Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Österreichisches Archäologisches Institut [Editor]
Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien — 19-20.1919

DOI issue:
Beiblatt
DOI article:
Katsarov, Gavril I.: Kleine Funde aus Bulgarien
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.33681#0356

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
47

Gawril Kazarow

48

von ö zu erkennen. Beispiele für diese
Genetivendung (-00 statt -ou$) bei Cagnat,
Inscr. Gr. ad res Rom. pertin. I p. 665,
III 676.
4. Bruchstück einer Marmorplatte, hoch
0'i8"\ breit 013^, dick 0*04'", Fundort
unbekannt, jetzt in Sofia (Abb. 30).


32: Fragment eines Mithrasreliefs
in Sofia.

Auf einem Panther, der das linke Vorder-
bein emporhebt, sitzt ein bärtiger Silen, be-
kleidet mit einem nur den Unterkörper um-
hüllenden Mantel, und hält in seinen Händen
ein kleines Kind (jetzt beschädigt).
Auf dem unteren Rahmen die Inschrift

(Buchstabenhöhe erste Zeile 0*018 zweite
Zeile 0*015^):
IfpoxX&$ <IkX . . .
eüxYjV.
3. Bruchstück eines Dionysosreliefs aus
Marmor, hoch 0*12*^, breit 009^, dick
etwa 0 02*"; gefunden im Dorf Beschulja


33: Fragment eines Mithrasreliefs
in Sofia.

(Bez. Tatar-Pasardschik) zusammen mit einem
Merkurrelief 4). Erhalten das linke Bein des
Dionysos und teilweise das rechte, rechts
davon der Panther; auf dem Rahmen un-
lesbare Spuren einer Inschrift (Abb. 31). Jetzt
im Museum zu Soüa^).
6. Bruchstück einer Marmorplatte, hoch
0*145breit 0*07^, dick 0*035^*, gefunden

4) Verscheuerte Marmorplatte, hoch o*i8"\
breit 0*12*", dick 003^; Mercurius stehend in
Vorderansicht, mit Mantel, der über den linken
Arm herabfällt; in der linken Hand den Caduceus
haltend, in der rechten einen Beutel; links von
ihm eine Ara (?).

5) Die in den Donauprovinzen und Thrakien
aufgetauchten Dionysosreliefs hat zuletzt Rostowzew
(Das Heiligtum der thrakischen Götter in Ai-todor,
Izwestija der kais. arch. Kommission Heft 40
S. 23 f.) zusammengestellt. Vgl. noch Buday,
Dolgozatok VII (1916) 97.
 
Annotationen