335
Sachregister
336
Aquileia, Herstellung von Beinschnitzereien in —-
und Export in die Donauprovinzen 143; Konzil
vom Jahre 381 in — 254 //.
Archigallos, Marmorstatue eines — aus Rom
74 f-
Architektur, Relief vom Fries eines Grabbaues
in Lecce 94 ff., 97; vom Heiligtum am Gratzer
Kogel 113 ff., 125 f.; hellenistische Werkstücke
bei Hamaxia 45; Säulenstraße in Antiocheia
am Kragos 45; Baureste, Tempel in Seleukeia
am Kalykadnos 46'; Turm, Zeustempel, Torbau
in Olba 34; Säulenstraße in Pompeiopolis 43; in
Hierapolis-Kastabala 49; Gebäude in Anazarba
56; Bauten in Elis 64 //.; Nymphäum in Ephe-
sus 77 //., 235 /.; Villenanlage von Val Catena
99//., 444 /., 454 /.; Baureste beim Amphi-
theater in Pola 463//.; Heiligtum der Nutrices
in Pettau 242 //.; vgl. Badeanlage, Grabbauten,
Kirchen, Theater.
Archiv, städtisches — in Ephesus 237 /., 394
Argos, Vertrag von — mit Athen IG I 30, Er-
gänzung des Reliefs 37 /.
Argyruntum s. Starigrad
Arianer in Pettau 253; in Mailand 269, 264;
im unteren Pannonien 262
Armbrustscharnierfibeln aus Maslenica 473,
479
Artemis, Terrakottastatuette aus Elis 63; Prie-
sterinnenschaft der — in Ephesus 234; —
Daitis, Teilnehmer an den Zeremonien ihres
Festes in Ephesus gebührenpflichtig 239
Asklepios neben Hygieia auf Relief in Athen 93
christlicher Senator, bei Eusebius h. e.
VII 14, 16, 17 ed. Schwartz II, p. 670 275 //.
Athen, FelswürfeL auf der Pnyx 93; Akropolis-
museum : Gigantomachie im Giebel des pisi-
stratischen Athenatempels 40 ff.; Reliefs 37,
92 /., 93 /., 94/., 96, 93; — Nationalmuseum:
hellenistischer Porträtkopf 61 ff.; Replik des
,, Kasseler Apollo" 89 ff.; Reliefs 33, 94 /., 93/.,
96 /., 93; — Epigraphikon 94; 93
Athene, Parthenos des Phidias 1 ff.; Kopie aus
Pergamon 3; Varvakionstatuette 3; Ent-
sprechungen mit der Zeusstatue in Olympia
7 ff.; Beinstellung 10; Aufstellung in der
Cella des Parthenon 12 f.; architektonischer
Rahmen 14 f.; Statuette der — Parthenos in
Madrid 35 ff.; Kopf der — in Kopenhagen
35 ff.; Statue der —- in Paris 36 ff.; — Lemnia
des Phidias 17 ff.; zu einer Gruppe mit He-
phaistos gehörig 20 f.; Datierung 18, 38; —
mit Helm 21; Literarische Zeugnisse über die
Lemnia 23 f.; Amelungs Kritik der Furt-
wänglerschen Hypothese 26; — und Hephaistos
auf Relief aus Epidauros 20 f.; — der Marsyas-
gruppe des Myron 23, 39; — Promachos des
Phidias 37 f.; — im Giebel des pisistratischen
Athenatempels auf der Akropolis 40 ff.; Attri-
bute 41 f.; technische Zurichtung des Unter-
körpers 43; Grottenheiligtum der — sv TcrfKn
bei Selefke 22 /.; Kauf des Priestertums in
diesem Kulte 23 //.; — mit Schild und Lanze
auf Goldblättchen aus Elis 76; — auf attischen
Urkundenreliefs 94 //.
Athletische Darstellung auf Relief in Athen und
London 94 /.
Attis im Meterkult 76 ff.; mit Hermes geglichen
77 ?-
Attribuierte der Bürgerrechtsverleihung durch
Caracalla teilhaftig 112 f.
Augenbildung beim ,,Kasseler Apollo" und seinen
Repliken 80 f., 83 f.
Ausgrabungen in Elis 64 //.; in Ephesus 77//.;
279 //.; in Val Catena auf Brioni grande 99//.;
bei Bagnole in Südistrien 457//.; in Barbariga
bei Pola 464 //.; beim Amphitheater in Pola
463 //.; in Norddalmatien 475 //.; in Haidin bei
Pettau 242 /.
Badeanlage in der östlichen Baugruppe der
Villa von Val Catena 454 /.; Badestuben in der
Villa von Val Catena 496, 429; Badewanne mit
Mosaik gepflastert ebendort 497; s. Thermen.
Badeschwamm (?) bei Opferdienerinnen der
Nutricesreliefs 297, 299
Bagnole, Römische Villa bei — in Südistrien
457 //.
Bank in der Parodos des Theaters in Elis 75
Bannerträger beim lusus iuvenalis auf Relief in
Klagenfurt 443
Barbariga, Römische Strandvilla in — bei Pola
4 64 //.
Barcola, Römische Herrschaftsvilla in — bei
Triest 444
Bari, Henkelnapf aus — in Berlin 244 /.
Barracco, Kopf der Sammlung — zur phidiasi-
schen Amazone gehörig 27 ff.; Kopfreplik des
,, Kasseler Apollo" 83 ff.
Basilica, antike, unter der Konzilskirche in
Ephesus 279/.; Basilicas als Vereinssitze 121
Sachregister
336
Aquileia, Herstellung von Beinschnitzereien in —-
und Export in die Donauprovinzen 143; Konzil
vom Jahre 381 in — 254 //.
Archigallos, Marmorstatue eines — aus Rom
74 f-
Architektur, Relief vom Fries eines Grabbaues
in Lecce 94 ff., 97; vom Heiligtum am Gratzer
Kogel 113 ff., 125 f.; hellenistische Werkstücke
bei Hamaxia 45; Säulenstraße in Antiocheia
am Kragos 45; Baureste, Tempel in Seleukeia
am Kalykadnos 46'; Turm, Zeustempel, Torbau
in Olba 34; Säulenstraße in Pompeiopolis 43; in
Hierapolis-Kastabala 49; Gebäude in Anazarba
56; Bauten in Elis 64 //.; Nymphäum in Ephe-
sus 77 //., 235 /.; Villenanlage von Val Catena
99//., 444 /., 454 /.; Baureste beim Amphi-
theater in Pola 463//.; Heiligtum der Nutrices
in Pettau 242 //.; vgl. Badeanlage, Grabbauten,
Kirchen, Theater.
Archiv, städtisches — in Ephesus 237 /., 394
Argos, Vertrag von — mit Athen IG I 30, Er-
gänzung des Reliefs 37 /.
Argyruntum s. Starigrad
Arianer in Pettau 253; in Mailand 269, 264;
im unteren Pannonien 262
Armbrustscharnierfibeln aus Maslenica 473,
479
Artemis, Terrakottastatuette aus Elis 63; Prie-
sterinnenschaft der — in Ephesus 234; —
Daitis, Teilnehmer an den Zeremonien ihres
Festes in Ephesus gebührenpflichtig 239
Asklepios neben Hygieia auf Relief in Athen 93
christlicher Senator, bei Eusebius h. e.
VII 14, 16, 17 ed. Schwartz II, p. 670 275 //.
Athen, FelswürfeL auf der Pnyx 93; Akropolis-
museum : Gigantomachie im Giebel des pisi-
stratischen Athenatempels 40 ff.; Reliefs 37,
92 /., 93 /., 94/., 96, 93; — Nationalmuseum:
hellenistischer Porträtkopf 61 ff.; Replik des
,, Kasseler Apollo" 89 ff.; Reliefs 33, 94 /., 93/.,
96 /., 93; — Epigraphikon 94; 93
Athene, Parthenos des Phidias 1 ff.; Kopie aus
Pergamon 3; Varvakionstatuette 3; Ent-
sprechungen mit der Zeusstatue in Olympia
7 ff.; Beinstellung 10; Aufstellung in der
Cella des Parthenon 12 f.; architektonischer
Rahmen 14 f.; Statuette der — Parthenos in
Madrid 35 ff.; Kopf der — in Kopenhagen
35 ff.; Statue der —- in Paris 36 ff.; — Lemnia
des Phidias 17 ff.; zu einer Gruppe mit He-
phaistos gehörig 20 f.; Datierung 18, 38; —
mit Helm 21; Literarische Zeugnisse über die
Lemnia 23 f.; Amelungs Kritik der Furt-
wänglerschen Hypothese 26; — und Hephaistos
auf Relief aus Epidauros 20 f.; — der Marsyas-
gruppe des Myron 23, 39; — Promachos des
Phidias 37 f.; — im Giebel des pisistratischen
Athenatempels auf der Akropolis 40 ff.; Attri-
bute 41 f.; technische Zurichtung des Unter-
körpers 43; Grottenheiligtum der — sv TcrfKn
bei Selefke 22 /.; Kauf des Priestertums in
diesem Kulte 23 //.; — mit Schild und Lanze
auf Goldblättchen aus Elis 76; — auf attischen
Urkundenreliefs 94 //.
Athletische Darstellung auf Relief in Athen und
London 94 /.
Attis im Meterkult 76 ff.; mit Hermes geglichen
77 ?-
Attribuierte der Bürgerrechtsverleihung durch
Caracalla teilhaftig 112 f.
Augenbildung beim ,,Kasseler Apollo" und seinen
Repliken 80 f., 83 f.
Ausgrabungen in Elis 64 //.; in Ephesus 77//.;
279 //.; in Val Catena auf Brioni grande 99//.;
bei Bagnole in Südistrien 457//.; in Barbariga
bei Pola 464 //.; beim Amphitheater in Pola
463 //.; in Norddalmatien 475 //.; in Haidin bei
Pettau 242 /.
Badeanlage in der östlichen Baugruppe der
Villa von Val Catena 454 /.; Badestuben in der
Villa von Val Catena 496, 429; Badewanne mit
Mosaik gepflastert ebendort 497; s. Thermen.
Badeschwamm (?) bei Opferdienerinnen der
Nutricesreliefs 297, 299
Bagnole, Römische Villa bei — in Südistrien
457 //.
Bank in der Parodos des Theaters in Elis 75
Bannerträger beim lusus iuvenalis auf Relief in
Klagenfurt 443
Barbariga, Römische Strandvilla in — bei Pola
4 64 //.
Barcola, Römische Herrschaftsvilla in — bei
Triest 444
Bari, Henkelnapf aus — in Berlin 244 /.
Barracco, Kopf der Sammlung — zur phidiasi-
schen Amazone gehörig 27 ff.; Kopfreplik des
,, Kasseler Apollo" 83 ff.
Basilica, antike, unter der Konzilskirche in
Ephesus 279/.; Basilicas als Vereinssitze 121