Man gab sich aber nicht mit der Darstellung nur eines Affekts zufrieden.
Plinius hatte mehrfach beschrieben, wie in der Antike Skulptur und Male-
rei ein komplexes Gemisch verschiedenster Gemütsregungen zugleich er-
kennen ließen.209 Poggio Bracciolini schien als Betrachter gerade daraus
höchsten Genuß zu ziehen:
Skulpturen und Reliefs erfreuen mich sehr, indem sie nämlich die Erin-
nerung an jene herausragenden Künstler des Altertums wach halten, an
deren Geist und Kunst ich mit Bewunderung denke. Vermochten sie es
doch, eine stumme und unbelebte Sache gleichsam atmend und spre-
chend wiederzugeben, wobei sie häufig auch die Gemütsbewegungen so
darstellten, daß man jemanden, der weder freudig noch traurig sein
konnte, als zugleich lachend und traurig wahrnimmt.210
Mit einiger Sicherheit dürfte Poggio angesichts der Cavalcanti-Maria Dona-
tellos, in der sich ja entsprechend Furcht und demütiges Unterwerfen ver-
banden, seine größte Bewunderung ausgedrückt haben.
Petrarca und dann um 1400 ausführlich Pier Paolo Vergerio und Francesco
Fiano erweiterten diese Überlegungen zur »Lebendigkeit* um den zweiten
bedeutenden antiken Topos, den man auf das »Exegi monumentum aere
perennius«, das »Ich habe mir ein Denkmal errichtet dauerhafter als Erz*,
des Horaz zurückführen kann.2" Vermittels der vielen Abschriften garan-
temere alia inter operosas maiorem prudentiam desiderat, ut pote quae non soknn ut os ut
faciem ac totius corporis liniamenta, sed multo etiam magis interiores sensus ac motus
exprimantur postulat, ita ut vivere ac sentire pictura illa et quodammodo moveri ac gestire
videatur« (nach Baxandall 1971, 164). - Vgl. auch ein Gedicht auf Pisanello von Angelo
Galli (1442): »AI mio Pisano, quäl’ reträ l’hom’ tale / Che tu dirai: »Non e anzi, e pur vivo!*
/ Perche lä par’ vivace, e sensitivo. / [...] / Ch’ a’ la natura tu [Pisanello] sei quasi eguale, /
Cum l’arte et cum l’ingegno si excessivo. / Credo te inanca solo, ad esser lei, / Ch’ el la a suo’
nati da la voce e ’l sono, / Tu a depinti fai parlar tacendo« (nach Venturi 1896, 49 t.).
209 Plinius, Naturalis Historia, 34, 77, zu Euphranor und dem »Daemon Athenien-
sium«, worunter Alberti, De pictura, §41 fälschlich einen Maler verstand. - Vgl. etwa
Patrizi, De Regno, fol.LXII: »Euphranor quoque maximam Laudern assecutus est in
Paride, quem ex aere fecit, in quo omnia simul intelligebantur. videbatur siquidem iudex
dearum, Amator Helenae, & Achillis etiam interfector.«
210 Poggio, Epistolarium, Bd.4, 21: »Delector enim admodum sculpturis ac caelatu-
ris in memoriam priscorum excellentium virorum, quorum ingenia atque artem admirari
cogor, cum rem mutuam atque inanem, veluti spirantem ac loquentem reddunt, in quibus
persaepe etiam passiones animi ita repraesentant, ut quod neque laetari, neque dolere
potest, similem ridenti ac tristanti conspicias.«
211 Horaz, Carmina, 3, 30; ähnlich Properz, Elegtarnm libri, 3, 2, 18-26. - Zum mit-
telalterlichen Nachleben dieser Überlegung Ingo Herklotz, »Antike Denkmäler in den Pro-
ömien mittelalterlicher Geschichtsschreiber«, in: Arte d’Occidente, temi e metodi. Studi in
onore di Angiola Maria Romanini, hg. Antonio Cadei u.a., Rom 1999, 971-986. - Zu
Petrarca und Canzoniere CIV, 5-14, s. Liebenwein 1995, 281-283. - Zur Bedeutung für
das künstlerische Schaffen bei Filarete Pfisterer 2002.
264 IV. »Maximus artifex statuarum
Plinius hatte mehrfach beschrieben, wie in der Antike Skulptur und Male-
rei ein komplexes Gemisch verschiedenster Gemütsregungen zugleich er-
kennen ließen.209 Poggio Bracciolini schien als Betrachter gerade daraus
höchsten Genuß zu ziehen:
Skulpturen und Reliefs erfreuen mich sehr, indem sie nämlich die Erin-
nerung an jene herausragenden Künstler des Altertums wach halten, an
deren Geist und Kunst ich mit Bewunderung denke. Vermochten sie es
doch, eine stumme und unbelebte Sache gleichsam atmend und spre-
chend wiederzugeben, wobei sie häufig auch die Gemütsbewegungen so
darstellten, daß man jemanden, der weder freudig noch traurig sein
konnte, als zugleich lachend und traurig wahrnimmt.210
Mit einiger Sicherheit dürfte Poggio angesichts der Cavalcanti-Maria Dona-
tellos, in der sich ja entsprechend Furcht und demütiges Unterwerfen ver-
banden, seine größte Bewunderung ausgedrückt haben.
Petrarca und dann um 1400 ausführlich Pier Paolo Vergerio und Francesco
Fiano erweiterten diese Überlegungen zur »Lebendigkeit* um den zweiten
bedeutenden antiken Topos, den man auf das »Exegi monumentum aere
perennius«, das »Ich habe mir ein Denkmal errichtet dauerhafter als Erz*,
des Horaz zurückführen kann.2" Vermittels der vielen Abschriften garan-
temere alia inter operosas maiorem prudentiam desiderat, ut pote quae non soknn ut os ut
faciem ac totius corporis liniamenta, sed multo etiam magis interiores sensus ac motus
exprimantur postulat, ita ut vivere ac sentire pictura illa et quodammodo moveri ac gestire
videatur« (nach Baxandall 1971, 164). - Vgl. auch ein Gedicht auf Pisanello von Angelo
Galli (1442): »AI mio Pisano, quäl’ reträ l’hom’ tale / Che tu dirai: »Non e anzi, e pur vivo!*
/ Perche lä par’ vivace, e sensitivo. / [...] / Ch’ a’ la natura tu [Pisanello] sei quasi eguale, /
Cum l’arte et cum l’ingegno si excessivo. / Credo te inanca solo, ad esser lei, / Ch’ el la a suo’
nati da la voce e ’l sono, / Tu a depinti fai parlar tacendo« (nach Venturi 1896, 49 t.).
209 Plinius, Naturalis Historia, 34, 77, zu Euphranor und dem »Daemon Athenien-
sium«, worunter Alberti, De pictura, §41 fälschlich einen Maler verstand. - Vgl. etwa
Patrizi, De Regno, fol.LXII: »Euphranor quoque maximam Laudern assecutus est in
Paride, quem ex aere fecit, in quo omnia simul intelligebantur. videbatur siquidem iudex
dearum, Amator Helenae, & Achillis etiam interfector.«
210 Poggio, Epistolarium, Bd.4, 21: »Delector enim admodum sculpturis ac caelatu-
ris in memoriam priscorum excellentium virorum, quorum ingenia atque artem admirari
cogor, cum rem mutuam atque inanem, veluti spirantem ac loquentem reddunt, in quibus
persaepe etiam passiones animi ita repraesentant, ut quod neque laetari, neque dolere
potest, similem ridenti ac tristanti conspicias.«
211 Horaz, Carmina, 3, 30; ähnlich Properz, Elegtarnm libri, 3, 2, 18-26. - Zum mit-
telalterlichen Nachleben dieser Überlegung Ingo Herklotz, »Antike Denkmäler in den Pro-
ömien mittelalterlicher Geschichtsschreiber«, in: Arte d’Occidente, temi e metodi. Studi in
onore di Angiola Maria Romanini, hg. Antonio Cadei u.a., Rom 1999, 971-986. - Zu
Petrarca und Canzoniere CIV, 5-14, s. Liebenwein 1995, 281-283. - Zur Bedeutung für
das künstlerische Schaffen bei Filarete Pfisterer 2002.
264 IV. »Maximus artifex statuarum