Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mitteilungen des Württembergischen Kunstgewerbevereins — 1907-1908

DOI Artikel:
Pazaurek, Gustav Edmund: Die Stuttgarter Gewerbeschule für Frauen und Mädchen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7713#0116
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Stuttgarter Gewerbeschule für Frauen und Mädchen.

109

Kommission für gewerbliche Fortbildungsschulen einen rühmlichen Anteil hat, in
den derzeitigen Räumen des ehemals Jobstschen Besitzes (seit 1902) konnte es sich
zu der jetzigen Blüte entwickeln. Man merkt es allerdings dem Gebäude an, daß
es ursprünglich nicht für seine derzeitige Bestimmung entworfen war; aber in dieser
Beziehung teilt diese Anstalt nur das in Stuttgart für sämtliche kunstgewerblichen
Lehranstalten geradezu typische Schicksal, in Lokalen untergebracht zu sein, die einst
für alles andere eher als für Schulzwecke gedacht waren. Schließlich sind unsere
Damen noch besser daran, als manche männlichen Kunstgewerbler der schwäbischen
Residenz; Platz, Luft und Licht ist genügend vorhanden, die Werkstätten lassen
sich in den Nebengebäuden nicht übel unterbringen, und ein hübscher Garten schafft
nicht nur manche Annehmlichkeit, sondern stellt auch zahlreiche Naturmotive be-
quem zur Verfügung.

Das eine nämlich ist als Haupt-Charaktereigenschaft der genannten Schule besonders
zu unterstreichen: Sie steht nicht auf dem Van de Velde-Standpunkt, der die Blumen
selbst in ihrer Stilisierung als etwas Banales verwirft, sondern macht im Gegenteil
von dem vegetabilischen Motiv einen recht ausgedehnten Gebrauch. Und warum auch
nicht? Damen und Blumen gehören seit jeher zusammen. Man muß nur die in den
beigefügten Abbildungen veröffentlichten Aufnahmen, Entwürfe und ausgeführten
Objekte näher betrachten, um sofort die Wahrnehmung zu machen, daß die so nahe-
liegenden Anleihen an die Botanik mit Geschick und Geschmack gemacht wurden,
ob es sich nun um einen Kiefernzapfen oder um eine Herzblume handelt, der man die
geheimsten Schönheiten — die Farbengebung müssen wir uns allerdings noch in der
Phantasie ergänzen — zu entlocken weiß. Ja selbst im "Winter, wenn die freie Natur
keine bunten Blüten spendet, weiß man sich zu helfen und stilisiert — der störenden
Kälte trotzend — die herrlichen Eisblumen an den Fensterscheiben.

Aber damit begnügt sich die Gewerbeschule für Mädchen und Frauen keineswegs.

Weißer Leinenvorhang mit Durchbrucharbeit; Stickereiklasse L. Eberhardt.
 
Annotationen