Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwäbisch Gmünd [Editor]; Nitsch, Alfons [Oth.]
Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 (Band 1): 777 bis 1450 — Schwäbisch Gmünd, 1966

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43813#0249
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
und Tore: Barfüßer-, Hund-, Klinkharts-, Näber- und Rinderbacher
Gasse, Josen-, Rinderbacher-, Utenkofer Tor. Um 1415
A 90 bis 104 im Perg.-Hefl B 183 Nr. 1948 im H St ASt.
A 105 Die Barbara-Pfründe in der Pfarrkirche. — Eigenbesitz: Ein Drittel
des Groß- und Kleinzehnten zu Mutlangen. — Zinspflichtige: ein
Haus mit Garten vor dem Türlin bei der Prediger Bad; ein Gütlein
zu Oberbettringen, das Peter Gruntlocher baut; ein Hof zu Mögg-
lingen gen. der Katzenzagei, den Ulrich Holz baut; eine Wiese des
Hans Styrm zu Mögglingen; Hans Hutter daselbst aus einer Wiese
gen. die Murren; Hans Junker, Mathis Ochs, Klaus Haunolt, Hans
Bulling und Elans Ott, alle von Essingen aus Wiesen am Schnaitberg
und auf dem Ried. 1436
Or. Pap. IV. im Archiv der kath. Kirchenpflege.
A 106 Die St. Veit-Pfründe (Kapelle). — Zinspflichtige: Thomas Augstein-
dreher, Ulrich Bul, Hans Eggstein, Hans Gerber, Paul Gnann, Hör-
ner, Katharina Hülbek, Michel Huttenloch, Hans von Isny, Gilg
Kantengießer, Jakob und Ytal Klaus, Hans Kurz, Zeyrin die Kürsch-
nerin, Sitz Maier, Fleinz Murhart, Opferkuch, Rapp, Jörg Rot, Hans
und Lorenz Scherer, Eil Schläpper, Hänslin Schlosser, Peter Stöben-
haber, Siferlin Wandel der Sauerbäck, Klara Wichbergerin, Konrad
Wustenriet, der Zysler, alle in G.; der Gentelin zu Fach, die Hart-
männin von Durlangen, Hänslin zu Senstetten, der Gyger zu Schön-
hardt, Hans Kürslin zu Lindach, der Schürer zu Herlikofen, der Wie-
land zu Alfdorf, das Flurhaienamt zu Oberbettringen, das Flirtenamt
zu Unterbettringen. — Gassen und Tore: Barfüßer-, Klinkharts-,
Pfeifer-, Rinderbacher und Utikofer Gasse, Utikofer Tor, Graben.
— Fln.: Der Bockschmid, Eselbrunnen, Hänibach. 1438
Or. Perg.-Hefl B 183 Nr. 1924 im HStASt.

8. Verschiedenes
A 107 Engelhard Herr zu Weinsberg ersucht die Stadt G., die ihm ver-
schriebene Judensteuer seinem Schreiber Johannes auszuzahlen.
(Dez. 5) 1412
Or. Pap. B 178 Bü. 136 im HStASt.
A 108 Die Grafen Ludwig d. Ä. und d. J. von Öttingen ersuchen die Stadt
G., ihnen die Stadtsteuer vor dem Fälligkeitstage auszuzahlen.
(Okt. 14) 1420
Or. Pap. B 177 Bü. 19 im HStASt.
A 109 Bm. und Rat von Donauwörth schlagen vor, Bartholome Hörner von
G. möge sich mit seinen Schuldnern in Donauwörth ausgleichen. —
Dazu ein Schreiben des Hauptmanns Besserer. (Juni 21 und 27)
1421
Kop. und Or. Pap. B 177 Bü. 35 im HStASt.

231
 
Annotationen