So muß nach Ausweis der Inschrift das berühmte, im späten 15. Jh. ange-
fertigte und wohl aus dem Garten des Medici-Palastes stammende Brunnen-
becken im Palazzo Pitti eine Amor-Statuette geziert haben, und im frühen
16. Jh. wird das fließende Wasser einer Brunnenanlage in Mantua zum Sinn-
bild der in Liebe vergossenen Tränen und als Tribut an den Liebesgott um-
gedeutet.148 Die mindestens sieben erhaltenen, ehemals als Wasserspeier
dienenden pueri mingentes und die zwei durch Quellen belegten Brunnen-
anlagen mit solchen Knäblein - von der fiktiven Anlage in der Hypneroto-
machia Poliphili ganz abgesehen - schließen sich als offenbare Verkörpe-
rungen von männlicher Potenz und allgemeiner Fruchtbarkeit hier an.149
Den entfesselten Liebes-furor und das völlig unkontrollierte Triebleben
scheinen (schreiende) Satyrknaben mit Schlangen in den Händen visualisiert
zu haben, jedenfalls legt dies die Beschreibung zweier antikisierender Reliefs
in der Hypnerotomachia Poliphili nahe.150 Dagegen dürften die vielfach an-
14S Zum Brunnenhecken des Pitti Giancarlo Gentilini, »Fonte e tabernacoli... pile,
pilastre e sepolture: arredi marmorei della bottega dei da Maiano«, in: Giuliano e la bot-
tega dei da Maiano, hg. Daniela Lamberini, Florenz 1994, 182-1 95; die überzeugende Deu-
tung der Inschrift erstmals bei Beschi 1994, 316f.; Caglioti 2000, Bd. 1, 359-379. - Zu
Mantua: Johannes Petrus Valerianus, Epigrammata cetera, Venedig 1551, 132: »Cupido
Fontanus in ortis Illustriss. Isabellae Mant. Prine. / Aqua haec, perenni quae redundat flu-
mine, / Non est, ut ominare, venis eruta, /[...]/ Non spiritali pulsa folle cxcluditur, / Sed ex
amantium lacrimis, quas improbus / Pascit Cupido, manat unda lugubris.«
149 Die Exemplare aus Marmor (4), Bronze (2) und glasierter Terrakotta (I) zusam-
mengestellt von Alfredo Bellandi, in: 1 Delhi Robbia 1998, 303 f. - Zu den durch Quellen
überlieferten Brunnen in Fiesoie und Neapel Avogadro: Religione & Magnificentia, kor-
rigiert nach Gombricu 1962, 229: »Dum sequor, ante oculos it fons de marmore
vivo / Vivus, et a summo vertice mittit aquas. / Quas pueri inguinibus creduntur meiere in
amplam / Pelvim, in qua potus stat sitientis equi«, und George L. Hersey, »Water-work and
water-play in Renaissance Naples«, in: Fons Sapientiae. Renaissance garden fountains, hg.
Elizabeth B. MacDougall, Dumbarton Oaks und Washington 1978, 59-85. - Vgl. Walde-
mar Deonna, »Fontaine antropomorphes. La femme aux seins jaillissants et l’enfant >min-
gens<«, in: Geneua, N. S. VI (1958), 239-297; Augusto Campana, »Pueri mingentes nel
Quattrocento«, in: Friendship's garland. Essays presented to Mario Praz..., hg. Vittorio
Gabrielli, Rom 1966, Bd. 1, 31-42; Martine Furno, »Imaginary architecture and antiquity:
the fountaine of Venus in Francesco Colonna’s Hypnerotomachia Poliphili«, in: Antiquity
2000, 170-182. - Die Fruchtbarkeitssymbolik der pueri mingentes wird auch durch die
Darstellung auf Geburtstellern deutlich, s. Cecilia de Carli, I deschi da parto e la pittura de!
primo rinascimento toscano, Turin 1997, 98-101 (cat. 15) und 144f. (cat. 35).
150 Colonna, Hypnerotomachia Poliphili, 64f. und 342 f.: »dui satyruli infanti, uno
cum uno vaso nelle mano et l’altro cum le sue invilupate di dui circumvoluti serpi«; »uno
sacrificio satyrico [...] dui pueruli [.. .J et dui lascivi satyri cum indicio di vociferare, cum
uno pugno strictamente verso le nymphe levato, cum intrichatione anguinea.« - Dazu Ros-
witha Stewering, Architektur und Natur in der »Hypnerotomachia Poliphili« (Manutius
1499) und die Zuschreibung des Werkes an Niccolb Lelio Cosmico, Hamburg 1996,
125-128.
164 111. Donatellos Putten
fertigte und wohl aus dem Garten des Medici-Palastes stammende Brunnen-
becken im Palazzo Pitti eine Amor-Statuette geziert haben, und im frühen
16. Jh. wird das fließende Wasser einer Brunnenanlage in Mantua zum Sinn-
bild der in Liebe vergossenen Tränen und als Tribut an den Liebesgott um-
gedeutet.148 Die mindestens sieben erhaltenen, ehemals als Wasserspeier
dienenden pueri mingentes und die zwei durch Quellen belegten Brunnen-
anlagen mit solchen Knäblein - von der fiktiven Anlage in der Hypneroto-
machia Poliphili ganz abgesehen - schließen sich als offenbare Verkörpe-
rungen von männlicher Potenz und allgemeiner Fruchtbarkeit hier an.149
Den entfesselten Liebes-furor und das völlig unkontrollierte Triebleben
scheinen (schreiende) Satyrknaben mit Schlangen in den Händen visualisiert
zu haben, jedenfalls legt dies die Beschreibung zweier antikisierender Reliefs
in der Hypnerotomachia Poliphili nahe.150 Dagegen dürften die vielfach an-
14S Zum Brunnenhecken des Pitti Giancarlo Gentilini, »Fonte e tabernacoli... pile,
pilastre e sepolture: arredi marmorei della bottega dei da Maiano«, in: Giuliano e la bot-
tega dei da Maiano, hg. Daniela Lamberini, Florenz 1994, 182-1 95; die überzeugende Deu-
tung der Inschrift erstmals bei Beschi 1994, 316f.; Caglioti 2000, Bd. 1, 359-379. - Zu
Mantua: Johannes Petrus Valerianus, Epigrammata cetera, Venedig 1551, 132: »Cupido
Fontanus in ortis Illustriss. Isabellae Mant. Prine. / Aqua haec, perenni quae redundat flu-
mine, / Non est, ut ominare, venis eruta, /[...]/ Non spiritali pulsa folle cxcluditur, / Sed ex
amantium lacrimis, quas improbus / Pascit Cupido, manat unda lugubris.«
149 Die Exemplare aus Marmor (4), Bronze (2) und glasierter Terrakotta (I) zusam-
mengestellt von Alfredo Bellandi, in: 1 Delhi Robbia 1998, 303 f. - Zu den durch Quellen
überlieferten Brunnen in Fiesoie und Neapel Avogadro: Religione & Magnificentia, kor-
rigiert nach Gombricu 1962, 229: »Dum sequor, ante oculos it fons de marmore
vivo / Vivus, et a summo vertice mittit aquas. / Quas pueri inguinibus creduntur meiere in
amplam / Pelvim, in qua potus stat sitientis equi«, und George L. Hersey, »Water-work and
water-play in Renaissance Naples«, in: Fons Sapientiae. Renaissance garden fountains, hg.
Elizabeth B. MacDougall, Dumbarton Oaks und Washington 1978, 59-85. - Vgl. Walde-
mar Deonna, »Fontaine antropomorphes. La femme aux seins jaillissants et l’enfant >min-
gens<«, in: Geneua, N. S. VI (1958), 239-297; Augusto Campana, »Pueri mingentes nel
Quattrocento«, in: Friendship's garland. Essays presented to Mario Praz..., hg. Vittorio
Gabrielli, Rom 1966, Bd. 1, 31-42; Martine Furno, »Imaginary architecture and antiquity:
the fountaine of Venus in Francesco Colonna’s Hypnerotomachia Poliphili«, in: Antiquity
2000, 170-182. - Die Fruchtbarkeitssymbolik der pueri mingentes wird auch durch die
Darstellung auf Geburtstellern deutlich, s. Cecilia de Carli, I deschi da parto e la pittura de!
primo rinascimento toscano, Turin 1997, 98-101 (cat. 15) und 144f. (cat. 35).
150 Colonna, Hypnerotomachia Poliphili, 64f. und 342 f.: »dui satyruli infanti, uno
cum uno vaso nelle mano et l’altro cum le sue invilupate di dui circumvoluti serpi«; »uno
sacrificio satyrico [...] dui pueruli [.. .J et dui lascivi satyri cum indicio di vociferare, cum
uno pugno strictamente verso le nymphe levato, cum intrichatione anguinea.« - Dazu Ros-
witha Stewering, Architektur und Natur in der »Hypnerotomachia Poliphili« (Manutius
1499) und die Zuschreibung des Werkes an Niccolb Lelio Cosmico, Hamburg 1996,
125-128.
164 111. Donatellos Putten