Die Skulpturen des Heraions bei Argos
97
sich die Charakterisierung auf Helm und Lanze. Insbesondere besagt das Fehlen der
Ägis nicht das geringste (vgl. Overbeck, Gal. Taf. XXV—XXVII); an H könnte sie
übrigens gemalt gewesen sein. Einen Schild wird man nach den Resten an keinem der
beiden Xoana a priori annehmen, möglich wäre er immerhin an dem kleineren. Die
Lanze ist in der vorgestreckten Rechten an beiden möglich*^). Den Helm wird man
an dem ^oavov ivj$ nicht vermissen wollen. Beide Stücke versagen in dieser
Hinsicht; an dem kleineren (H) könnte wegen des verhältnismäßig hoch durch-
gehenden Bruches ein Rest des Nackenschirmes erwartet werden; das berechtigt
jedoch wegen der nackenschirmlosen Helme archaischer Athenadarstellungen nicht
zu dem Schlüsse, daß keiner vorhanden gewesen sei (vgl. Daremberg-Saglio, Dict.
des ant. II 1442 Fig. 3444 und 45). Lassen die Xoana selbst somit keine Ent-
scheidung zu, so wird man das Motiv des heftigen Umklammerns, das sich an H
stärker ausgeprägt findet — möglicherweise mit beiden Händen (vgl. oben S. 32
Anm. 36^°) — als an G, eher der Kassandragruppe zuzuschreiben geneigt sein,
entsprechend der Überlieferung, wonach das Xoanon bei dem Angriffe auf Kassandra
umgerissen wurde ^). Manche Darstellungen bringen durch die Art, wie Kassandra
sich an das Idol klammert, das Umreißen als wahrscheinliche Folge drastisch zum
Ausdrucke*^), wenn auch das Bild selbst meist noch aufrecht steht^3).
Für die Gruppe mit dem größeren Xoanon (G) bliebe somit die Rückgewinnung
Helenas übrig, und zwar entsprechend jener Version der Sage, nach der Helena in
ein Heiligtum — es kommt nicht darauf an, in was für eines, die eigentliche Be-
schützerin ist ja doch Aphrodite — flüchtete und von Menelaos mit dem Schwerte
bedroht wurde (Baumeister, Denkm. I 745; Engelmann bei Roscher I 1945 f.). Die
Besiegung des Zornes des betrogenen Gatten beim Anblicke von Helenas Schönheit
wird in den Darstellungen (Overbeck, Galerie S. 629 ff.; Roscher I 1970 f-, II 2786 f.)
verschieden veranschaulicht, durch persönliches Eingreifen Aphrodites, durch bloßes
*59) Dieser Typus z. B. De Ridder, Bronzes
de l'Acropole n. 793; gesenkter Oberarm auch an
mehreren Xoana der Vasenbilder mit dem Angriffe
auf Kassandra (s. Overbeck, a. a. 0.).
160) Ygi gich an die Säule klammernde
Frau des* Frieses vom Tempel am Ilissos, Ant.
Denkm. III Taf. 36 Platte E.
*6i) Proklos in der Inhaltsübersicht der Iliu-
persis des Arktinos: oovecpslxsTsa ro . . . $6<xvov;
Pausanias (X 26, 4) über das delphische Gemälde
des Polygnot: cwstps^ev ex ßdß-pMV w ^öotvov.
162) 2. B. rotfigurige Schale im Louvre (Klein,
Ann. Inst. 1877 tav. N; Baumeister, Denkm. I
Fig. 800); Amphora Bourguignon (Catalogue de
vente, Paris 1901, S. 13 n. 33 Abb.); Relief Borghese
(Reinach, Rep. rel. III 163, 1; Helbig3 n. 1537);
Wandgemälde aus Vulci (Mon. Inst. VI 32, 3;
vgl. Helbig-Reisch, Führer 3 n. 323).
163) Herabfallend auf einem etruskischen Spiegel
im Museum der Villa di Papa Giulio, Helbig-
Reisch3 n. 1770 K. — Nach geschehenem Frevel
mit dem Xoanon in Händen auf dem Boden sitzend
wurde Kassandra von Polygnot in der Lesche dar-
gestellt (Paus. X 26, 4).
13
97
sich die Charakterisierung auf Helm und Lanze. Insbesondere besagt das Fehlen der
Ägis nicht das geringste (vgl. Overbeck, Gal. Taf. XXV—XXVII); an H könnte sie
übrigens gemalt gewesen sein. Einen Schild wird man nach den Resten an keinem der
beiden Xoana a priori annehmen, möglich wäre er immerhin an dem kleineren. Die
Lanze ist in der vorgestreckten Rechten an beiden möglich*^). Den Helm wird man
an dem ^oavov ivj$ nicht vermissen wollen. Beide Stücke versagen in dieser
Hinsicht; an dem kleineren (H) könnte wegen des verhältnismäßig hoch durch-
gehenden Bruches ein Rest des Nackenschirmes erwartet werden; das berechtigt
jedoch wegen der nackenschirmlosen Helme archaischer Athenadarstellungen nicht
zu dem Schlüsse, daß keiner vorhanden gewesen sei (vgl. Daremberg-Saglio, Dict.
des ant. II 1442 Fig. 3444 und 45). Lassen die Xoana selbst somit keine Ent-
scheidung zu, so wird man das Motiv des heftigen Umklammerns, das sich an H
stärker ausgeprägt findet — möglicherweise mit beiden Händen (vgl. oben S. 32
Anm. 36^°) — als an G, eher der Kassandragruppe zuzuschreiben geneigt sein,
entsprechend der Überlieferung, wonach das Xoanon bei dem Angriffe auf Kassandra
umgerissen wurde ^). Manche Darstellungen bringen durch die Art, wie Kassandra
sich an das Idol klammert, das Umreißen als wahrscheinliche Folge drastisch zum
Ausdrucke*^), wenn auch das Bild selbst meist noch aufrecht steht^3).
Für die Gruppe mit dem größeren Xoanon (G) bliebe somit die Rückgewinnung
Helenas übrig, und zwar entsprechend jener Version der Sage, nach der Helena in
ein Heiligtum — es kommt nicht darauf an, in was für eines, die eigentliche Be-
schützerin ist ja doch Aphrodite — flüchtete und von Menelaos mit dem Schwerte
bedroht wurde (Baumeister, Denkm. I 745; Engelmann bei Roscher I 1945 f.). Die
Besiegung des Zornes des betrogenen Gatten beim Anblicke von Helenas Schönheit
wird in den Darstellungen (Overbeck, Galerie S. 629 ff.; Roscher I 1970 f-, II 2786 f.)
verschieden veranschaulicht, durch persönliches Eingreifen Aphrodites, durch bloßes
*59) Dieser Typus z. B. De Ridder, Bronzes
de l'Acropole n. 793; gesenkter Oberarm auch an
mehreren Xoana der Vasenbilder mit dem Angriffe
auf Kassandra (s. Overbeck, a. a. 0.).
160) Ygi gich an die Säule klammernde
Frau des* Frieses vom Tempel am Ilissos, Ant.
Denkm. III Taf. 36 Platte E.
*6i) Proklos in der Inhaltsübersicht der Iliu-
persis des Arktinos: oovecpslxsTsa ro . . . $6<xvov;
Pausanias (X 26, 4) über das delphische Gemälde
des Polygnot: cwstps^ev ex ßdß-pMV w ^öotvov.
162) 2. B. rotfigurige Schale im Louvre (Klein,
Ann. Inst. 1877 tav. N; Baumeister, Denkm. I
Fig. 800); Amphora Bourguignon (Catalogue de
vente, Paris 1901, S. 13 n. 33 Abb.); Relief Borghese
(Reinach, Rep. rel. III 163, 1; Helbig3 n. 1537);
Wandgemälde aus Vulci (Mon. Inst. VI 32, 3;
vgl. Helbig-Reisch, Führer 3 n. 323).
163) Herabfallend auf einem etruskischen Spiegel
im Museum der Villa di Papa Giulio, Helbig-
Reisch3 n. 1770 K. — Nach geschehenem Frevel
mit dem Xoanon in Händen auf dem Boden sitzend
wurde Kassandra von Polygnot in der Lesche dar-
gestellt (Paus. X 26, 4).
13