Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Österreichisches Archäologisches Institut [Hrsg.]
Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien — 19-20.1919

DOI Heft:
Beiblatt
DOI Artikel:
Schmid, Walter: Ausgrabungen in Emona 1916
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.33681#0412

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
159

Wa!ter Schmid

IÖO

Betracht kommenden Grundstücke, die Herren
J. Luckmann, H. Ludwig, K. Pammer, J. Pe-
thani, J. Pollak und Dr. B. Vodusek, hatten
entgegenkommend die Erlaubnis zur Durch-
forschung des Terrains gegeben.
Die Fortsetzung der Untersuchung der
Befestigung der Westfront förderte an der
Bleiweißstraße das Dekumantor zutage. Das
Tor lag etwas außerhalb der Mitte (gegen
Norden) der 522*30*" langen Westmauer. Der
Boden des 3*50"* breiten, 6*30"* langen Tor-
ganges war mit einem 0*80"* dicken, steinharten
Betonestrich bedeckt; sowohl in den Maßen
als in der übrigen Ausführung gleicht es
vollkommen dem südlichen Kardinaltor. Wie


LLjL 2 ^ s s
73: Emona: Das Westtor.

dieses, war auch das westliche Dekumantor
mit zwei vorspringenden Türmen bewehrt,
während die übrigen Tore nur von einem Turme
geschützt waren (Abb. 73).
Das Forum konnte nur in geringen Über-
resten im Hofe der Goruphäuser im Winkel
zwischen der Römerstraße und Gorupgasse fest-
gestellt werden (vgl. Jahrb. f. Altertumsk. VII
1913 Taf. II und III). Es war im Süden stark
aus der Front der Insulae gerückt, da die an der
Nordfront der Häuser VIII bis XI verlaufende,
bis dahin 11*80*" breite Straße beim Hause
XII sich auf 21*50*" verbreitert. Vom Forum
selbst konnte die südliche Frontmauer, ein an-
stoßender, 7*35*" breiter Raum und die an-
grenzende Halle, deren o*88*" breite Nord-
mauer einen oberhalb geglätteten Mauerkranz
zeigt, also nur eine Brüstung darstellt, untersucht
werden (Abb. 74). Sämtliche Mauern waren von
ungewöhnlicher Festigkeit und Dicke. Das Fo-
rum lag an der Kreuzung des Decumanus und
Cardo maximus in deren Südwestecke (Abb. 72).
Die an der Nordseite des Decumanus
zwischen dem westlichen Dekumantor und

dem Cardo maximus liegenden Gebäude
konnten in großen Umrissen festgestellt und
untersucht werden. Gegenüber dem Forum,
in der nordwestlichen Ecke der Straßen-
kreuzung, lag die 25*80*" breite und 36*35"'


0 12 4 6 8 10 12 14 16 18 20m
im.ijmi_I_I_I_I_I t I_I_<
//aM.s/rcwayg', F//7/75/7.

74: Reste des Forums.

lange Insula XX. Da an dieser Kreuzung die von
Aquileia kommende Straße sich in die norische
und pannonische Straße gabelte, wurde das Haus
etwas aus der Front zurückgeschoben, um den
Verkehr zu erleichtern. Das Fehlen von be-
zeichnenden Funden macht es unmöglich, über
den Zweck des Hauses Genaueres zu sagen. Im
 
Annotationen