Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Overbeck, Johannes
Pompeji in seinen Gebäuden, Alterthümern und Kunstwerken: für Kunst- und Alterthumsfreunde — Leipzig: Engelmann, 1856

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.73847#0173
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
130

IL Drittes Capitel.

Lilis auftraten, konnten doch auch manche Fälle vorkommen, in denen ein
Schauspieler als von aussen, sei es aus der Stadt, sei es aus der Fremde kom-
mend gedacht wurde; für diese waren die Treppen 9 an der Seite des Pro-
scenium angebracht, auf welche man durch den gewölbten Gang 8 von dem
Hofe hinter der Bühne gelangte. — Durch die drei Thüren der scena stabilis
betritt man über zwei Stufen das Postscenium D, den Raum, in welchem die
Schauspieler ihren Auftritt erwarteten. Im Plane sehen wir äusser der Mittel-
thür, in welche die Rampe leitet, zu den Seiten in der Ilinterwand noch zwei
Thüren angebracht, welche jedoch vermauert sind, so dass der einzige Eingang
durch die Mittelthür und über die Rampe ist.

b. Das kleine Theater.


Figur 107. Ansicht des kleinen Theaters.

Das kleinere Theater links vom grossen, wenn man aus dein Hofe hinter
der Bühne tritt, war ein bedecktes, ein theatrum tectum, wie uns dies eine
 
Annotationen