besonderer Seltenheit und Eigenart. Die Kollektion
empfahl u. a. eine kleine aber erlesene Gruppe
von Sungstücken und feine Beispiele von Ch'ien-
Lungporzellan.
G. F. HILL, Notes on Italian Medals. (2 Taf.
mit 10 Abb.) Elfte Fortsetzung einer Artikelreihe.
Behandelt werden: eine Fälschung der Signatur
Pisanellos; ein neues Medaillon des Sperantio;
ein kürzlich in London versteigertes Medaillon
des Bernardo Nasi und das Porträtmedaillon der
Angela Brenzoni von Pomedelli.
CLAUDE PHILLIPS, An Unrecognised Car-
paccio. (2 Taf.)
Phillips bespricht das jüngst in der Abdyauktion
in London versteigerte Bild, das auf einem car-
tellino die Signatur „Andreas Mantinea F." trägt,
seiner Art nach aber auf Carpaccio als Maler
schließen läßt, der denn auch auf Anraten Phillips
als Urheber des Bildes im Katalog genannt war.
Phillips weist darauf hin, daß des Mantegna
Signatur nicht Mantinea, sondern, wo sie auf
authentischen Bildern vorkomme, Mantinia sei
(z. B. auf der späten Madonna und Kind auf dem
Thronsessel, Nr. 277 der National-Gallery). Die
Stilähnlichkeiten aber zwischen dem Abdybilde
und der Grablegung Christi im Kaiser-Friedrich-
Museum, das schon Crowe und Cavalcaselle dem
Carpaccio oder seiner Schule zuschreiben, ließen
auch das erstere als von derselben Hand gemalt
erkennen. Ähnlichkeiten zeigten sich auch in
Carpaccios unbezweifeltem „Christus in Geth-
semane".
F. MELIAN STAWELL, The Letters of Vin-
cent van Gogh im Anschluß an die Cassirer-
Ausgabe der Briefe.
J. A. JOYCE, Some Features of Mexican
Architecture. (2 Taf. mit 6 Abb.)
Notes on various works of Art: U. a. wird
ein Bild Albert Cupys „Eine Jagdgesellschaft",
das dem Rev. A. E. Clementi-Smith gehört, be-
sprochen und in einer Abbildung vorgeführt.
Review and Notices, darunter die Besprechung
folgender deutscher Werke: Dalmatiens Archi-
tektur und Plastik von Civillo M.Jockovic, Wien;
Über den Begriff des Malerischen in der Plastik,
von Dr. Ph. Schweinfurth; Die deutsche Medaille
usw., von Karl Domanig, Wien; Ausgewählte
römische Medaillons der Kaiserlichen Münz-
sammlung in Wien usw., von W. Kubitschek,
Wien; Das Kartenspiel der Königl. Staats- und
Altertümersammlung in Stuttgart, von Max Geis-
burg, Straßburg; Österreichische Kunstschätze,
herausgegeben von Dr. W. Suida, Wien.
Recent Art Publications.
French Periodicals.
L'ARTE.
fase. 2:
CORRADO RICCI, Per la storia della pittusa for-
livese. (11 Abb.)
Studien über Marco Palmezzani (Malereien in
S. Biagio zu Forli), Giovanni del Sega (Penden-
tifs in S. Niccolö zu Carpi) und G. B. Rositi
(Madonna und Engel in S. M. del Trivio zu
Velletri).
ISABELLA ERRERA, II piviale di Santa Corona
a Vicenza. (2 Abb.)
ANTONIO MUNOZ, La decorazione e gli amboni
cosmateschi della basilica di S. Pancrazio fuori le
mura. (6 Abb.)
Publikation und Erläuterung der Zeichnungen
des Giac. de Sanctis (zweite Hälfte des i8.Jahrh.)
nach den 1798 von den Franzosen demolierten
Ambonen von S. Pancrazia f. 1. m.
GRAF ERBACH VON FÜRSTENAU, La miniatura
bolognese nel trecento. (9 Abb.)
Fortsetzung der Studien über Werke des Nicolo
di Giacomo.
AUG. SCHMARSOW, Un dipinto di Antoniazzo
Romano a Madrid.
Triptychon im Archäol. Museum zu Madrid.
F. MASON PERKINS, Un dipinto di Girolamo di
Benvenuto. (Abb.)
Jüngstes Gericht in der Kirche der Osservanza
zu Siena, neuerdings von der Wand abgelöst.
MARIO SALMI, Un umile pittore dei primi del
Cinquecento. Angelo di Lorentino d'Arezzo. (3
Abb.)
ENRICO MAUCERI, Stalli corali in Sicilia. (13
Abb.)
ADOLFO VENTURI, II primo maestro di Raffa-
ello. (9 Abb.)
Zuschreibung der aus dem Herzoglichen Palast
in Urbino stammenden Musenserie, heute in der
Galerie Corsini, Florenz, an Giovanni Santi, Evan-
gelista di Piandimeleto und Timoteo della Vite.
fase. 3:
C. J. Ff., La Collezione Mond. (7 Abb.)
Besprechung des Werkes von J. P. Richter.
GIUS. ZIPPEL, Paolo II e l'Arte. (7 Abb.)
Die Tätigkeit um S. Pietro, dem Vatikan, dem
„giardino segreto" und die Umformung des
Petersplatzes.
GIULIO LORENZETTI, De la giovinezza artistica
di Jacopo Bassano. (5 Abb.)
Betont besonders den Einfluß Bonifacios auf
Bassano.
MATTEO MARANGONI, La scuola bolognese alla
mostra del ritratto italiano a Firenze. (10 Abb.)
Porträts von Bart. Pussarotti, Lavinia Fontana,
den Carracci, Reni, Cignani und G. M. Crespi.
ALDO SEVERI, Esposizione internazionale di Belle
Arti. (4 Abb.)
Besprechung der Ausstellung in Rom.
APOLLON.
Mai:
BARON N. WRANGELL, Die historische Architek-
turausstellung in der Akademie der Künste zu St.
Petersburg. (27 Abb.)
G. LUKOMSKI, Unsere Baukunst von Peter I. bis
Nikolaus I.
SERGE MAKOWSKI, N. K. Tschurlianis (gest.
28. März 1911). (5 Abb.)
BARON A. WRANGELL, Alexej G. Wenetzianow
in privaten Sammlungen. (6 Abb.)
386
empfahl u. a. eine kleine aber erlesene Gruppe
von Sungstücken und feine Beispiele von Ch'ien-
Lungporzellan.
G. F. HILL, Notes on Italian Medals. (2 Taf.
mit 10 Abb.) Elfte Fortsetzung einer Artikelreihe.
Behandelt werden: eine Fälschung der Signatur
Pisanellos; ein neues Medaillon des Sperantio;
ein kürzlich in London versteigertes Medaillon
des Bernardo Nasi und das Porträtmedaillon der
Angela Brenzoni von Pomedelli.
CLAUDE PHILLIPS, An Unrecognised Car-
paccio. (2 Taf.)
Phillips bespricht das jüngst in der Abdyauktion
in London versteigerte Bild, das auf einem car-
tellino die Signatur „Andreas Mantinea F." trägt,
seiner Art nach aber auf Carpaccio als Maler
schließen läßt, der denn auch auf Anraten Phillips
als Urheber des Bildes im Katalog genannt war.
Phillips weist darauf hin, daß des Mantegna
Signatur nicht Mantinea, sondern, wo sie auf
authentischen Bildern vorkomme, Mantinia sei
(z. B. auf der späten Madonna und Kind auf dem
Thronsessel, Nr. 277 der National-Gallery). Die
Stilähnlichkeiten aber zwischen dem Abdybilde
und der Grablegung Christi im Kaiser-Friedrich-
Museum, das schon Crowe und Cavalcaselle dem
Carpaccio oder seiner Schule zuschreiben, ließen
auch das erstere als von derselben Hand gemalt
erkennen. Ähnlichkeiten zeigten sich auch in
Carpaccios unbezweifeltem „Christus in Geth-
semane".
F. MELIAN STAWELL, The Letters of Vin-
cent van Gogh im Anschluß an die Cassirer-
Ausgabe der Briefe.
J. A. JOYCE, Some Features of Mexican
Architecture. (2 Taf. mit 6 Abb.)
Notes on various works of Art: U. a. wird
ein Bild Albert Cupys „Eine Jagdgesellschaft",
das dem Rev. A. E. Clementi-Smith gehört, be-
sprochen und in einer Abbildung vorgeführt.
Review and Notices, darunter die Besprechung
folgender deutscher Werke: Dalmatiens Archi-
tektur und Plastik von Civillo M.Jockovic, Wien;
Über den Begriff des Malerischen in der Plastik,
von Dr. Ph. Schweinfurth; Die deutsche Medaille
usw., von Karl Domanig, Wien; Ausgewählte
römische Medaillons der Kaiserlichen Münz-
sammlung in Wien usw., von W. Kubitschek,
Wien; Das Kartenspiel der Königl. Staats- und
Altertümersammlung in Stuttgart, von Max Geis-
burg, Straßburg; Österreichische Kunstschätze,
herausgegeben von Dr. W. Suida, Wien.
Recent Art Publications.
French Periodicals.
L'ARTE.
fase. 2:
CORRADO RICCI, Per la storia della pittusa for-
livese. (11 Abb.)
Studien über Marco Palmezzani (Malereien in
S. Biagio zu Forli), Giovanni del Sega (Penden-
tifs in S. Niccolö zu Carpi) und G. B. Rositi
(Madonna und Engel in S. M. del Trivio zu
Velletri).
ISABELLA ERRERA, II piviale di Santa Corona
a Vicenza. (2 Abb.)
ANTONIO MUNOZ, La decorazione e gli amboni
cosmateschi della basilica di S. Pancrazio fuori le
mura. (6 Abb.)
Publikation und Erläuterung der Zeichnungen
des Giac. de Sanctis (zweite Hälfte des i8.Jahrh.)
nach den 1798 von den Franzosen demolierten
Ambonen von S. Pancrazia f. 1. m.
GRAF ERBACH VON FÜRSTENAU, La miniatura
bolognese nel trecento. (9 Abb.)
Fortsetzung der Studien über Werke des Nicolo
di Giacomo.
AUG. SCHMARSOW, Un dipinto di Antoniazzo
Romano a Madrid.
Triptychon im Archäol. Museum zu Madrid.
F. MASON PERKINS, Un dipinto di Girolamo di
Benvenuto. (Abb.)
Jüngstes Gericht in der Kirche der Osservanza
zu Siena, neuerdings von der Wand abgelöst.
MARIO SALMI, Un umile pittore dei primi del
Cinquecento. Angelo di Lorentino d'Arezzo. (3
Abb.)
ENRICO MAUCERI, Stalli corali in Sicilia. (13
Abb.)
ADOLFO VENTURI, II primo maestro di Raffa-
ello. (9 Abb.)
Zuschreibung der aus dem Herzoglichen Palast
in Urbino stammenden Musenserie, heute in der
Galerie Corsini, Florenz, an Giovanni Santi, Evan-
gelista di Piandimeleto und Timoteo della Vite.
fase. 3:
C. J. Ff., La Collezione Mond. (7 Abb.)
Besprechung des Werkes von J. P. Richter.
GIUS. ZIPPEL, Paolo II e l'Arte. (7 Abb.)
Die Tätigkeit um S. Pietro, dem Vatikan, dem
„giardino segreto" und die Umformung des
Petersplatzes.
GIULIO LORENZETTI, De la giovinezza artistica
di Jacopo Bassano. (5 Abb.)
Betont besonders den Einfluß Bonifacios auf
Bassano.
MATTEO MARANGONI, La scuola bolognese alla
mostra del ritratto italiano a Firenze. (10 Abb.)
Porträts von Bart. Pussarotti, Lavinia Fontana,
den Carracci, Reni, Cignani und G. M. Crespi.
ALDO SEVERI, Esposizione internazionale di Belle
Arti. (4 Abb.)
Besprechung der Ausstellung in Rom.
APOLLON.
Mai:
BARON N. WRANGELL, Die historische Architek-
turausstellung in der Akademie der Künste zu St.
Petersburg. (27 Abb.)
G. LUKOMSKI, Unsere Baukunst von Peter I. bis
Nikolaus I.
SERGE MAKOWSKI, N. K. Tschurlianis (gest.
28. März 1911). (5 Abb.)
BARON A. WRANGELL, Alexej G. Wenetzianow
in privaten Sammlungen. (6 Abb.)
386