Die öffentlichen Gebäude.
119
Folge ganz umlaufender Sitzstufen zerfällt, welche, wie schon bemerkt, bei
griechischen Theatern an den Abhang eines Hügels angelehnt werden, während
Figur 99. Plan des grossen Theaters.
(Der Plan ist in zwei Hälften getheilt, diejenige rechts zeigt alle Sitzreihen und die Bühne
mit dem Fussboden bedeckt, diejenige links durch Hinwegnahme der zweiten und der summa
cavea die Gänge und Treppen im Innern und die Substructionen der Bühne.)
das römische Theater dieselben auf mächtigen Bogen- und Gewölbconstructio-
nen, wie wir sie bei dem Amphitheater kennen lernen werden, über den
ebenen Boden zu erheben pflegt. In unserem Theater finden wir beide Bau-
weisen vereinigt; so weit die linke Seite unseres Planes schraffirt ist, lehnen
sich die Sitzstufen an den Abhang des Stadthügels, während die obersten vier
Sitzreihen, welche auf dem Plane links fehlen, auf einem daselbst mit 1 be-
119
Folge ganz umlaufender Sitzstufen zerfällt, welche, wie schon bemerkt, bei
griechischen Theatern an den Abhang eines Hügels angelehnt werden, während
Figur 99. Plan des grossen Theaters.
(Der Plan ist in zwei Hälften getheilt, diejenige rechts zeigt alle Sitzreihen und die Bühne
mit dem Fussboden bedeckt, diejenige links durch Hinwegnahme der zweiten und der summa
cavea die Gänge und Treppen im Innern und die Substructionen der Bühne.)
das römische Theater dieselben auf mächtigen Bogen- und Gewölbconstructio-
nen, wie wir sie bei dem Amphitheater kennen lernen werden, über den
ebenen Boden zu erheben pflegt. In unserem Theater finden wir beide Bau-
weisen vereinigt; so weit die linke Seite unseres Planes schraffirt ist, lehnen
sich die Sitzstufen an den Abhang des Stadthügels, während die obersten vier
Sitzreihen, welche auf dem Plane links fehlen, auf einem daselbst mit 1 be-