150
Mitteilungen des "Württembergischen Kunstgewerbevereins.
Hans Hildenbrand, Pferde am Brunnen.
verständnisvoller Form weiter gepflegt, wie die Bilder der Prinzessin W. und
des Professors P. aufs beste beweisen. H. Lill hat sich die Pflege der künst-
lerischen Porträtaufnahme zur besonderen Spezialität gemacht und leistet
ganz Hervorragendes. Die beiden Bilder, die wir von ihm bringen, sind nicht
die auffallendsten seiner ganzen Ausstellung gewesen, sie sind indessen kom-
positionell wie technisch ganz vom malerischen Motiv beherrscht.
Ueber die in weiteren Kreisen längst vorteilhaft bekannten Lichtbildstudien
Dr. Alfred Enkes kann das Gleiche, in noch höherem Maße besonders von
den Landschaftsaufnahmen, gelten. Der .,Bergpfad in Südtirol" ist voll feiner
Stimmung wie treffender Charakteristik der imposanten Berglandschaft.
Sehr anerkennenswertes Bestreben, auf dem Gebiete der Naturphotographie
die Reize künstlerischer Wiedergabe zu erreichen, bekundeten die zahlreichen
Bilder des Kunstverlags L. Schaller in Stuttgart. Wie schwer es auch dem
gewiegtesten Techniker ist, die gewaltigen Eindrücke einer winterlichen Ge-
birgslandschaft mit der Kamera künstlerisch wiederzugeben, zeigt besonders
die Feldbergaufnahme. Perspektivisch besehen, führen alle Linien zu sehr
aus dem Bild heraus und dennoch verfehlt die Aufnahme ihre Wirkung nament-
lich auf den Beschauer nicht, der die "Winterherrlichkeit der Feldberggegend
schon genossen hat. Die Porträtaufnahme des Malers V., mit anderen
Porträts ausgestellt von R. Vollmar, läßt erkennen, daß auch unter unseren
jüngeren Photographen Sinn und Verständnis für die höheren Aufgaben des
Berufes herrscht. Die schlichte ungekünstelte Auffassung, die Abstimmung des
Tones zu der Licht- und Schattenwirkung des Kopfes bringen das Bild zu
schöner Geltung. Den breitesten Raum in der Ausstellung des Kunstgewerbe-
Mitteilungen des "Württembergischen Kunstgewerbevereins.
Hans Hildenbrand, Pferde am Brunnen.
verständnisvoller Form weiter gepflegt, wie die Bilder der Prinzessin W. und
des Professors P. aufs beste beweisen. H. Lill hat sich die Pflege der künst-
lerischen Porträtaufnahme zur besonderen Spezialität gemacht und leistet
ganz Hervorragendes. Die beiden Bilder, die wir von ihm bringen, sind nicht
die auffallendsten seiner ganzen Ausstellung gewesen, sie sind indessen kom-
positionell wie technisch ganz vom malerischen Motiv beherrscht.
Ueber die in weiteren Kreisen längst vorteilhaft bekannten Lichtbildstudien
Dr. Alfred Enkes kann das Gleiche, in noch höherem Maße besonders von
den Landschaftsaufnahmen, gelten. Der .,Bergpfad in Südtirol" ist voll feiner
Stimmung wie treffender Charakteristik der imposanten Berglandschaft.
Sehr anerkennenswertes Bestreben, auf dem Gebiete der Naturphotographie
die Reize künstlerischer Wiedergabe zu erreichen, bekundeten die zahlreichen
Bilder des Kunstverlags L. Schaller in Stuttgart. Wie schwer es auch dem
gewiegtesten Techniker ist, die gewaltigen Eindrücke einer winterlichen Ge-
birgslandschaft mit der Kamera künstlerisch wiederzugeben, zeigt besonders
die Feldbergaufnahme. Perspektivisch besehen, führen alle Linien zu sehr
aus dem Bild heraus und dennoch verfehlt die Aufnahme ihre Wirkung nament-
lich auf den Beschauer nicht, der die "Winterherrlichkeit der Feldberggegend
schon genossen hat. Die Porträtaufnahme des Malers V., mit anderen
Porträts ausgestellt von R. Vollmar, läßt erkennen, daß auch unter unseren
jüngeren Photographen Sinn und Verständnis für die höheren Aufgaben des
Berufes herrscht. Die schlichte ungekünstelte Auffassung, die Abstimmung des
Tones zu der Licht- und Schattenwirkung des Kopfes bringen das Bild zu
schöner Geltung. Den breitesten Raum in der Ausstellung des Kunstgewerbe-