Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mitteilungen des Württembergischen Kunstgewerbevereins — 1906-1907

DOI Artikel:
Kunstchronik / Umschau auf dem Gebiete der Kunst und des Kunstgewerbes
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6373#0119
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kunstchronik.

109

Im Kgl. Landesgewerbemuseum waren Anfang Februar die Ideenskizzen
für das neue Haus der Ersten Kammer ausgestellt: Entwürfe von Eisen-
lohr & Weigle, Baurat Reinhardt, Lambert & Stahl, Schmohl & Stähelin,
Th. Fischer, Eitel, Jassoy;

Mitte Februar die Ex Libris-Sammlung von Fr. Hoffmeister, die Wett-
bewerbpläne für Bebauung des Ulmer Münsterplatzes, Preisarbeiten der
Beratungsstelle für das Bauhandwerk;

von Ende Februar an in der keramischen Abteilung vier wertvolle Stücke
aus dem altberühmten herzoglich württembergischen Majolikaschatze, zwei
Teller aus Castel-Durant und Faenza, ein sehr seltener Ueberdekorteller aus
dem Jahre 1546 und eine Winterthurer Fayencekanne des 17. Jahrhunderts;

von Anfang März an zahlreiche interessante Pläne, Entwürfe und Skizzen
des Architekten Christian Schneider in Berlin, eines geborenen Württembergers.

Ferner Ausstellung
der Kgl. Graphischen
Akademie in Leipzig,
des Leipziger Insel-
verlags, sowie Arbei-
ten des Dekorations-
malerkurses der Stutt-
garter Lehr- und Ver-
suchswerkstätten.

Im Landesgewerbe-
museum hat am 2. Feb-
ruar unter dem Vorsitze
des Präsidenten der Kgl.
Zentralstelle, v. Most-
haf, eine Sitzung statt-
gefunden, zu welcher
sich Vertreter der Pro-
fessoren- und Studenten-
kreise der Landes-Uni-
versität von Tübingen
und der Stuttgarter
Technischen Hoch-
schule, sowie Künstler
eingefunden haben, um
den Plan der Veredlung
der Studentenkunst,
d. h. jener zahlreichen
im Studentenleben eine
so wichtige Rolle spielen-
den kunstgewerblichen
Gegenstände, zu beraten,
die derzeit vom ästheti-
schen Standpunkte noch
so viel zu wünschen übrig

Schlüsselschilder. Entwurf von L.Matz, Lübeck, ausgeführt von E. Schmidt, Lübeck.
 
Annotationen