Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otto Helbing <München> [Hrsg.]; Otto Helbing (München) [Hrsg.]
Auktions-Katalog / Otto Helbing: Auktions-Katalog enthaltend Münzen und Medaillen verschiedener Länder: Sammlung des Herrn kgl. Kreiskassier Carl Frank in Augsburg u. A. ; ferner: Würzburger Münzen und Medaillen aus dem Besitze eines fränkischen Sammlers ; der Fund von Ellmendingen ; sowie Sammlung des Herrn Buchhändler Josef Weiss in Freiburg i. B. (badische Münzen und Medaillen etc.) ; die öffentliche Auktion findet statt: Montag, den 14. Dezember 1908 und folgende Tage — München, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18891#0141
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
132

Italien.

Italien.
2525 Ferrara. Alphons II. 15 59/97- Zecchine (Ungaro) 1596. Nach rechts schreiten-
der Herzog, in d. Linken e. Scepter haltend. Rv: Gekr. Wappen. Vorziigl.
2526 Florenz. Cosmus I. Medici 1536/74. Broncemed. o. J. (v. Domenico di Polo).
Brustb. rechts. Rv: * : ANIMI: CONSC1ENTIA : etc. Steinbock u. Sternbild.
Arm. I. 144. 2. 35 Mm. Schön.
2527 Ferdinand I. Medici 1587/1608. Zecchine 1597. Lilie. Rv: Stehend. St. Johannes
d. Täufer. Vorziigl.
2528 Mailand. Republik 1848. 5 Lire d. provisor. Regierung. Steh. Libertas. Rv: Werth.
Vorziigl.
2529 Mantua. Vincenz I. Gonzaga 1587/1612. Zecchine (Ungaro) o. J. VINC : D :
G : DVX — :M: — IIII: ET : M : F : II : Nach rechts schreitend. Herzog. Rv: ® •:
MOinETA : NO — VA : AVREA :• ® Gekr. Wappen mit Vliessordenskette. Zu
Monn, en or pag. 243. 3. Vorziigl.
2530 Masserano. Paolo Besso Ferrero Fieschi 1629/67. Zwitter-Thaler 1635 mit
d. Jahrzahl auf beiden Seiten. ® P @ FER ° MA * P* • ET • MAR ' CREP •
M DC XXXV ■ Geharn. Brustb. mit Halskrause rechts (unter d. Brustb. keine
Buchstaben). Rv : ROTECTOR (sic!) NOSTER A^PiCE MDCXXXV® St. Georg
zu Pferde n. rechts im Blätter- und Fadenkreis, die d. Abschnitt durchbrechen.
Im Abschnitt Ä S ' G ' CA 1 g1 ' L Unedirt. Fast s. g. e.
Abgebildet Tafel XII.
2531 Modena. Caesar 1597/1628. Ducato d’oro (Ungaro) o. J. ° CAESAR ° DVX °
— o MVT o REG o & o — o Stehend. Herzog, etwas nach rechts. Rv:°NOBI-
LITAS ° ESTENS1S ° Wappen mit grosser Krone. S. g. e.
2532 — Desgl. o. J. Ebenso, aber DVX • — u. im Rev: ° NOBILITAS @ S. g. e.
2533 — Desgl. o. J. Typus wie vorher, aber kleinere Krone über d. Wappen u. Um-
schriften: • CAESAR-DVX — • MVT• REG&• — • Rv: • NOBILITAS • —■ ESTEN-
SIS • S. g. e.
2534 — Desgl. o. J. Ebenso, aber d. Herzog auf grasigem Boden, grosse Krone
im Rev. u. Umschriften: CAESAR 0 DVX — «MVTo REG»& Rv: * NOBILI-
TAS o ESTENSIS * Vorzügl.
2535 — Desgl. o. J. Typus wie Nr. 2531, aber d. Herzog ganz rechts gewandt u.
Umschriften: CAESAR DV — X MVT REGE — & Rv: • NOBILITAS • ES-
TENSIS • G. e.
2536 — Desgl. 1600. Stehend. Herzog. Rv: Gekr. Wappen. Mit • CAESAR ° DVX — °
Fehlt bei Crespellani u. Promis. S. g. e.
2537 — Desgl. 1600. Ebenso, mit CAESx\R ° DVX ° —° Fehlt bei Crespellani u. Promis.
Vorzügl.
2538 Neapel. Ferdinand IV. 1759/1806. Breiter dreifacher Thaler (Oncia) 1785. Ge-
harn. Brustb. rechts. Rv: Phönix in Flammen. Sch. 2232. Vorzügl.
2539 — Desgl. 1793. Ebenso. C. Sch. 1221. Vorzügl.
2540 Joseph Napoleon 1806/8. Thaler zu 120 Grana 1806 u. 8. Kopf links. Rv: Wappen.
Sch. 2247 Anm. u. 2247. S. g. e. 2 St.
2541 Savoyen. Carl Emanuel I. 1580/1630. Ducato d’oro (Zecchine) 1601. Gekr.
Wappen. Rv: Madonna. S. g. e.
2542 — Desgl. 1601 mit Stempelfehler DVX und TVA (verkehrte A statt V). Ebenso.
S. g. e.
2543 Venedig. Andreas Dandolo 1343/54. Zecchine. Der stehende St. Markus über-
reicht d. knieenden Dogen d. Fahne. Rv: Christus in e. Oval von Sternen um-
geben. In hübscher Einfassung. Vorzügl.
2544 Franz Erizzo 1631/46. Zecchine. Ebenso. In hübscher Einfassung. Vorzügl.
 
Annotationen