Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otto Helbing <München> [Hrsg.]; Otto Helbing (München) [Hrsg.]
Auktions-Katalog / Otto Helbing: Auktions-Katalog enthaltend Münzen und Medaillen verschiedener Länder: Sammlung des Herrn kgl. Kreiskassier Carl Frank in Augsburg u. A. ; ferner: Würzburger Münzen und Medaillen aus dem Besitze eines fränkischen Sammlers ; der Fund von Ellmendingen ; sowie Sammlung des Herrn Buchhändler Josef Weiss in Freiburg i. B. (badische Münzen und Medaillen etc.) ; die öffentliche Auktion findet statt: Montag, den 14. Dezember 1908 und folgende Tage — München, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18891#0015
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6

Römisch-Deutsches Reich, Oesterreich etc.

Römisch-Deutsches Reich, Oesterreich etc.
255 Otto I. und Adelheid. Denar mit Kreuz u. Kirche. S. g. u. g. e. n St.
256 Heinrich VI. 1190/97. Bracteat von Saalfeld. Auf e. Bogen sitzend, gekr. König
mit Lilie u. Reichsapfel. Zu Cappe III. T. III. 38. 35 Mm. S. g. e.
257 Ludwig IV. der Bayer 1314/47. Chaise d’or oder »gouden Schild«. In achtbogig.
Einfassung d. thronende Kaiser mit Schwert und Schild, worin d. Doppeladler.
Rv: Blumenkreuz im Vierpass. C. Sch. 1. Ext. II. pag. 265. Wittelsb. 66 u. ff. S. g. e.
258 Sigismund 1411/37. Restit. Med. o. J. (v. S. Dockler) a. d. zu Nürnberg aufbe-
wahrten Reichskleinodien. Gekr. Brustb. v. vorn mit Scepter u. Reichsapfel.
Rv: Die Reliquien. Imh. 5. 1. Doneb. 926. Szech. Mise. T. 8. 63. 47 Mm.
32V3Gr. Sehr schön.
259 — Aehnl. kleinere Med. o. J. (v. Hautsch u. Nürnberger). Imh. 7. 5. Aehnl. Szech.
Mise. T. 8. 63. 35 Mm. 18 Gr. Sehr schön.
260 Erzherzog Sigismund 1439/96. Tiroler Goldgulden o. J. mit Mönchsschrift. Stehender
Erzherzog. Rv: Verziert. Kreuz, in dessen Winkeln die Wappen von Oester-
reich, Kärnthen, Steiermark u. Tirol. Werth. 14. G. e.
261 — Tiroler Thaler i486. Stehend. Erzherzog. Rv: Im Wappenkreise rechtshin galop-
pirend. Ritter mit flatternd. Bändern am Helm. Werth. 33. C. Sch. 4200, aber
• SIGISMVRDVS © Arabeske Pol. S. g. e.
262 — Tiroler XU Thaler 1484. Gekr. Brustb. mit Streitkolben rechts. Rv: Im Wappen-
kreis rechtshin sprengend. Ritter, darunter d. Jahrzahl. Das Banner ohne d.
oesterr. Bindenschild. Werth. 28. C. Sch. 4194. Geh. G. e.
263 Maximilian I., Mitkönig i486, König 1493, Kaiser 1508/19. Weihnachtsthaler o. J.
Brustb. d. Propheten Jesaias fast von vorn, darunter 5 Zeil. Schrift. Rv: Die
Geburt Christi, im Abschn. 4 Zeil. Schrift. Zu Sch. 16. Vergold. S. g. e.
264 — Vergold. Schauthaler o. J. mit hohem Rand. Gekr. Brustbild rechts. Rv: Ritter,
über e. Gefallenen hinsprengend, Soldat, Engel, Wappen. Sch. 20 Anm. Geh.
gew. u. pol. S. g. e.
265 — Vergold. Judenmed. i486 a. d. Mitregentschaft. Gekr. Brustb. mit Scepter u.
Palmzweig rechts. Rv: Gekr. Brustb. s. Gemahlin Maria von Burgund in bogiger
Einfassung links. Well. 6785. v. Mieris I. 184. 1. 47 Mm. 10 Gr. Guss. G. e.
266 — Getriebenes Medaillon (v. P. van xAbeele) a. d. Verleihung d. neuen Wappens an die
Stadt Amsterdam 1488. Darstellung d. Verleihung d. alten Stadtwappens durch
Graf Wilhelm von Holland im Jahre 1342; im Abschnitt COM - WILH ' HOC
INSIGNE | AMSTELODAMO DONO | i3 DEDIT 42 Rv: Kaiser Maximilian
auf e. Estrade stehend, fügt zu dem Wappen die Kaiserkrone; im Abschnitt CkES •
MAX • CORONAM IMP : | DONA VIT AMSTELO | 14 DAMO 88 Die Darstel-
lung ist beiderseits von e. Eichenkranz umgeben, v. Loon I. 250. Heraus T. 15. 3.
Herrg. T. 18. 85. 83 Mm. 98V2 Gr. Von schönster Erhaltung.
267 —- Klippe 1502. Brustb. mit Hut rechts. Rv: Bindenschild, darunter MAX • I ‘ IMP;
M ' D • II Well. 6788. 25 Mm. 14 Gr. Spätere Arbeit. Geh. Schön.
268 — Schauthaler 1505. Gekr. geharn. Brustb. links, d. Scepter in d. Linken, d. Rechte am
Schwertgriff. Rv: 5 Wappen unter e. gothisch. Ornament. Sch. 9. v. Mieris I. 366. I.
22 Gr. Ganz unwesentliche Henkelspur. S. g. e.
269 — Schauthaler 1516 mit hohem Rand. Gekr. Brustb. links, darunter 1516 Rv: Ritter
über e. Gefallenen hinsprengend, Soldat, Engel u. Wappen. Sch. 32. v. Mieris II. 28.
Schön.
270 — Breiter 2V2facher Thaler 1509 (zu Hall geprägt). D. Kaiser zu Pferde, davor
Rosette. Rv: Gekr. Doppeladlerschild von 2 Wappenkreisen umgeben. Wie
Sch. 27. 72^2 Gr. S. g. e.
In diesem Gewichte unedirt.
271 — Königsthaler o. J. Gekr. geharn.Hüftb. rechts m. Lilienscepter u. Schwert. Rv: Gekr.
Schild mit einköpf. Adler, von 4 Wappen umgeben. Sch. I, aber RF 1 G ‘ v. Mieris I.
366. 2. S. g. e.
272 — Thaler 1518. * MAXI ■ ROM • IM • ARCH • DV • AVST ■ ET ■ DO ■ TER • OCCI •
ORI Brustb. rechts mit Barett, Pelzmantel u. Vliesskette. Rv: * PLVRI' EVROP *
 
Annotationen