Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otto Helbing <München> [Hrsg.]; Otto Helbing (München) [Hrsg.]
Auktions-Katalog / Otto Helbing: Auktions-Katalog enthaltend Münzen und Medaillen verschiedener Länder: Sammlung des Herrn kgl. Kreiskassier Carl Frank in Augsburg u. A. ; ferner: Würzburger Münzen und Medaillen aus dem Besitze eines fränkischen Sammlers ; der Fund von Ellmendingen ; sowie Sammlung des Herrn Buchhändler Josef Weiss in Freiburg i. B. (badische Münzen und Medaillen etc.) ; die öffentliche Auktion findet statt: Montag, den 14. Dezember 1908 und folgende Tage — München, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18891#0100
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wallfahrtsorte. — Altfürstliche Häuser.

91

1766 Allgemeine Gnadenmedaillen. Ovale getriebene Gnadenmed. aus 2 Silberplättchen.
Krönung Mariae. Rv: St. Georg zu Pferd, d. Drachen tödtend. 49/40 Mm.
12 Gr. Sehr schön.
1767 — Med. o. J. Die heil. Ignaz, Philipp, Theresia, Franz u. Isidor stehend, darüber
GottVater. Rv: In Strahlen Crucifix zwischen 2 Heiligen. 48 Mm. 23V2 Gr.
Geh. Sehr schön.
^fürstliche Häuser.
Anhalt.
1768 Linie ZU Dessau, Friederike Louise Wilhelmine Amalie, Gemahlin Leopold
Friedrichs, Tochter Friedrich Ludwig Carls von Preussen. Einseit. Eisenguss-
Medaillon o. J. Ihr Brustb. mit Diadem rechts. Zu Mann 970. 90 Mm. S. g. e.
1769 LiniezuBernburg. Alexius Friedrich Christian 1796/1834. Ausbeute-Ducat 1825.
x ALEXIUS FRIED • CHRIST • DUX ANHALT ■ SENIOR DOMUS Im Felde
1 | DUCATEN | 1825 | z Rv: EX AURO ANHALTINO Der Bär auf d. Mauer.
Mann 719. Im Rev. etw. pol. Vorzügl.
Ab gebildet Tafel VIII.
1770 Linie ZU Schaumburg. Carl Ludwig 1772/1806. Ausbeutethaler 1774 von feinem
Silber aus d. Bergwerke Holzapfel, in Frankfurt a. M. geprägt. Um- und Auf-
schrift. Rv: Das Bergwerk. Mann 846. Sch. 5391- Jos. u- Felln. 1967. Stgl.
1771 Linie zu Zerbst. Sophia, Gemahlin Carl Wilhelms, geb. Prinzessin v. Sachsen-
Weissenfels. Med. 1704 (v. Wermuth) a. i. 50. Geburtstag. Brustb. rechts.
Rv: © TIMOR DOMINI EST INITIVM SAPIENTIAE • SIR • I • 16 • Knieende
weibl. Figur vor e. Tisch mit Buch, darüber Spiegel. Dassd. 2474. 52 Mm.
59 Gr. Schön.
Baden.
»
1772 Christoph 1475/1527. Goldgulden 1509. CIRISTOF MARC—MO BäDGRS
St. Petrus hinter d. quadr. Wappen. Rv: I iGßG • ßO ° 7WRGA ° BTXÖGßSIS
1509 o Vier Wappen in d. Winkeln e. Blumenkreuzes. Bally 77, aber B77BGU-
SIS 1509 - (statt ° i509 °o) Berst. nicht. S. g. e.
Abgebildet Tafel VIII.
1773 Bernhardinische Linie. Ludwig Wilhelm 1677/1707. Med. 1704 (v. Hautsch)
a. d. Sieg bei Donauwörth. Brustb. rechts. Rv: HOSTE CAESO FVGATO etc.
Ansicht d. Stadt u. d. Lagers auf dem Schellenberg, davor liegender Flussgott
m. Mauerkrone. Mit Randschrift. Bally 1141. Berst. 130. v. Loon IV. 418.
Franks 45. 37 Mm. i8i/2 Gr. Stgl.
1774 — Med. 1704 a. d. Sieg bei Höchstädt. PROBATA SOCIORVM—etc. Die Brustb.
der Sieger Prinz Eugen von Savoyen, Ludwig Wilhelm v. Baden u. Herzog Marl-
borough in Medaillons v. 2 Genien gehalten. Rv: TALLARD • FR'MARESCH'
etc. Schreibender Genius neben Trophäen u. liegend. Flussgott in e. Landschaft.
Bally 1142, Franks II. 262. 58, v. Loon IV. 424. 2, aber ohne Rdschr. Wittelsb.
nicht. Berst. 131. 44 Mm. 3 5x/2 Gr. Sehr schön.
1775 Ludwig Georg unter Vormundschaft s. Mutter Franziska Sibylla v.
Sachsen-Lauenburg. Med. 1714 (v. Vestner) a. d. Frieden zu Rastatt. Beider
Brustb. gegeneinander. Rv: Schlossansicht. Bally 1147. Berst. nicht. Schmidt 239.
35 Mm. 14V2 Gr. Stgl.
1776 — Zinnmed. 1714 (v. Nürnberger) a. denselb. Anlass. fortI DVLCe VenIt fortI
MeL fortIS ab ore • Ruhend. Löwe. Rv: IANVS A MARTE MENSE MARTIO
CLVSVS ' Mars schliesst d. Janustempel. Im Abschn: PAX RASTADIENS •
Mit Kupferstift. Unedirt. 43 Mm. Sehr schön.
1777 — Med. 1714 (v. P. H. Müller) a. denselb. Anlass. Brustb. Carls VI. rechts. Rv: ME-
DIIS CRESCEBAT IN ARMIS ‘ Olivenbaum u. Trophäen. Berst. 533. Well. 7561.
v. Loon V. 240. 2. Szech. I. 287. 31. 32 Mm. 15 Gr. Sehr schön.
 
Annotationen