108
Mitteilungen des Württembergischen Kunstgewerbevereins.
vom 9. Februar an: H. v. Heyeck, Ch. M. Horstfall, M. Jenisch, M. Pieper,
A. Höchstetter, L. Heynemann-Golßen, R. Samir, C. v. Gall, F. Lang,
E. Epple, E. Kiemlen;
vom 16. Februar an: H. Gräfe, G. v. Hoven, M. Schwab, H. Müller, M. Lindner,
M. Scheffler, E. Pende, D. v. Eschwege, E. Epple;
vom 23. Februar an: O. Boyer, C. Langhammer, P.Mayer, R.Lipps, O. Jung,
W. Züricher, N. v. Astudin, G. Rousset, C. A. Weber, F. Specht, F. v. Hocke,
A. Grimm, G. Lemm, F. Böcklen;
vom 2. März an: V. Ruths, L. Zorn, P. Huber, A. Peters, A. Bauerle;
vom 15. März an: eine Kollektion Gemälde aus der Galerie Wimmer in
München, ferner eine Kollektion Original-Radierungen von J. Hollenberg;
vom 23. März an: Maffei, Gampert, Buchka-Lenbach, Genzel, Wallert,
Plaskada, Brandt, eine Gesamtausstellung der Freien Vereinigung Württem-
bergischer Künstler (Arbeiten von Schickhardt, Starker, Druck, Zix,
v. Wächter, Huber) u. a.
Graf Leopold von Kalckreuth hat vor seinem Weggang von Stuttgart vom
18. Januar an bis 31. Januar im Museum der bildenden Künste noch ca.
30 seiner besten Werke ausgestellt.
Der Ortsverein Stuttgart der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossen-
schaft eröffnete am 10. Februar im Museum der bildenden Künste in
Stuttgart seine zweite Jahres-Ausstellung. Es waren vertreten: L. Bauer,
Th. Bohnenberger, F. Böres, Chr. Bücheler, H. Diez, A. v. Donndorf, H. Drück,
A. Gärtner, K. Göll, P. Huber, G. Jauß, E. Kiemlen, J. Koch, J. Kornbeck,
Th. Lauxmann, H. Mohn, Osthoff-Hartmuth, A. Peters, E. Rath, C. Rettich,
G. Rheineck, J. Sauter, K. Schickhardt, P. Schmalzried, K. Schmauk,
R. Schmidt, P. Schnorr, H. Seufferheld, E. Starker, H. Weißhaar, S. Wiest,
E. Wirsum, J. Zanders, F. Zix.
Halskelle.
Filigranarbeit von Frau Luise Matz, Lübeck.
Mitteilungen des Württembergischen Kunstgewerbevereins.
vom 9. Februar an: H. v. Heyeck, Ch. M. Horstfall, M. Jenisch, M. Pieper,
A. Höchstetter, L. Heynemann-Golßen, R. Samir, C. v. Gall, F. Lang,
E. Epple, E. Kiemlen;
vom 16. Februar an: H. Gräfe, G. v. Hoven, M. Schwab, H. Müller, M. Lindner,
M. Scheffler, E. Pende, D. v. Eschwege, E. Epple;
vom 23. Februar an: O. Boyer, C. Langhammer, P.Mayer, R.Lipps, O. Jung,
W. Züricher, N. v. Astudin, G. Rousset, C. A. Weber, F. Specht, F. v. Hocke,
A. Grimm, G. Lemm, F. Böcklen;
vom 2. März an: V. Ruths, L. Zorn, P. Huber, A. Peters, A. Bauerle;
vom 15. März an: eine Kollektion Gemälde aus der Galerie Wimmer in
München, ferner eine Kollektion Original-Radierungen von J. Hollenberg;
vom 23. März an: Maffei, Gampert, Buchka-Lenbach, Genzel, Wallert,
Plaskada, Brandt, eine Gesamtausstellung der Freien Vereinigung Württem-
bergischer Künstler (Arbeiten von Schickhardt, Starker, Druck, Zix,
v. Wächter, Huber) u. a.
Graf Leopold von Kalckreuth hat vor seinem Weggang von Stuttgart vom
18. Januar an bis 31. Januar im Museum der bildenden Künste noch ca.
30 seiner besten Werke ausgestellt.
Der Ortsverein Stuttgart der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossen-
schaft eröffnete am 10. Februar im Museum der bildenden Künste in
Stuttgart seine zweite Jahres-Ausstellung. Es waren vertreten: L. Bauer,
Th. Bohnenberger, F. Böres, Chr. Bücheler, H. Diez, A. v. Donndorf, H. Drück,
A. Gärtner, K. Göll, P. Huber, G. Jauß, E. Kiemlen, J. Koch, J. Kornbeck,
Th. Lauxmann, H. Mohn, Osthoff-Hartmuth, A. Peters, E. Rath, C. Rettich,
G. Rheineck, J. Sauter, K. Schickhardt, P. Schmalzried, K. Schmauk,
R. Schmidt, P. Schnorr, H. Seufferheld, E. Starker, H. Weißhaar, S. Wiest,
E. Wirsum, J. Zanders, F. Zix.
Halskelle.
Filigranarbeit von Frau Luise Matz, Lübeck.