Böhmen.
23
Böhmen.
504 Boleslaw III., 999/1002 u. 1003, f 1038. Denar. BOLEZLAV + DVX (rückläufig)
Hand zwischen q und Rv: PVPADVA DIVE ’ Kirchengiebel mit OVLO Zu
Fiala IV. 20. Berger 107 (dessen Exemplar). S. g. e.
505 Zeit Boleslaws III. (Siehe Don. Nr. 158 u. ff: Münzen baltischer Slaven). Obol. Hand Zwischen
I — V u. Kirchengiebel mit ONO Don. 167 u. Berger 116 (beide dieses Exemplar).
Vorzügl.
506 Boleslaw Chrobry, König von Polen 992/1025, von Böhmen 1003/4. Obol.
BOTESTAVS DRA • Kreuz mit 3 Nägeln, Ringel, 3 Kugeln, Ringel in d. Winkeln.
Rv: BOTESTAVS’ DVX' Kreuz mit 3 Nägeln, Dreiblatt, 3 Kugeln, Ringel in
d. Winkeln. Fiala V. 11, aber hier mit vollständigen Umschriften. Berger 138
(dessen Exemplar). Etwas ausgebr. S. g. e.
507 Udalrieh 1012/37. Denar. ODALRICVS DVX Kreuz. Rv: : SVENCE^LAVS Hand
auf e. Kreuz gelegt. Fiala VII. 8. Berger 153 (dessen Exemplar). Vorzügl.
508 Conrad I., f 1092. Obol. 2 Thürmchen neben e. Kreuz. Rv: Thurmgebäude. Fiala IX.
21. Berger 200. Vorzügl.
509 — Denar. ON ' AT • DVc\3 Kopf mit Herzogsmütze. Rv: +CVNcv3ADT Brustb.
Fiala IX. 22. Vorzügl.
510 Olmützer Vormundschaft 1087/95. Denar. Kreuz mit 4 Köpfen. Rv: Hand. Zu
Fiala X. 11. S. g. e.
511 Swatopluk IIO7/9. Denar. Stehend. Herzog mit geschult. Schwert. Rv: Hand mit
Lanze. Fiala XI. 15. Vorzügl.
512 — Denar. Knieender Herzog vor e. Altar. Rv: Brustb. d. Heiligen mit Schwert nach
rechts. Fiala XII. 18. Vorzügl.
513 Friedrich 1173 U. 1179/89. Denar. Sitzender mit Schwert zwischen 2 Stehenden.
Rv: Heiliger mit Kreuz auf Castell, e. Knieenden segnend. Fiala XVIII. 12.
Aus dem Niemeser Fund 1895 (bis dorthin unbekannt). S. g. e.
514 Conrad Otto i 182 u. 1189/91. Denar. Thronender mit Scepter, vor ihm e. Stehender
mit Schwert. Rv: Brustb. d. Heiligen mit Fahne u. Schild. Fiala XIX. 3. Berger 315
(dessen Exemplar). S. g. e.
515 Johann von Luxemburg I 3 10/46. Ducat o. J. nach florentiner Typus. Krone IQfi’QS’—
R’ B0QH’ Die florentiner Lilie. Rv: 0 S 0 IGH77— IIIIQS ' B 0 St. Johannes
stehend, über s. rechten Hand Turnierhelm. Doneb. nicht. S. g. e.
516 Carl IV. 1346/78. Goldgulden o. J. + KSRGIiVS - D —01 0 GR&GI& Gekr. Brustb.,
das unten d. Umschrift durchbricht, v. vorn m. Scepter u. Reichsapfel. Rv: + R0-
5RRRORV5R l 0T + B0Q5RIQ 0 RÖX Der gekr. böhm. Löwe links. Don. nicht.
Vorzügl.
517 Ludwig II. 1516/26, Ungar. König seit 1508, Enkel Casimirs IV., König v. Polen.
Vierducaten 1544 (v. Guglinger) a. s. Ungar. Krönung 1508. LVDOVICVS
FILIVS & R ® VNGA ® 3 ® BOHEMI ® 1508 ® Der gekr. zweijähr. König
auf e. Kissen sitzend. Rv: In 9 Zeilen: ® 1544 ® | BVDA ® | POTENS ®
ET ® | PANNONY ® GENS & | etc. Wie Don. 976. Wesz. B. T. 16. 3. 30 Mm.
14 Gr. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
518 Ferdinand I. 1527/64. Münzstätte Prag. Ducat o. J. von rohem Schnitt. * FER-
DINAND VS *P"D:G: REX ■ BO Gekr. Löwe links. Rv: S * WEN —CES-
LAVS DB Der stehende Heilige mit Schwert u. Fahne, den Adlerschild zur
Rechten. Mzz : Längsgespaltenes Schildchen (= Heinrich Tunki v. Bmicko). Unedirt.
Fast s. g. e.
Die bisher bekannten Ducaten Ferdinands I. mit stehend. St. Wenzel (vergl. Doneb., Markl, Cermäk, Monn, en or)
zeigen den Heiligen mit Schild in der Linken.
Abgebildet Tafel II.
519 — Thaler o. J. Gekr. Brustb. mit Scepter u. Schwert rechts. Rv: Einfacher ungekr.
Adler mit quadr. böhm.-Ungar. Wappen u. österr.-castil. Mittelschild. Mzz: Klee-
blatt (= Andreas Hartmann). Fehlt bei Doneb. u. Markl. S. g. e.
520 — Thaler o. J. Ebenso. Doneb. nicht. Markl 706, aber HVNG 0 u. AVSTR S. g. e.
521 — Thaler o. J. Ebenso. Aehnl. Doneb. 1037. Markl 706, aber AVSTRTE G. e.
23
Böhmen.
504 Boleslaw III., 999/1002 u. 1003, f 1038. Denar. BOLEZLAV + DVX (rückläufig)
Hand zwischen q und Rv: PVPADVA DIVE ’ Kirchengiebel mit OVLO Zu
Fiala IV. 20. Berger 107 (dessen Exemplar). S. g. e.
505 Zeit Boleslaws III. (Siehe Don. Nr. 158 u. ff: Münzen baltischer Slaven). Obol. Hand Zwischen
I — V u. Kirchengiebel mit ONO Don. 167 u. Berger 116 (beide dieses Exemplar).
Vorzügl.
506 Boleslaw Chrobry, König von Polen 992/1025, von Böhmen 1003/4. Obol.
BOTESTAVS DRA • Kreuz mit 3 Nägeln, Ringel, 3 Kugeln, Ringel in d. Winkeln.
Rv: BOTESTAVS’ DVX' Kreuz mit 3 Nägeln, Dreiblatt, 3 Kugeln, Ringel in
d. Winkeln. Fiala V. 11, aber hier mit vollständigen Umschriften. Berger 138
(dessen Exemplar). Etwas ausgebr. S. g. e.
507 Udalrieh 1012/37. Denar. ODALRICVS DVX Kreuz. Rv: : SVENCE^LAVS Hand
auf e. Kreuz gelegt. Fiala VII. 8. Berger 153 (dessen Exemplar). Vorzügl.
508 Conrad I., f 1092. Obol. 2 Thürmchen neben e. Kreuz. Rv: Thurmgebäude. Fiala IX.
21. Berger 200. Vorzügl.
509 — Denar. ON ' AT • DVc\3 Kopf mit Herzogsmütze. Rv: +CVNcv3ADT Brustb.
Fiala IX. 22. Vorzügl.
510 Olmützer Vormundschaft 1087/95. Denar. Kreuz mit 4 Köpfen. Rv: Hand. Zu
Fiala X. 11. S. g. e.
511 Swatopluk IIO7/9. Denar. Stehend. Herzog mit geschult. Schwert. Rv: Hand mit
Lanze. Fiala XI. 15. Vorzügl.
512 — Denar. Knieender Herzog vor e. Altar. Rv: Brustb. d. Heiligen mit Schwert nach
rechts. Fiala XII. 18. Vorzügl.
513 Friedrich 1173 U. 1179/89. Denar. Sitzender mit Schwert zwischen 2 Stehenden.
Rv: Heiliger mit Kreuz auf Castell, e. Knieenden segnend. Fiala XVIII. 12.
Aus dem Niemeser Fund 1895 (bis dorthin unbekannt). S. g. e.
514 Conrad Otto i 182 u. 1189/91. Denar. Thronender mit Scepter, vor ihm e. Stehender
mit Schwert. Rv: Brustb. d. Heiligen mit Fahne u. Schild. Fiala XIX. 3. Berger 315
(dessen Exemplar). S. g. e.
515 Johann von Luxemburg I 3 10/46. Ducat o. J. nach florentiner Typus. Krone IQfi’QS’—
R’ B0QH’ Die florentiner Lilie. Rv: 0 S 0 IGH77— IIIIQS ' B 0 St. Johannes
stehend, über s. rechten Hand Turnierhelm. Doneb. nicht. S. g. e.
516 Carl IV. 1346/78. Goldgulden o. J. + KSRGIiVS - D —01 0 GR&GI& Gekr. Brustb.,
das unten d. Umschrift durchbricht, v. vorn m. Scepter u. Reichsapfel. Rv: + R0-
5RRRORV5R l 0T + B0Q5RIQ 0 RÖX Der gekr. böhm. Löwe links. Don. nicht.
Vorzügl.
517 Ludwig II. 1516/26, Ungar. König seit 1508, Enkel Casimirs IV., König v. Polen.
Vierducaten 1544 (v. Guglinger) a. s. Ungar. Krönung 1508. LVDOVICVS
FILIVS & R ® VNGA ® 3 ® BOHEMI ® 1508 ® Der gekr. zweijähr. König
auf e. Kissen sitzend. Rv: In 9 Zeilen: ® 1544 ® | BVDA ® | POTENS ®
ET ® | PANNONY ® GENS & | etc. Wie Don. 976. Wesz. B. T. 16. 3. 30 Mm.
14 Gr. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
518 Ferdinand I. 1527/64. Münzstätte Prag. Ducat o. J. von rohem Schnitt. * FER-
DINAND VS *P"D:G: REX ■ BO Gekr. Löwe links. Rv: S * WEN —CES-
LAVS DB Der stehende Heilige mit Schwert u. Fahne, den Adlerschild zur
Rechten. Mzz : Längsgespaltenes Schildchen (= Heinrich Tunki v. Bmicko). Unedirt.
Fast s. g. e.
Die bisher bekannten Ducaten Ferdinands I. mit stehend. St. Wenzel (vergl. Doneb., Markl, Cermäk, Monn, en or)
zeigen den Heiligen mit Schild in der Linken.
Abgebildet Tafel II.
519 — Thaler o. J. Gekr. Brustb. mit Scepter u. Schwert rechts. Rv: Einfacher ungekr.
Adler mit quadr. böhm.-Ungar. Wappen u. österr.-castil. Mittelschild. Mzz: Klee-
blatt (= Andreas Hartmann). Fehlt bei Doneb. u. Markl. S. g. e.
520 — Thaler o. J. Ebenso. Doneb. nicht. Markl 706, aber HVNG 0 u. AVSTR S. g. e.
521 — Thaler o. J. Ebenso. Aehnl. Doneb. 1037. Markl 706, aber AVSTRTE G. e.