Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otto Helbing <München> [Hrsg.]; Otto Helbing (München) [Hrsg.]
Auktions-Katalog / Otto Helbing: Auktions-Katalog enthaltend Münzen und Medaillen verschiedener Länder: Sammlung des Herrn kgl. Kreiskassier Carl Frank in Augsburg u. A. ; ferner: Würzburger Münzen und Medaillen aus dem Besitze eines fränkischen Sammlers ; der Fund von Ellmendingen ; sowie Sammlung des Herrn Buchhändler Josef Weiss in Freiburg i. B. (badische Münzen und Medaillen etc.) ; die öffentliche Auktion findet statt: Montag, den 14. Dezember 1908 und folgende Tage — München, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18891#0173
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Städte. — Privatpersonen.

164
3161 — Bronce-Preismed. o. J. (1749 v. Donner) der Academie d. schönen Künste unter
Direction d. Grafen Losymthal. Brustb. Maria Theresias rechts. Rv: AVGVSTAE
DONA MINERVAE Minerva von Genien umgeben. MariaTheresia Schaumünzen 95,
aber 61 Mm. Sehr schön.
3162 — Med. 1846 (v. Lange) a. d. Schwanthalerbrunnen auf d. Freiung. Kopf Ferdinands I.
von Oesterreich rechts. Rv: ERRICHTET VON DEN -—- BÜRGERN WIEN S
Der Brunnen. 49 Mm. 57 Gr. Sehr schön.
3163 -— Med. 1854 (v. Seidan) a. a. Jubiläum d. oriental. Akademie. Brustb. Maria Theresias
u. Franz Josephs I. Rv: Sitzende Pallas. 59 Mm. 88 Gr. Sehr schön.
3164 — Dickthaler 1884 d. Wiener numismat. Gesellschaft (v. Scharff) a. d. 400jähr. Thaler-
jubiläum. Brustb. Franz Josephs I. im Toisonornat rechts. Rv: Gekr. geharn.
Brustb. Erzherzogs Sigismund von Tirol rechts. Mit Randschr. Loehr 104. Sehr
schön.
3165 Wittenberg. Zwitter-Pestthaler 1528. Christus am Kreuz, zu jeder Seite 6 knieende
Personen. Rv: Anbetung d. ehernen Schlange, am Boden Pestleichen. Mzz: Kreuz
über Halbmond. Rul. 238. Zu Mad. 2369. Geh. gew. S. g. e.
Privatpersonen.
3166 d'Alembert, Jean Lerond, geb. u. gest. zu Paris, Philosoph, Mathematiker, Akustiker
und Musikschriftsteller. Grosse Broncemed. 1785 (v. Gatteaux). Kopf links.
Rv: Schrift zwischen Zweigen. And. u. E. 4. 60 Mm. Sehr schön.
3167 Antoine, J. D., französ. Architekt, Erbauer d. Münze zu Paris. Broncemed. (1768
v. Tiolier). Brustb. rechts. Rv: Münzgebäude. 41 Mm. Sehr schön.
3168 Aretino, Pietro, italien. Dichter. Broncemed. 1537 (v. Leone Leoni). Brustb. links.
Rv: Im Kranze: VERITAS | • ODIVM ■ | ' PARIT * Arm. III. pag. 65. 162. 3.
35z/2 Mm. S. g. e.
3169 Barberini, Franz, Fürst, italien. Prälat, Cardinal, f 1679. Broncemed. o. J. Brustb.
rechts. Rv: SOLA • SIBI • PRETIVM ’ Baumast mit Zweigen. Mazzuch. T. 128. I.
5 1 Mm. Schön.
3170 Beckhenstainer, Anna Sibylla. Ovale Pathenmed. 1679 in hübscher Renaissance-
Einfassung mit anhängend. Silberperle, o CHRISTVS o SALVATOR o Sehr aus-
drucksvolles Christusbrustbild links mit langem Haare. Rv: Gravirte Schrift:
A°. 1679 ' | den ’ 8 ' May9 | Morgens | Vmb II vhr i/t | gebohren Anna Sibilla I
Beckhen/tainerin [ ihr Gevatter bey der | H:Tauff‘ ; Jacob Beckhen |/tainer'
Gott geb gnad 70/55 Mm. 271/ Gr. Prächtige xArbeit. Sehr schön.
Abgebildet Tafel X.
3171 Befangen, Pierre Jean, französ. Dichter, war auch Buchdrucker. Broncemed. 1833
(v. David u. Bauchery), Kopf links. Rv: Lyra. Well. 13214. Zu Blades 190.
5 1 Mm. Stgl.
3172 — Desgl. 1856 (v. Franky Magniadas). Ebenso. Blades nicht. 58 Mm. Sehr schön.
3173 Bernini, Joh. Lorenz, italien. Maler, Bildhauer u. Architekt. Broncegussmed. 1674
(v. Cheron). Brustb. rechts. Rv: Genien d. schönen Künste. Well. 13229.
Kluysk. pag. m. 73 Mm. Schön.
3174 Berzelius, Joh. Jakob, schwed. Arzt, Chemiker etc. Einseit. Eisenguss-Medaillon
o. J. aus d. Eisengiessereien von Horovvitz (Böhmen). Brustb. links. Ohne Um-
schrift. Im Revers vertieft: Barzelius und Horzs Hild. nicht. Kluysk. pag. 119,
letzte Anm. 88 Mm. Sehr schön.
3175 Bianchi, Friedr. von, österr. Feldmarschall, geb. in Wien. Einseit. Messingmed.
(v. Heuberger, nichtsignirt). Brustb. v. vorn. Well.nicht. Bramseni 522. 56Mm. S. g. e.
3176 Biner, Hans, wahrscheinlich aus Franken (Nürnberg) stammend, nach Joachimsthal
berufen, sächs. Münzmeister, und Harrer, Hans, sächs. Kammermeister. Kupf. Rait-
pfennigi56l. Beiderseits Wappen. Doneb.nicht. Zu Neum. 32681. 25 Mm. S.g.e.
3177 — Desgl. 1568. Ebenso. Zu Doneb. 3277. Neum. 32684. 25 Mm. S.g.e.
3178 Bismarck, Otto, Fürst von, deutscher Reichskanzler. Med. o. J. (v. Loos). Brustb.
links. Rv: Kranz. 39 Mm. 281/2 Gr. Stgl.
 
Annotationen