1446 September 30 (Fr n. Michael). Anna Adelmännin, Witwe des Jörg
Schenk von Schenkenstein zu G., beurkundet, daß sie zu 4 Jahrtagen
für sich, ihren j" Ehemann, ihren Vater Konrad Adelmann, ihre Mutter
Anna, ihre Söhne und Töchter von Prior und Konvent der Augustiner
3 'S h Gült aus deren Gut gen. Schurr hinter Rechberg um 100'S h ge-
kauft hat. Sie bestimmt, daß bei Versäumnis des Jahrtages der Jahres-
nutzen dem Spital zufallen soll, und stiftet außerdem dem Kloster den
ehemaligen Hof Rawensweiler mit der Rappenwiese und dem Holz zu
Burgholz, Erblehen des Heinz Weiher, B zu G. Den Zins dieses Gütleins
(1 'S 8ß h) sollen sie dem Spital geben, das zu jedem Jahrtage einen
Pfleger mit 12 Personen entsenden soll, die für ihr Seelenheil beten werden.
— Sr.: A., ihr Sohn Wilhelm Schenk und ihr Tochtermann Kaspar Hagg.
Or.Perg. B 182 Nr. 1639 im HStASt. — Abschr.: Kopb. Aug. 40. 1208
1446 Oktober 14 (Fr v. Gallus). Heinz Weiher zu Burgholz besteht von
Prior und Konvent der Augustiner zu G. Rawensweiler, wo ein Hof ge-
wesen ist, mit der Rappenwiese und dem dazu gehörigen Holz um einen
Zins von 1 'S 8ß h. — Sr.: Peter Ott und Lorenz Liebermann, R.
Abschr.: Kopb. Aug. 37. 1209
1446 Oktober 16 (Gallus). Heinz Cramer zu Lindach besteht von Priorin
und Konvent von Gotteszell ihr Gärtlein zu Lindach zwischen den Gü-
tern der Bulin und des Mayerhofer als Erblehen. — Sr.: Bartholome
Truchmaier und Lorenz Liebermann, B. zu G.
Or.Perg. B181 Nr. 1434 im HStASt. — Abschr.: Kopb. Gz. 11. 68 und
Bundatb. Gz. 490. 1210
1446 Oktober 21 (Ursula). Anna Stäbenhaberin, Witwe, und ihre Kinder
Jörg und Anna, alle B. Zu G., verkaufen an Bartholome Truchmaier und
Hans Mairhöfer, Pfleger zu St. Katharina, 2/3 des Groß- und Kleinzehnten
zu Pfersbach, ehemals Lehen der Herren von Weinsberg, und ihr Gütlein
daselbst, das sie von dem jungen Bücheier gekauft haben, um 520 fl rh.
— Bürgen: Konrad Wustenriet und Konrad Wölflin. — Sr.: Heinrich
Kaiser und Hans Eschach, R.
Or.Perg. B 182 Nr. 1624 im HStASt. 1211
1446 November 16 (Othmar). Heinrich von Menshofen gen. Swabheinz,
Söldner derer von G., verkauft an Prior und Konvent der Augustiner sei-
nen Garten vor dem Uttikofer Tor bei den Siechen um 6 fl rh. — Bür-
gen: Konrad Marpach und Konrad Schlosser, B. zu G. — Sr.: Jos Gus-
regen und Peter Ott, R., Konrad Marpach.
Abschr.: Kopb. Aug. 133. 1212
1446 November 21 (Mi n. Elisabeth). Priorin und Konvent von Gotteszell
verkaufen mit Zustimmung ihrer Pfleger Peter Ott und Hans Eschach
an Ulrich Knödler von Pfahlbronn (Pfalbrun) ihren Hof bei Pfahlbronn
gen. der Unterwetzler, den er und sein Vater lange Zeit vom Kloster
zu Lehen hatten, um 77 fl rh. — Fln.: Der Wetzler des Klosters Lorch,
Wallenwiese, Mayerwiese, Grafenwiese und die Strube, ein wirtember-
gisches Holz. — Sr.: Priorin, Konvent und die beiden Pfleger.
Or.Perg. A 499 Nr. 557 im HStASt. — Reg-: Kl. Lorch, Briefe, fol. 60 a.
1213
207
Schenk von Schenkenstein zu G., beurkundet, daß sie zu 4 Jahrtagen
für sich, ihren j" Ehemann, ihren Vater Konrad Adelmann, ihre Mutter
Anna, ihre Söhne und Töchter von Prior und Konvent der Augustiner
3 'S h Gült aus deren Gut gen. Schurr hinter Rechberg um 100'S h ge-
kauft hat. Sie bestimmt, daß bei Versäumnis des Jahrtages der Jahres-
nutzen dem Spital zufallen soll, und stiftet außerdem dem Kloster den
ehemaligen Hof Rawensweiler mit der Rappenwiese und dem Holz zu
Burgholz, Erblehen des Heinz Weiher, B zu G. Den Zins dieses Gütleins
(1 'S 8ß h) sollen sie dem Spital geben, das zu jedem Jahrtage einen
Pfleger mit 12 Personen entsenden soll, die für ihr Seelenheil beten werden.
— Sr.: A., ihr Sohn Wilhelm Schenk und ihr Tochtermann Kaspar Hagg.
Or.Perg. B 182 Nr. 1639 im HStASt. — Abschr.: Kopb. Aug. 40. 1208
1446 Oktober 14 (Fr v. Gallus). Heinz Weiher zu Burgholz besteht von
Prior und Konvent der Augustiner zu G. Rawensweiler, wo ein Hof ge-
wesen ist, mit der Rappenwiese und dem dazu gehörigen Holz um einen
Zins von 1 'S 8ß h. — Sr.: Peter Ott und Lorenz Liebermann, R.
Abschr.: Kopb. Aug. 37. 1209
1446 Oktober 16 (Gallus). Heinz Cramer zu Lindach besteht von Priorin
und Konvent von Gotteszell ihr Gärtlein zu Lindach zwischen den Gü-
tern der Bulin und des Mayerhofer als Erblehen. — Sr.: Bartholome
Truchmaier und Lorenz Liebermann, B. zu G.
Or.Perg. B181 Nr. 1434 im HStASt. — Abschr.: Kopb. Gz. 11. 68 und
Bundatb. Gz. 490. 1210
1446 Oktober 21 (Ursula). Anna Stäbenhaberin, Witwe, und ihre Kinder
Jörg und Anna, alle B. Zu G., verkaufen an Bartholome Truchmaier und
Hans Mairhöfer, Pfleger zu St. Katharina, 2/3 des Groß- und Kleinzehnten
zu Pfersbach, ehemals Lehen der Herren von Weinsberg, und ihr Gütlein
daselbst, das sie von dem jungen Bücheier gekauft haben, um 520 fl rh.
— Bürgen: Konrad Wustenriet und Konrad Wölflin. — Sr.: Heinrich
Kaiser und Hans Eschach, R.
Or.Perg. B 182 Nr. 1624 im HStASt. 1211
1446 November 16 (Othmar). Heinrich von Menshofen gen. Swabheinz,
Söldner derer von G., verkauft an Prior und Konvent der Augustiner sei-
nen Garten vor dem Uttikofer Tor bei den Siechen um 6 fl rh. — Bür-
gen: Konrad Marpach und Konrad Schlosser, B. zu G. — Sr.: Jos Gus-
regen und Peter Ott, R., Konrad Marpach.
Abschr.: Kopb. Aug. 133. 1212
1446 November 21 (Mi n. Elisabeth). Priorin und Konvent von Gotteszell
verkaufen mit Zustimmung ihrer Pfleger Peter Ott und Hans Eschach
an Ulrich Knödler von Pfahlbronn (Pfalbrun) ihren Hof bei Pfahlbronn
gen. der Unterwetzler, den er und sein Vater lange Zeit vom Kloster
zu Lehen hatten, um 77 fl rh. — Fln.: Der Wetzler des Klosters Lorch,
Wallenwiese, Mayerwiese, Grafenwiese und die Strube, ein wirtember-
gisches Holz. — Sr.: Priorin, Konvent und die beiden Pfleger.
Or.Perg. A 499 Nr. 557 im HStASt. — Reg-: Kl. Lorch, Briefe, fol. 60 a.
1213
207