Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Müller, Christoph Heinrich [Bearb.]
Samlung deutscher Gedichte aus dem XII., XIII., und XIV. Jahrhundert (Band 1): Der Nibelungen Liet, Eneidt, Got Amur, Parcival, Der arme Heinrich ... [u.a.] — [S.l.], 1784

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.33174#0129
Zitierhinweis zur Edition ›Hartmann von Aue: Der arme Heinrich. Textgeschichtliche digitale Edition‹
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Transkription
OCR-Volltext
Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
UND MIT IR SWESTER UMBE DIE SUONE REITEN.

103

8247 Nurichetungefuegeirzornan uns deskunigcswip.
Ir einer sprach dar inne wir muzen ligen tot.
Vor rouche und ouch vor hizze deist ein grim-
miu not.
Mir tuot vor starcher hizze der dürst so rehte we.
Des wen min leben schiere in disen lörgen zerge.
y0 Do sprach von tronege hagene ir edeln rittcr guot.
Swen der durste nu twinge der trinche hie daz
bluot.
Daz ist in solhen noten noch bezzer danne win.
Für trinchen undfurspile kan niht anders nu gesin*
Do gie der rechen einer do er einen toten vant.
K Er kniet im zu der wundenden heim er abe gebant.
Do begunder trinchen daz vliezende bluot.
Swie ungewon er des wäre ez duhte in grcezli-
chen guot.
Nu Ion u got von himcle sprach der müde man.
Daz ich von uwrem rate so wol getrunchen han.
60 Mir ist geschenchet seiten dehein bezzer win.
Leb ich deheine wile ich sol ez dienende sin.
Do dandem daz gehörten daz ez in duhte guot.
Do wart ir michel mere die trunchen ouch daz bluot.
Da von begunde chreften der guoten rechen lip.
Des engalt an lieben friunden sit vil manic schone
wip.
Daz fiur vil genote zuo zin in den sal.
Do leiten siz mit schilden von in hin ze tal.
Der rouch und ouch die hizze in beidü taten we.
Ia waen es an heleden der iammcr immer mererge.
70 Do sprach von tronege hagene stet zu des sales want.
Lat niht die brende vallen uf uwer heim bant.
Und tret si mit den filzen tiefer in daz bluot.
Ez ist ein übel hochgecit die uns die kuniginne tuot.
In sus getanen leiden in iedoch der naht zerran.
75- Noch Hunden vor dem huse die zwcne chune man.
Volker und hagene geleinet über rant.
Si buten ir gelindes uzer burgonden lant.
Die gelte hals daz sere daz der sal gcwelbet was.
Da von ii deste mere in der not genas.
go 'Wan das si zen venstern von füre liten not.
Do werten sicli die degene als in ir eilen dazgebot.
Do lprach der videlsere nu ge wir in den säl.
So wellent die hauen wenen über al.
Wir sin in not erltorben diu an uns ist getan.

gaSs Si selient uns begegene noch ir eteslichen gan.
Do sprach von burgonden giselher das kint.
Ich waen es tagen welle sich hebt ein chueler wint.
Nu laze uns got von himele noch lieber cit geleben.
Uns hat min swester chriemhilt ein arge hochge-
eite gegeben.
90 Do sprach aber einer ich chiuse nu den. tac.
Sit daz ez uns bezzer wesn nine mac.
So bereitet ir uch rechen ze strite deist uns not.
Wir chomen doch nimmer hinnen daz wir mir
eren ligen tot.
Der chunich wolde waenen die gelte waeren tot.
9s Und ouch die kuniginne von des fiurcs not.
Do lebt ir noch dar inne sehshundert chuner man.
Daz nie chuncc deheiner bezzer degene gewan.
Der eilenden huote hete wol ersehn.
Daz noch die gelte lebten swie vil in was gcschehen.
8 300 Ze schaden und ze leide den kunigen und ir man.
Man sah ir noch genuoge vil wol gesunt dort inne
slau.
Man sagt der kuniginne ir wäre vil genesen.
Do sprach die frowe here daz enchunde nimmer
wesen.
Daz ir deheiner lebte in des fures not.
y Ich wil des baz getrowen daz si alle ligen tot.
Noch genaesen gerne die fursten und ir man.
Ob in iemen hete genade da getan.
Den künden si niht vinden an den von hünen lant.
Do rachen si ir sterben mit vil willechlicher hant.
10 Vil fruo wider morgen gruozen man in bot.
Mit starchem urluge des chomen helde in not.
Do wart zuozin geschozzen vil manic scharpfer ger.
Noch funden si dar inne ze wer die rechen also her.
Dem ezeln gesinde erwegt was der muot.
is Si wolden vaste dienen daz chriemhilden guot.
Dar zu si wolden leisten daz in der kunec gebot.
Des chomen aber die degene in vilaengestlichenot.
Von geheize und ouch von gäbe man mohte wun-
der sagen.
Dar liez si golt das rote in den schilden tragen.
20 Si gab ez swer sin mochte unde ez wolde enpfan,
Iane wart ni grozer sölden mer uf vinde getan.
Ein michel chraft der rechen darzu gewafent gie.
8323 Do
 
Annotationen