNST.
Heft 5:
EUGEN KALKSCHMIDT, Joseph Uhl. Ein neuer
Radierer, (i Taf., 14 Abb.)
RUDOLF WUSTMANN, Von einigen Tieren und
Pflanzen bei Dürer. (13 Abb.)
WILHELM BODE, Die Sammlung Mond. (5 Abb.)
RICHARD GRAUL, Porzellankomödianten. (1 Abb.)
FELIX BECKER, Eine Dannecker-Monographie.
DER CICERONE.
Heft 3:
EDWIN REDSLOB, Ausstellung moderner Kunst
aus Bonner Privatbesitz. (1 Taf. mit 2 Abb. und
9 Abb. im Text.)
O. RIESEBIETER, Coburger Fayencen. (2 Abb.)
OTTO GRAUTOFF, Die Sammlung Chauchard im
Louvre.
DIE KUNST FÜR ALLE.
Heft 11:
GEORG JACOB WOLF, Die Winterausstellung
der Münchener Sezession. Karl Haider und Heinrich
von Zügel. (1 farb. Taf. 26 Abb.)
Heft 12:
PAUL CLEMEN, August Neven Du Mont. (1 Taf.,
II Abb.)
LEON WERTH, Aristide Maillol. (7 Abb.)
DR. W. V. OETTINGEN, Die Wandgemälde von
Raffael Schuster-Woldau im Reichstagsgebäude.
ANZEIGER FÜR SCHWEIZERISCHE
ALTERTUMSKUNDE.
1910. XII. Band. Heft 1. Inhalt:
Ausgrabungen des Schweizerischen Landes-
museums V. Die gallischen Gräber in Lang-
dorf bei Frauenfeld. Von David Viollier. /
Quelques monuments antiques trouves en Suisse.
Par W. Deonna. / Fouilles executees par les
soins du Musee national, IV. Le cimetiere
barbare de Kaiser-Augst (Suite). Par D. Viollier.
\Nachbildungen des Utrecht-Psalters auf zwei
karolingischen Elfenbeintafeln. VonJ. R. Rahn. /
Der Zweihänder. Eine waffengeschichtliche Studie
mit besonderer Berücksichtigung Basels. Von
Dr. E. A. Gessler. / Der bernische Goldschmied
Jakob Wysshan 1545—1603. Von Dr. A. Zesiger.
/ Manesse-Codex und Rosen-Roman. Von Alfred
Kuhn und Prof. Paul Ganz. / Nachrichten. /
Literatur.
Heft 2. Inhalt:
Une marque de fabrique chez l'artisan pelefitteur.
Par Ph. Rollier. / Eine prähistorische An-
siedelung im Rinthel (Ktn. Solothurn). Von
E. Tatarinoff. / Grabungen der Gesellschaft
Pro Vindonissa im Jahre 1909 (und eine aus
1907). Von C. Fels, Dr. Eckinger, L. Frö-
lich, V. Jahn. Ein spanischer Bericht über
ein Turnier zu Schaffhausen. Übersetzt von
Dr. R. David. \ Die Funde im Kloster Rat-
hausen 1883. Von Prof. Dr.J. L. Brandstetter. /
Die Anfänge der Kapelle im Götschwiler zu
Spiringen. Von E. Wymann. / Die Ehren-
becher und Ehrengeschirre der Städte Brem-
garten und Mellingen. Von S. Meier. / Johann
Jakob Frey, der Fayenzler, 1745—1817. Von
J. Keller-Ris. \ Manessecodex und Rosen-
roman. Entgegnung von Dr. Erich Stange. /
Nachrichten. / Literatur.
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTL. KUNST.
Heft 11:
SCHNÜTGEN, Die Sammlung Schnütgen VIII.
I Taf.
E. FIRMENICH-RICHARTZ, Der Meister von St.
Laurenz. I Taf.
FRITZ WITTE, Frühgotische kölnische Madonna
der „Sammlung Schnütgen". 3 Abb.
ANTON DE WAAL, Der Wandtabernakel und die
eucharistische Pyxis in San Damiano bei Assisi.
2 Abb.
T OS. BRAUN, S. J., Nochmals das Gewebe aus
dem Sarkophag des hl. Paulinus (vergl. Heft 9).
L'ARTE.
fase. 6:
GUST. FRIZZONI, La Galleria Hage a Nivaagaard
presso Nivaa in Danimarca (21 Abb.)
Männliches Porträt von Giov. Bellini, von Lorenzo
Lotto und Antonio Badile. Gruppenbildnis der
Sofonista Anguissola. Landschaften von Claude
Lorrain, Hobbema, Adr. v. de Velde u. a.
GUGL. PACCHIONI, Gli inizi artistici di Benozzo
Gozzoli (11 Abb.).
Scheidung des Anteils Benozzos von dem Fra
Angelicos in den Fresken in Rom und Orvieto.
Nach P. ist das früheste selbständige Werk
Gozzolis eine Portallunette in Montefalco.
140
der pflanzlichen Ornamentik in chronologischer
Folge. Dennoch bieten die Resultate allenthalben
die geeigneten Vorarbeiten für jede historisch-
analytische Behandlung des Stoffes. Für die
wissenschaftliche Betrachtung der vegetabilen Orna-
mentik wurden neue Richtlinien festgelegt.
G. E. Lüthgen.
RUNDSCHAU .
ZEITSCHR. FÜR BILDENDE KUNST.
Heft 5:
EUGEN KALKSCHMIDT, Joseph Uhl. Ein neuer
Radierer, (i Taf., 14 Abb.)
RUDOLF WUSTMANN, Von einigen Tieren und
Pflanzen bei Dürer. (13 Abb.)
WILHELM BODE, Die Sammlung Mond. (5 Abb.)
RICHARD GRAUL, Porzellankomödianten. (1 Abb.)
FELIX BECKER, Eine Dannecker-Monographie.
DER CICERONE.
Heft 3:
EDWIN REDSLOB, Ausstellung moderner Kunst
aus Bonner Privatbesitz. (1 Taf. mit 2 Abb. und
9 Abb. im Text.)
O. RIESEBIETER, Coburger Fayencen. (2 Abb.)
OTTO GRAUTOFF, Die Sammlung Chauchard im
Louvre.
DIE KUNST FÜR ALLE.
Heft 11:
GEORG JACOB WOLF, Die Winterausstellung
der Münchener Sezession. Karl Haider und Heinrich
von Zügel. (1 farb. Taf. 26 Abb.)
Heft 12:
PAUL CLEMEN, August Neven Du Mont. (1 Taf.,
II Abb.)
LEON WERTH, Aristide Maillol. (7 Abb.)
DR. W. V. OETTINGEN, Die Wandgemälde von
Raffael Schuster-Woldau im Reichstagsgebäude.
ANZEIGER FÜR SCHWEIZERISCHE
ALTERTUMSKUNDE.
1910. XII. Band. Heft 1. Inhalt:
Ausgrabungen des Schweizerischen Landes-
museums V. Die gallischen Gräber in Lang-
dorf bei Frauenfeld. Von David Viollier. /
Quelques monuments antiques trouves en Suisse.
Par W. Deonna. / Fouilles executees par les
soins du Musee national, IV. Le cimetiere
barbare de Kaiser-Augst (Suite). Par D. Viollier.
\Nachbildungen des Utrecht-Psalters auf zwei
karolingischen Elfenbeintafeln. VonJ. R. Rahn. /
Der Zweihänder. Eine waffengeschichtliche Studie
mit besonderer Berücksichtigung Basels. Von
Dr. E. A. Gessler. / Der bernische Goldschmied
Jakob Wysshan 1545—1603. Von Dr. A. Zesiger.
/ Manesse-Codex und Rosen-Roman. Von Alfred
Kuhn und Prof. Paul Ganz. / Nachrichten. /
Literatur.
Heft 2. Inhalt:
Une marque de fabrique chez l'artisan pelefitteur.
Par Ph. Rollier. / Eine prähistorische An-
siedelung im Rinthel (Ktn. Solothurn). Von
E. Tatarinoff. / Grabungen der Gesellschaft
Pro Vindonissa im Jahre 1909 (und eine aus
1907). Von C. Fels, Dr. Eckinger, L. Frö-
lich, V. Jahn. Ein spanischer Bericht über
ein Turnier zu Schaffhausen. Übersetzt von
Dr. R. David. \ Die Funde im Kloster Rat-
hausen 1883. Von Prof. Dr.J. L. Brandstetter. /
Die Anfänge der Kapelle im Götschwiler zu
Spiringen. Von E. Wymann. / Die Ehren-
becher und Ehrengeschirre der Städte Brem-
garten und Mellingen. Von S. Meier. / Johann
Jakob Frey, der Fayenzler, 1745—1817. Von
J. Keller-Ris. \ Manessecodex und Rosen-
roman. Entgegnung von Dr. Erich Stange. /
Nachrichten. / Literatur.
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTL. KUNST.
Heft 11:
SCHNÜTGEN, Die Sammlung Schnütgen VIII.
I Taf.
E. FIRMENICH-RICHARTZ, Der Meister von St.
Laurenz. I Taf.
FRITZ WITTE, Frühgotische kölnische Madonna
der „Sammlung Schnütgen". 3 Abb.
ANTON DE WAAL, Der Wandtabernakel und die
eucharistische Pyxis in San Damiano bei Assisi.
2 Abb.
T OS. BRAUN, S. J., Nochmals das Gewebe aus
dem Sarkophag des hl. Paulinus (vergl. Heft 9).
L'ARTE.
fase. 6:
GUST. FRIZZONI, La Galleria Hage a Nivaagaard
presso Nivaa in Danimarca (21 Abb.)
Männliches Porträt von Giov. Bellini, von Lorenzo
Lotto und Antonio Badile. Gruppenbildnis der
Sofonista Anguissola. Landschaften von Claude
Lorrain, Hobbema, Adr. v. de Velde u. a.
GUGL. PACCHIONI, Gli inizi artistici di Benozzo
Gozzoli (11 Abb.).
Scheidung des Anteils Benozzos von dem Fra
Angelicos in den Fresken in Rom und Orvieto.
Nach P. ist das früheste selbständige Werk
Gozzolis eine Portallunette in Montefalco.
140