Römisch-Deutsches Reich, Oesterreich etc.
7
«PVINCIA REX • ET * PINCEP’ (sic!) POT • 1518 * Gekr. Doppeladlerschild mit
Brustschild, daneben u. darunter d. Wappen von Oesterreich, Kärnthen, Steiermark,
Habsburg, Eisass, Tirol, Oberösterreich, Burgund u. Krain. Sch. 34. 30 Gr. Stempel-
riss. S. g. e.
Unter dem Titel : Dominus terrarum occidentis orientisque sollen durch das Morgenland Ungarn, durch das Abend-
land die Niederlande verstanden sein.
273 — Thaler 1 5 18 mit gleichen Titeln. Brustb. mit Barett links. Rv:ioWappen. Sch.35.
v. Mieris II. 76. I. Fast s. g. e.
274 Carl V. 1519/56, f 1558. Vergold. Porträtmed. o. J. 0 CAROLVS ROMANORVM
INPERATVR (sic!) Brustb. mit Barett rechts. Rv: AOVILA ELCTA — IVSTE
OIA VINC Gekr. Doppeladler. Zu Well. 6820. 22 Mm. 5 Gr. Sehr schön.
275 — Medaillon 1537 (v. Hans Reinhart). Geharn. Brustb. mit Barett rechts, mit Scepter
u. Reichsapfel. Rv: Gekr. Doppeladl. mit d. Wappen, zu d. Seiten d. beiden Säulen.
Aehnl. Herrg. T. 22. 35. v. Mieris II. 466. I. 65 Mm. 79 Gr. Alter Guss. S. g. e.
276 — Vergold. Med. 1550. • V ■ G • GNADEN • KAROLVS • DER • V • RO ■ KAISER ■ etc.
Der thronende Kaiser im Ornat. Rv: • IHESVS 1 CHRISTVS • AIN • KYNIG ■ etc.
Christus mit Dornenkrone, Scepter u. Reichsapfel a. d. Throne. Herrg. T. 24. 52.
Well. 6836. 46 Mm. 31G Gr. Leichte Henkelspur. Prächtiges, sehr scharfes
Exemplar.
Ab gebildet Tafel I.
277 Philipp II., Sohn Carls V., König von Spanien, geb. 1527,! 1598. Vergold. Med. I 5 57
(v. Jonghelinck) a. d. Sieg bei St. Quentin. Belorb. Brustb. rechts. Rv: 16 Zeilen
Schrift: ANNO • M | D • LVII ■ DEN X • T | AG AVG' etc.; in d. Mitte Brustb. d.
heil. Quintinus. v. Loon I. 17. 2. Franks I. 84. 47. 34 Mm. 13 Gr. G. e.
278 Margaretha ab Austria, natürliche Tochter Carls V., Statthalterin d. Niederlande.
Bronc. Bleimed. 1567 (v. Jonghelinck) a. i. Abdankung als Statthalterin. Brustb. mit
Haube rechts. Rv: Weibl. Figur mit Schwert u. Zweigen steht im Sturm auf e.
Felsen im Meere. Herrg. T. 28. 135. v. Loon I. 86. 57 Mm. Späterer Guss
Sehr schön.
279 Ferdinand I., als Erzherzog, 1521/27. Porträtmed. 1523. Sein u. s. Gemahlin Anna,
Tochter Wladislaus’ II., Königs von Böhmen u. Ungarn, Brustb. links. Rv: Symbole
d. Schiffahrt auf d. Donau. Beiderseits breiter Laubrand. Markl 2093. Wesz. G.
T. III. 6. 64 Mm. 139 Gr. Neuere Arbeit. S. g. e.
280 — als König von Böhmen u. Ungarn, seit 1527. Nothklippe 1529 zu 6 Kreuzer. Ein-
nahme Wiens. Vier Wappen in d. Winkeln e. Kreuzes. Rv: Schrift. Markl 298,
aber viereckig u. Punkt zwischen d. zweiten u. dritten Zeile. Zu Maill. T. 121. io
u. v. Mieris II. 307. 4. S. g. e.
281 — als römischer König 1 53 1/58. Hohle Porträtmed. 15 3 1. Jugendl. Brustb. links mit
Mantel u. breitem Hut, auf d. Brust d. Vliessorden an e. Schnur, umgeben von e.
losen Blätterkranze. Rv: Gekr. einköpf, nach rechts blickender Adler, neben
d. Krone 15—3i, rechts u. links von d. Klauen je ein undeutl. Zeichen, unter d.
rechten Klaue 4> Beiderseits ohne Umschriften. Unedirt (vgl. d. Avers: Domanig,
Portr.-Med. d. Erzhauses Oesterreich Nr. 80). 5 6 Mm. 41 Gr. Vergold. Sehr schön.
Abgebildet Tafel 7.
282 — Goldene thalerförmige Med. 1532 (v. Hieron. Magdeburger). © COR © REGIS ©
IN ® MANV « DOMINI © EST © PROVER © ZI Gekr. Brustb. mit umgehängt.
Vliess links. Rv: © AQVILA * © x ROMANI x © x IMPERII x © x SIMBOLVM © x® *
Ungekr. Adler mit österr.-castil. Brustschild nach links. Neben s. Kopfe ' I • 5 ■ — • 3* z *
Sch. 88. Köhler M. B. II. 1. Herrg. II. T. 1. 14. Markl 2029. 40 Mm. 32 Gr.
S. g. e.
283 — Wiener Ducat 1543. Vierfeld. Wappen (Ungarn, Böhmen, Oesterreich, Castilien),
darüber 1543 Rv: SANCTVS ' LAD—ISLAVS • REX Stehend. Heiliger. Ohne
Mzz. Markl nicht. Well. 580. Wie Szech. T. 19. 19. Vorzügl.
284 — Wiener Thaler o. J. Gekr. geharn. Hüftb. mit Scepter und Schwert rechts. Rv: Ein-
köpf. Adler mit quadr. Wappen, unten Bindenschild. Mzz: Blatt u. Stern. Markl 48.
S. g. e.
7
«PVINCIA REX • ET * PINCEP’ (sic!) POT • 1518 * Gekr. Doppeladlerschild mit
Brustschild, daneben u. darunter d. Wappen von Oesterreich, Kärnthen, Steiermark,
Habsburg, Eisass, Tirol, Oberösterreich, Burgund u. Krain. Sch. 34. 30 Gr. Stempel-
riss. S. g. e.
Unter dem Titel : Dominus terrarum occidentis orientisque sollen durch das Morgenland Ungarn, durch das Abend-
land die Niederlande verstanden sein.
273 — Thaler 1 5 18 mit gleichen Titeln. Brustb. mit Barett links. Rv:ioWappen. Sch.35.
v. Mieris II. 76. I. Fast s. g. e.
274 Carl V. 1519/56, f 1558. Vergold. Porträtmed. o. J. 0 CAROLVS ROMANORVM
INPERATVR (sic!) Brustb. mit Barett rechts. Rv: AOVILA ELCTA — IVSTE
OIA VINC Gekr. Doppeladler. Zu Well. 6820. 22 Mm. 5 Gr. Sehr schön.
275 — Medaillon 1537 (v. Hans Reinhart). Geharn. Brustb. mit Barett rechts, mit Scepter
u. Reichsapfel. Rv: Gekr. Doppeladl. mit d. Wappen, zu d. Seiten d. beiden Säulen.
Aehnl. Herrg. T. 22. 35. v. Mieris II. 466. I. 65 Mm. 79 Gr. Alter Guss. S. g. e.
276 — Vergold. Med. 1550. • V ■ G • GNADEN • KAROLVS • DER • V • RO ■ KAISER ■ etc.
Der thronende Kaiser im Ornat. Rv: • IHESVS 1 CHRISTVS • AIN • KYNIG ■ etc.
Christus mit Dornenkrone, Scepter u. Reichsapfel a. d. Throne. Herrg. T. 24. 52.
Well. 6836. 46 Mm. 31G Gr. Leichte Henkelspur. Prächtiges, sehr scharfes
Exemplar.
Ab gebildet Tafel I.
277 Philipp II., Sohn Carls V., König von Spanien, geb. 1527,! 1598. Vergold. Med. I 5 57
(v. Jonghelinck) a. d. Sieg bei St. Quentin. Belorb. Brustb. rechts. Rv: 16 Zeilen
Schrift: ANNO • M | D • LVII ■ DEN X • T | AG AVG' etc.; in d. Mitte Brustb. d.
heil. Quintinus. v. Loon I. 17. 2. Franks I. 84. 47. 34 Mm. 13 Gr. G. e.
278 Margaretha ab Austria, natürliche Tochter Carls V., Statthalterin d. Niederlande.
Bronc. Bleimed. 1567 (v. Jonghelinck) a. i. Abdankung als Statthalterin. Brustb. mit
Haube rechts. Rv: Weibl. Figur mit Schwert u. Zweigen steht im Sturm auf e.
Felsen im Meere. Herrg. T. 28. 135. v. Loon I. 86. 57 Mm. Späterer Guss
Sehr schön.
279 Ferdinand I., als Erzherzog, 1521/27. Porträtmed. 1523. Sein u. s. Gemahlin Anna,
Tochter Wladislaus’ II., Königs von Böhmen u. Ungarn, Brustb. links. Rv: Symbole
d. Schiffahrt auf d. Donau. Beiderseits breiter Laubrand. Markl 2093. Wesz. G.
T. III. 6. 64 Mm. 139 Gr. Neuere Arbeit. S. g. e.
280 — als König von Böhmen u. Ungarn, seit 1527. Nothklippe 1529 zu 6 Kreuzer. Ein-
nahme Wiens. Vier Wappen in d. Winkeln e. Kreuzes. Rv: Schrift. Markl 298,
aber viereckig u. Punkt zwischen d. zweiten u. dritten Zeile. Zu Maill. T. 121. io
u. v. Mieris II. 307. 4. S. g. e.
281 — als römischer König 1 53 1/58. Hohle Porträtmed. 15 3 1. Jugendl. Brustb. links mit
Mantel u. breitem Hut, auf d. Brust d. Vliessorden an e. Schnur, umgeben von e.
losen Blätterkranze. Rv: Gekr. einköpf, nach rechts blickender Adler, neben
d. Krone 15—3i, rechts u. links von d. Klauen je ein undeutl. Zeichen, unter d.
rechten Klaue 4> Beiderseits ohne Umschriften. Unedirt (vgl. d. Avers: Domanig,
Portr.-Med. d. Erzhauses Oesterreich Nr. 80). 5 6 Mm. 41 Gr. Vergold. Sehr schön.
Abgebildet Tafel 7.
282 — Goldene thalerförmige Med. 1532 (v. Hieron. Magdeburger). © COR © REGIS ©
IN ® MANV « DOMINI © EST © PROVER © ZI Gekr. Brustb. mit umgehängt.
Vliess links. Rv: © AQVILA * © x ROMANI x © x IMPERII x © x SIMBOLVM © x® *
Ungekr. Adler mit österr.-castil. Brustschild nach links. Neben s. Kopfe ' I • 5 ■ — • 3* z *
Sch. 88. Köhler M. B. II. 1. Herrg. II. T. 1. 14. Markl 2029. 40 Mm. 32 Gr.
S. g. e.
283 — Wiener Ducat 1543. Vierfeld. Wappen (Ungarn, Böhmen, Oesterreich, Castilien),
darüber 1543 Rv: SANCTVS ' LAD—ISLAVS • REX Stehend. Heiliger. Ohne
Mzz. Markl nicht. Well. 580. Wie Szech. T. 19. 19. Vorzügl.
284 — Wiener Thaler o. J. Gekr. geharn. Hüftb. mit Scepter und Schwert rechts. Rv: Ein-
köpf. Adler mit quadr. Wappen, unten Bindenschild. Mzz: Blatt u. Stern. Markl 48.
S. g. e.