seinem Ähnlin Konrad von Hohenrechberg gestiftete Messe innehat, und
nach dessen Tod oder nach Abgang der Messe der Kaplan auf dem Hof
der Frauen zugezogen werden. Falls die Verteilung einmal unterbleibt,
soll der Jahresnutzen an diese Kapläne fallen. Weder der Hof noch der
Bannwald dürfen verkauft, verschenkt oder getauscht werden. Der Erlös
aus geschlagenem Holz muß gleichfalls den Armen zukommen. — Z.:
Fiermann von Katzenstein, Ulrich von Elchingen, Ritter Sifrid vom Holz
d. Ä., Meister Konrad von Gmünd und Pfaff Ulrich der Brenzer, Chor-
herren zu Lorch, Walter und Peter von Rinderbach, Hermann Gulant und
Walter Rychpolt, B. zu G. und andere. — Sr.: A., Stadt G., Spital.
Or. Perg., 111 P 2, im gräfl. Rechbergschen Archiv in Donzdorf. Auch im
Spitalarchiv G. II. 1. 137
1328 Dezember 19 (Mo v. Thomas). Der Spm. und die Brüder des Spitals
zu G. geloben mit Wissen und auf den Rat ihrer Pfleger Walter von Rin-
derbach und Hermann Guland dem Konrad von Hohenrechberg, dem
Ramsberg gehört, daß sie einem armen kranken Mann, für den er bittet,
alle die Weile er lebt, eine Pfründe im Spital geben wollen. — Sr.:
Spital.
Or. Perg., III L 1 im gräfl. Re ebb er gisch en Archiv in Donzdorf. — Ab-
schr. im Spitalarchiv II. 1. 138
1328 Dezember 19 (Mo v. Thomas). Renbolt Eberwin und Berhtolt Wusten-
riet, Pfleger der siechen Ussetzel (Aussätzigen, Sondersiechen) und alle
Siechen zu G. geloben dem Konrad von Hohenrechberg, des Ramsberg ist,
der ihnen viel Gutes getan und jetzt die Mühle zu Sachsenhofen ge-
schenkt hat, daß sie einem armen kranken Mann, für den er bittet, all-
dieweil er lebt, eine Pfründe im Siechhause geben werden. — Sr.: Stadt
G.
Or.Perg., III P 2a im gräfl. Re chb er gisch en Archiv in Donzdorf. 139
1329 März 12 (Gregor). Johann von Rechberg gen. von Bettringen stiftet
mit Zustimmung seiner Ehefrau Anna und seines Bruders Ulrich eine
ewige Messe auf seiner Burg Bettringen und begabt sie mit den Gütern
des Gauch (?), des Sitz Hünberger und des Walter Ungemach zu Herli-
kofen, sowie mit einem Hof, Berthold Ziren Lehen und Heinrichs Hube
zu Täferrot. — Z.: Meister Konrad von Gmünd, Chorherr zu Lorch, Pfaff
Dietrich Zu Heubach; Pfaff Ulrich von Stuibenberg, Chorherr zu Lein-
zell, Johann vom Holz, Fritz von Manetal, Albrecht der Knütel, Walter
Rychpolt u. a. — Sr.: Johann und Ulrich von Rechberg, Albrecht der
Haugge von Welstein und sein Sohn Ulrich, Kirchherr zu Heubach, in
dessen Pfarrei die Burg Bettringen gehört.
Or. Perg. B 181 Nr. 1250 im HStASt. — Abschr.: A 184 Bü 1 im HStASt
und XIX. 82 im Stadtarchiv G. — Auch zusammen mit Abschriften der
Urkunden von 1349 März 20 und 1350 Dezember 13 enthalten in einem
vom öffentlichen Notar Hieronymus Rorer von Bopfingen 1524 Septem-
ber 9 für ]akob Jösser, Predigermönch des Konvents zu BP impf en und
Kaplan zu Gotteszell, ausgestellten Uidimus. — Notariatssignet. — Or.
Uidimus Perg. B 181 Nr. 1116 im HStASt. 140
28
nach dessen Tod oder nach Abgang der Messe der Kaplan auf dem Hof
der Frauen zugezogen werden. Falls die Verteilung einmal unterbleibt,
soll der Jahresnutzen an diese Kapläne fallen. Weder der Hof noch der
Bannwald dürfen verkauft, verschenkt oder getauscht werden. Der Erlös
aus geschlagenem Holz muß gleichfalls den Armen zukommen. — Z.:
Fiermann von Katzenstein, Ulrich von Elchingen, Ritter Sifrid vom Holz
d. Ä., Meister Konrad von Gmünd und Pfaff Ulrich der Brenzer, Chor-
herren zu Lorch, Walter und Peter von Rinderbach, Hermann Gulant und
Walter Rychpolt, B. zu G. und andere. — Sr.: A., Stadt G., Spital.
Or. Perg., 111 P 2, im gräfl. Rechbergschen Archiv in Donzdorf. Auch im
Spitalarchiv G. II. 1. 137
1328 Dezember 19 (Mo v. Thomas). Der Spm. und die Brüder des Spitals
zu G. geloben mit Wissen und auf den Rat ihrer Pfleger Walter von Rin-
derbach und Hermann Guland dem Konrad von Hohenrechberg, dem
Ramsberg gehört, daß sie einem armen kranken Mann, für den er bittet,
alle die Weile er lebt, eine Pfründe im Spital geben wollen. — Sr.:
Spital.
Or. Perg., III L 1 im gräfl. Re ebb er gisch en Archiv in Donzdorf. — Ab-
schr. im Spitalarchiv II. 1. 138
1328 Dezember 19 (Mo v. Thomas). Renbolt Eberwin und Berhtolt Wusten-
riet, Pfleger der siechen Ussetzel (Aussätzigen, Sondersiechen) und alle
Siechen zu G. geloben dem Konrad von Hohenrechberg, des Ramsberg ist,
der ihnen viel Gutes getan und jetzt die Mühle zu Sachsenhofen ge-
schenkt hat, daß sie einem armen kranken Mann, für den er bittet, all-
dieweil er lebt, eine Pfründe im Siechhause geben werden. — Sr.: Stadt
G.
Or.Perg., III P 2a im gräfl. Re chb er gisch en Archiv in Donzdorf. 139
1329 März 12 (Gregor). Johann von Rechberg gen. von Bettringen stiftet
mit Zustimmung seiner Ehefrau Anna und seines Bruders Ulrich eine
ewige Messe auf seiner Burg Bettringen und begabt sie mit den Gütern
des Gauch (?), des Sitz Hünberger und des Walter Ungemach zu Herli-
kofen, sowie mit einem Hof, Berthold Ziren Lehen und Heinrichs Hube
zu Täferrot. — Z.: Meister Konrad von Gmünd, Chorherr zu Lorch, Pfaff
Dietrich Zu Heubach; Pfaff Ulrich von Stuibenberg, Chorherr zu Lein-
zell, Johann vom Holz, Fritz von Manetal, Albrecht der Knütel, Walter
Rychpolt u. a. — Sr.: Johann und Ulrich von Rechberg, Albrecht der
Haugge von Welstein und sein Sohn Ulrich, Kirchherr zu Heubach, in
dessen Pfarrei die Burg Bettringen gehört.
Or. Perg. B 181 Nr. 1250 im HStASt. — Abschr.: A 184 Bü 1 im HStASt
und XIX. 82 im Stadtarchiv G. — Auch zusammen mit Abschriften der
Urkunden von 1349 März 20 und 1350 Dezember 13 enthalten in einem
vom öffentlichen Notar Hieronymus Rorer von Bopfingen 1524 Septem-
ber 9 für ]akob Jösser, Predigermönch des Konvents zu BP impf en und
Kaplan zu Gotteszell, ausgestellten Uidimus. — Notariatssignet. — Or.
Uidimus Perg. B 181 Nr. 1116 im HStASt. 140
28