Gemäß der kurz skizzierten Geisterlehre ließ sich auch hier ein Zusammen-
hang zwischen Mikro- und Makrokosmos postulieren: Die Genien des
Menschen unterliegen dem Einfluß der Sterne. Deutlich wurde mithin, daß
es nicht nur einen Genius der (gesamten) Natur, sondern eine Unzahl von
Genien geben müsse - neben den zwei Begleitern jedes Menschen auch noch
die Schutzgötter einer jeden Sache und eines jeden Ortes.104
Es existierte freilich nicht nur eine unendlich große Zahl von Genien, son-
dern diese unterteilten sich ihrerseits in ein kaum zu entwirrendes Gespinst
verschiedener Spezies. Varro hatte für die Genien (und das Geisterreich ins-
gesamt) gemäß ihrer Funktion im Gefüge des Kosmos und der Natur eine
hierarchische Abstufung angedeutet. Vom Welten-Genius abgesehen, den er
wie gesagt zu den höchsten, den dei selecti zählte, nahmen diese Wesen als
unsichtbare Halbgötter (animae, heroes, lares, genii) eine Mittelstellung im
Luftraum zwischen Himmel und Erde, zwischen Göttern und Menschen ein:
Zwischen der Bahn des Mondes und den höchsten Schichten der Wolken
und Winde sind die Luftseelen daheim, die man jedoch nur geistig, nicht
leiblich erblicke und Heroen, Laren und Genien nenne.105
Apuleius verschuldete die entscheidende Verkomplizierung dieses an sich
schon nicht widerspruchsfreien Systems, indem er in seiner Abhandlung De
qui hortatur ad bona, alter qui depravat ad mala, quibus adsistentibus post mortem aut
adserimur in meliorem vitam, aut condamnamur in deteriorem: per quos aut vacationem
meremur, aut reditum in corpora, ergo >manes< genios dicit, quos vita sortimur.« - Coluccio
Salutati, De fato et fortuna, hg. Concetta Bianca, Florenz 1985, 13: »Volebant etiam duos
cuilibet homini traditos angelos, quos etiam genios appellabant, quorum unus hortaretur ad
bonum, alter autem inclinaret in malum.« - Gherardi, Paradiso, I, 37: »A tutti l’uomi
essere dato particularmente uno angelo, confirmato in grazia, a guardia e a consiglio, e uno
pessimo ad essercizio; i quali angeli gli antichi gentili >demon< chiamavano [...] la quäle
dottrina in buona parte e dal divino Platone detta e narrata.«
104 Hochrechnungen über die Zahl der Genien und Geister allgemein bei Plinius, Natu-
ralis Historia, 2, 16; Ovid, Fasti, V, 145; Prudentius, Contra Symmachum, 2, 446 ff.
105 Varro bei Augustinus, De civitate Dei, VII, 6 (der lat. Text wird ausführlicher zit.):
»Dicit ergo idem Varro adhuc de naturali theologia praeloquens deum se arbitrari esse ani-
mam mundi, quem Graeci vocant kosmos, et hunc ipsum mundum esse deum; sed sicut
hominem sapientem, cum sit ex corpore et animo, tarnen ab animo dici sapientem, ita mun-
dum deum dici ab animo, cum sit ex animo et corpore. Hic videtur quoquo modo unum
confiteri deum; sed ut plures etiam introducat, adiungit mundum dividi in duas partes, cae-
lum et terram; et caelum bifariam, in aethera et aera; terram vero in aquam et humum; e
quibus summum esse aethera, secundum aera, tertiam aquam, infimam terram; quas omnes
partes quattuor animarum esse plenas, in aethere et aere immortalium, in aqua et terra mor-
talium. Ab summo autem circuitu caeli ad circulum lunae aetherias animas esse astra ac Stel-
las, eos caelestes deos non modo intellegi esse, sed etiam videri; inter lunae vero gyrum et
nimborum ac ventorum cacumina aerias esse animas, sed eas animo, non oculis videri et
vocari heroas et lares et genios.« - Siehe weiter ebd., II, 13 und 23; Martianus Capella, De
Nuptiis, II, 155-162.
150 III. Donatellos Putten
hang zwischen Mikro- und Makrokosmos postulieren: Die Genien des
Menschen unterliegen dem Einfluß der Sterne. Deutlich wurde mithin, daß
es nicht nur einen Genius der (gesamten) Natur, sondern eine Unzahl von
Genien geben müsse - neben den zwei Begleitern jedes Menschen auch noch
die Schutzgötter einer jeden Sache und eines jeden Ortes.104
Es existierte freilich nicht nur eine unendlich große Zahl von Genien, son-
dern diese unterteilten sich ihrerseits in ein kaum zu entwirrendes Gespinst
verschiedener Spezies. Varro hatte für die Genien (und das Geisterreich ins-
gesamt) gemäß ihrer Funktion im Gefüge des Kosmos und der Natur eine
hierarchische Abstufung angedeutet. Vom Welten-Genius abgesehen, den er
wie gesagt zu den höchsten, den dei selecti zählte, nahmen diese Wesen als
unsichtbare Halbgötter (animae, heroes, lares, genii) eine Mittelstellung im
Luftraum zwischen Himmel und Erde, zwischen Göttern und Menschen ein:
Zwischen der Bahn des Mondes und den höchsten Schichten der Wolken
und Winde sind die Luftseelen daheim, die man jedoch nur geistig, nicht
leiblich erblicke und Heroen, Laren und Genien nenne.105
Apuleius verschuldete die entscheidende Verkomplizierung dieses an sich
schon nicht widerspruchsfreien Systems, indem er in seiner Abhandlung De
qui hortatur ad bona, alter qui depravat ad mala, quibus adsistentibus post mortem aut
adserimur in meliorem vitam, aut condamnamur in deteriorem: per quos aut vacationem
meremur, aut reditum in corpora, ergo >manes< genios dicit, quos vita sortimur.« - Coluccio
Salutati, De fato et fortuna, hg. Concetta Bianca, Florenz 1985, 13: »Volebant etiam duos
cuilibet homini traditos angelos, quos etiam genios appellabant, quorum unus hortaretur ad
bonum, alter autem inclinaret in malum.« - Gherardi, Paradiso, I, 37: »A tutti l’uomi
essere dato particularmente uno angelo, confirmato in grazia, a guardia e a consiglio, e uno
pessimo ad essercizio; i quali angeli gli antichi gentili >demon< chiamavano [...] la quäle
dottrina in buona parte e dal divino Platone detta e narrata.«
104 Hochrechnungen über die Zahl der Genien und Geister allgemein bei Plinius, Natu-
ralis Historia, 2, 16; Ovid, Fasti, V, 145; Prudentius, Contra Symmachum, 2, 446 ff.
105 Varro bei Augustinus, De civitate Dei, VII, 6 (der lat. Text wird ausführlicher zit.):
»Dicit ergo idem Varro adhuc de naturali theologia praeloquens deum se arbitrari esse ani-
mam mundi, quem Graeci vocant kosmos, et hunc ipsum mundum esse deum; sed sicut
hominem sapientem, cum sit ex corpore et animo, tarnen ab animo dici sapientem, ita mun-
dum deum dici ab animo, cum sit ex animo et corpore. Hic videtur quoquo modo unum
confiteri deum; sed ut plures etiam introducat, adiungit mundum dividi in duas partes, cae-
lum et terram; et caelum bifariam, in aethera et aera; terram vero in aquam et humum; e
quibus summum esse aethera, secundum aera, tertiam aquam, infimam terram; quas omnes
partes quattuor animarum esse plenas, in aethere et aere immortalium, in aqua et terra mor-
talium. Ab summo autem circuitu caeli ad circulum lunae aetherias animas esse astra ac Stel-
las, eos caelestes deos non modo intellegi esse, sed etiam videri; inter lunae vero gyrum et
nimborum ac ventorum cacumina aerias esse animas, sed eas animo, non oculis videri et
vocari heroas et lares et genios.« - Siehe weiter ebd., II, 13 und 23; Martianus Capella, De
Nuptiis, II, 155-162.
150 III. Donatellos Putten