Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otto Helbing <München> [Hrsg.]; Otto Helbing (München) [Hrsg.]
Auktions-Katalog / Otto Helbing: Auktions-Katalog enthaltend Münzen und Medaillen verschiedener Länder: Sammlung des Herrn kgl. Kreiskassier Carl Frank in Augsburg u. A. ; ferner: Würzburger Münzen und Medaillen aus dem Besitze eines fränkischen Sammlers ; der Fund von Ellmendingen ; sowie Sammlung des Herrn Buchhändler Josef Weiss in Freiburg i. B. (badische Münzen und Medaillen etc.) ; die öffentliche Auktion findet statt: Montag, den 14. Dezember 1908 und folgende Tage — München, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18891#0188
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Münzfund von Ellmendingen in Baden.

179

Der Münzfund von Ellmendingen in Baden.
3406 Abtei Essen. Sophie von Gleichen 1459/89. Borbecker Goldgulden (Knapkoek)
o. J. + SOFITC ® KBB7IDISS2I ® TlSSGßD'SIS Reichsapfel im Dreipass aus
Doppelfäden. Rv: HOßBT’ ® ßOV — 71 ® BORBSQ St. Johannes mit d.
Lamme, zwischen s. Füssen Löwenschildchen. Die Umschriften beiderseits inner-
halb zweier Perlkreise. Grote III. pag. 456 Nr. 13, aber KSSBßD’SIS Von
grösster Seltenheit. S. g. e.
Abgebildet Tafel XIII.
3407 Baden. Christoph 1475/1527. Goldgulden o. J. St. Petrus hinter d. quadr.
Wappen. Rv: Vier Wappen in d. Winkeln e. Lilienkreuzes. Bally 25. Vorzügl.
3408 —- Kreuzer o. J. Wappen Baden-Sponheim. Rv: Langes Kreuz, die Umschrift
theilend. Zu Bally 51 u. Berst. 60. S. g. e.
3409 Brandenburg-Franken. Albrecht Achilles 1471/86 (gest. zu Frankfurt a. M.).
Schwabacher Goldgulden. St. Johannes, zwischen s. Füssen Brackenkopf. Rv: Blumen-
kreuz, in d. Winkeln d. Wappenschilde v. Brandenburg, Pommern, Nürnberg u.
Zollern. C. Sch. 3482. Zu Henck. 140. S. g. e.
3410 Friedrich d.Aeltere u. Sigismund 1486/95. Desgl. Ebenso. 2 Var. mit AVR'?
und 7WRI7I (sic!) i Zu C. Sch. 3483. S. g. e. 2 St.
3411 Friedrich d. Aeltere allein 1495/1515, f 1536. Desgl. o. J., 1500 u. 1507.
Ebenso. S. g. e. 3 St.
3412 Pfalz. Alte Kurlinie. Friedrich I., d. Siegreiche 1449/76. Bacharacher Rader-
albus o. J. St. Petrus auf gothisch. Thron. Rv: Wappen im Dreipass. G. e.
3413 — Mosbach-Neumarkt. Otto II., der Mathematikus 1461/99. Neumarkter
Goldgulden 1496. ° OTTO B 0 P ° RflQI ° — ° DVX 0 BÄV77RIB ° Madonna
mit d. Kinde im Flammenkreise über d. bayer. Wappen. Rv: + SRORBT'° ßOVA °
7WR' ° ßOVIFORflß 0 1896 Quadr. pfalz.-bayer. Wappen im Dreipass. Variante
von Rainer Nr. 840 u. Gebhard 2068. Vorzügl.
Abgebildet Tafel XIII.
3414 Friesland. Georg der Bärtige und Heinrich d. Fromme, Herzoge von
Sachsen, Erbstatthalter u. Potestaten 1500/1505. Goldgulden o. J., zwischen
I 500 u. I 504 zu Leeuwarden geschlagen. 6BOR6 & Ilflß—RF * DVB * SA80ß
In e. Fadenkreise St. Johannes mit d. Lamme, zwischen s. Füssen d. Rautenschild.
Rv: + MO' ßO' * AVRB' * DVBV' * S7\80ß' * 2 * F'SIB Reichsapfel
im Dreipass aus Doppelfäden. Die Umschriften beiderseits zwischen 2 Perlkreisen.
Verschieden von v. d. Chijs T. 7 (erste Abbildung ohne Nummer) und von Baum-
garten 68/69. Von grösster Seltenheit. S. g. e.
Abgebildet Tafel XIII.
3415 Groningen. Goldgulden o. J. Nachahmung d. Frankfurter Goldgulden. MOß' 1
ß03 ‘ — 7WR' - Iß o 6 • Stehend. St. Johannes, zwischen s. Füssen Halbmond
mit Menschengesicht. Rv: + FRIDRIBVS ° ROMAßl IMP'’ Reichsapfel im
Dreipass. Zu Köhl. 2951 (Ingolstadt). Siehe Jos. u. Felln, pag. 127. S. g. e.
3416 Nördlingen. Goldgulden o. J. mit Titel Kaiser Friedrichs III. Mit ßOROIilß (siel).
St. Johannes, zwischen s. Füssen d. Weinsbergwappen. Rv: Reichsapfel im Drei-
pass. Köhler 3000 Anm. G. e.
3417 Nürnberg. Laurentius-Goldgulden 1508. Einköpf. Adler. Rv: St.Laurentius. Imh. 83.93.
S. g. e.

12
 
Annotationen