Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatshefte für Kunstwissenschaft — 4.1911

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/monatshefte_kunstwissenschaft1911/0289

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Aber diese drei Elemente sind nicht nur drei getrennte Wege, auf denen die
Kunst jenem Ziele zustrebt, auch ineinander sind sie verwoben. Gegenüber den
Werken früherer Zeiten, besonders auch der griechischen Kunst, werden uns schon
die ersten Werke dieser Gruppe stärker beseelt erscheinen. Das Streben nach
diesem Ziel ist also von Anfang an vorhanden. Aber erst mußte der Naturalismus
die äußere Form und die Ausdrucksmittel schaffen, mußte der malerische Stil der
Plastik größere Freiheit geben, ehe jene allgemeine Beseelung wirklich zu idividueller
Durchbildung gelangen konnte.
Was ferner diese drei Elemente miteinander verbindet, ist die Bewegtheit. In
dieser unruhigen Bewegtheit, deren Steigerung den Fortschritt jener drei Entwick-
lungslinien begleitet, können wir das Suchen nach jenem Stil erkennen, dem diese
Entwicklung zustrebt. Daher hört sie auf, sobald jenes Ziel erreicht ist. Der
Vorgang, den wir hier in der Entwicklungsgeschichte des menschlichen Geistes
verfolgt haben, gleicht der Entwicklung des einzelnen Menschen, der in seiner
Jugendzeit unruhig sucht und ahnend vorbereitet, was er im Mannesalter zur Voll-
endung bringen will.
Und dennoch, obgleich wir gesehen haben, wie sich der Individualismus in den
früheren Werken seine Form schafft, bleibt uns sein plötzliches Auftreten in den
Naumburger Werken ein Rätsel. Und ein gleiches Rätsel bleibt uns überhaupt das
Entstehen eines so ausgeprägten Individualismus in einer Zeit, die noch zwei-
einhalb Jahrhunderte von dem wirklichen Erwachen des Individualismus in Deutsch-
land, von dem Auftreten Luthers entfernt ist. Die Antwort gibt uns nur etwas,
das an sich ebenfalls unerklärbar ist: die Macht des Genius. Der Naumburger
Meister war einer von denen, die über aller Zeit und besonders über den geistigen
Schranken ihrer eigenen Zeit stehen. Ihm war das Höchste der Mensch und seine
Seele. Darum werden wir ihn vielleicht erst ganz verstehen, wenn auch uns
wieder die Kunst nicht mehr bloße Form, sondern Ausdruck der Seele sein wird.

275
 
Annotationen