Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwäbisch Gmünd [Editor]; Nitsch, Alfons [Oth.]
Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 (Band 1): 777 bis 1450 — Schwäbisch Gmünd, 1966

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43813#0248
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
macher, Wölflin der Schuhmacher, Zenglin der Schuhmacher, Els
Zieglerin, Heinz Zimmermann, alle in G.; Fritz Ebner und Sifrid
Hartmann von Durlangen, Irmel von Ottenbach, Heinz Rumei von
Straßdorf, Klaus Funk von Brainkofen, Walter Walle von Göggin-
gen, Sitz Schneider von Wißgoldingen. — Gassen und Tore: Bar-
füßer-, Esel-, Leder- und Ziegelgasse, Graben, Arentor, Josen-, Ka-
pellen-, Leonhards-, Utenkofer- und Waldstetter Tor, Türlin beim
Steg, Zeiseltürlin, Utenkofer Brücke, Badstube bei den Predigern, auf
dem Acker. — Fln.: Hohenbrunnen, Näber, Ramsnest, Ziegelhof.
Um 1415
A 101 Leonhards-Altar in der Leonhardskirche. — Zinspflichtige: Klaus
Bader, Metz Bäderin, Baldung, die Benzin, Beringer der Binder, Hans
Bihel, Bletzger, Bul, Pfaff Albrecht Drächsel, Ulrich Flurschütz,
Ganz, Kunz Grüninger, Heller, Fritz Häring, Hertfeld, Jakob Holl,
Hans Hug, die Iggingerin, Iserlin, die Lebkücherin, Hans Käsbis,
Knuss, Lirer, Heinrich Löffler, Konrad Mack, Pfaff Peter Mack,
Künzlin Mäcklin, Ulrich Maiger, Meckling der Schmied, Fritz Ochs,
Künzlin Pfeifer, Pflüger, die Rießin, Hänslin Scherer, Berthold
Schuchmacher, Simer, Spießer der Ringmacher, Hans Viraubend, Ütz-
lin Vischer, Wegschaider, Wieland der Büttel, die Wissin, Sitz Zim-
merbach, alle in G.; Döbler von Wetzgau, Schneider von Alfdorf,
Schneider von Beuren, der Heffner von Eschach, die Remin von Mit-
telbronn. — Gassen und Tore: Barfüßergasse, Marktplatz, Kapellen-
tor, auf dem Acker. Um 1415
A 102 Kaisermesse auf dem Marienaltar in der Hl.-Kreuz-Pfarrkirche. —
Die Pfleger U. Fr. geben jährlich 20 ung. und böhm. Gulden Zins,
die mit 273 fl abgelöst werden können. Um 1415
A 103 Nikolaus-Altar in der Hl.-Kreuz-Pfarrkirche. — Zinspflichtige: Der
alte Bertnang, Bulen Lurker, die Hantschucherin, Dietherlin Hüter,
Lemellin, die Motzenstainin, Sachs, Heinlin Scheffer, alle in G.; Ek,
Erlemaier, der junge Hagen, Künlin und der junge Schwarz zu Mut-
langen, Heinrich von Hall in Lindach, Heinrich Schechinger in Bö-
bingen. — Fln.: Die Selawiese. Um 1415
A 104 Die St. Veits-Messe im Chor der Pfarrkirche. — Eigenbesitz: Die
Hälfte eines Gütleins zu Fach am Kocher. — Zinspflichtige: Äffer,
Argenhass, Albrecht Funk der Tücher von Ulm, Gnann der Schuh-
macher, die alte Benzin, Bukenler, Bulen Lurker, Enslin, Künzlin
Flächser, Fritz Härer, die Häfferin, Heinz Hertfeld der Binder, Isen-
lin, Konrad Kaiser, Peter Klaus, Knosel, die Murdungin, Rapp, Kon-
rad Rot der Bäcker, Klaus Schlecht, Schlicher, Hans von Schnitt-
lingen, Ellen Schönlin, Tininger der Seiler, Heinzlin Traiger, Vil-
drescher, Lorenz Virabend, Klaus Widmann, der Zisseler, alle in G.;
Hans Haim zu Lindach, das Flurhaienamt zu Oberbettringen, das
Hirtenamt zu Unterbettringen, der Wieland zu Alfdorf. — Von den
Gülten der Messe erhält Ellen Schönlin 4 h Leibgeding. — Gassen

230
 
Annotationen